Bis zum Kollaps - Pflege im Saarland
Die Corona-Pandemie hat besonders deutlich gemacht, was viele schon seit Jahren beklagen: Im Pflegebereich fehlt es an Personal, und jene, die dort arbeiten, sind überlastet und unterbezahlt. Und die Zahl der Pflegebedürftigen steigt. Steht die Pflege bald vor dem Kollaps? Oder wie lässt er sich noch verhindern?
Mit diesen und weiteren Fragen rund um den Pflegenotstand befassen sich die Programme des SR im Rahmen eines SR-Thementages am 26. November 2020.
Der Thementag auf SR 1
Wie ist die Lage im Saarland? Wie können Pflegeberufe attraktiver werden? Antworten gibt es auch auf SR 1.
Wir werfen unter anderem einen Blick auf den Krankenhaus-Alltag jetzt in Corona-Zeiten, wir stellen eine Auszubildende vor u.a.m.
Pflegekraft aus Berufung
Es gibt zu wenig Fachkräfte im Pflegebereich. Viel Stress für wenig Geld - das macht die Berufe nicht besonders attraktiv. Sarah Decker hat sich trotzdem bewusst dafür entschieden, einen Pflegeberuf zu ergreifen. Sie macht eine Ausbildung zur Pflegefachkraft, weil es ihr darum geht, Menschen zu helfen. SR1-Reporterin Julia Lehmann hat Sarah getroffen:
Video-Kampagne soll für den Pflegeberuf werben
Das Bundesgesundheitsministerium versucht mit einer Video-Kampagne, junge Menschen für Pflegeberufe zu begeistern. Die Macher von 'Fuck You Goethe' haben dazu ein You Tube-Video gedreht. Doch das stößt bei vielen auf Protest: So locker, wie der Pflege-Alltag darin dargestellt wird, sei der wirkliche Arbeitsalltag eben nicht, beklagen viele Kräfte aus dem medizinischen Bereich.
Pflege im Krankenhaus
Dass im Pflegebereich vieles im Argen liegt, weiß man schon lange. Hat sich daher wirklich etwas verbessert? Bis eine neue Stelle besetzt wird, dauert es bis zu fünf Monate. Durch Corona ist die Pflege noch anstrengender geworden. Wir haben mit einer Krankenschwester über die Situation des Pflegepersonals, die Rahmenbedingungen und die Pflege der Patienten gesprochen.