60 Jahre Élysée-Vertrag
Der SR-Thementag am 19.01.2023 auf SR 1
Vor 60 Jahren wurden aus Erbfeinden doch noch Freunde: Am 22. Januar 1963 unterzeichneten Bundeskanzler Konrad Adenauer und Frankreichs Staatspräsident Charles de Gaulle im Pariser Élysée-Palast den deutsch-französischen Freundschaftsvertrag. Und diese Freundschaft hält bis heute. SR 1 wirft einen tieferen Blick auf das deutsch-französische Verhältnis.
Das deutsch-französische Verhältnis heute
60 Jahre deutsch-französische Freundschaft: Die Politiker haben dazu den Weg geebnet, die Menschen haben es Wirklichkeit werden lassen. Es wurden Freundschaften geschlossen, Familien gegründet, Städtepartnerschaften eingegangen und vieles mehr.
Wie sehen die Menschen im Saarland und in Lothringen das Verhältnis zum Nachbarn? Was hat sich in den vergangenen Jahren verändert ? Wo sehen sie Verbesserungsbedarf bei der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit ? Und welche Themen bereiten den Menschen in der Grenzregion die größten Sorgen? Antworten darauf und auf weitere Fragen liefert heute der erste 'SaarLorTREND', eine Umfrage von infratest dimap im Auftrag des Saarländischen Rundfunks.
Grenzüberschreitender Bücherbus der Stadtbibliothek Saarbrücken
Der grenzüberschreitende Bücherbus, kurz Bi Bus, der Stadtbibliothek Saarbrücken hält vor Grundschulen in Saarbrücken und Frankreich. In dem Bus kann man nicht nur Bücher ausleihen, sondern darin passieren auch lustige Sachen.
Ein Stück Saarland in Paris
Croissants, Eclairs, Tarte Citron – das ist klassisches, französisches Backwerk, wie wir es auch im Saarland kennen und schätzen. Käsekuchen, gedeckter Apfelkuchen, Blechkuchen und ähnliche Leckereien deutscher Backtradition kennen die Franzosen dagegen nicht. Mirko Schmitt aus Neuforweiler hat die Familienrezepte mit nach Paris genommen und nun stehen die französischen Kunden in seiner Konditorei Schlange ...
Das Deutsch-Französische Jugendwerk: eine Erfolgsgeschichte
Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) ist eine internationale Organisation für die deutsch-französische Zusammenarbeit. Seit 1963 hat das DFJW fast 9,5 Millionen junge Menschen die Teilnahme an über 382.000 Austauschprogrammen ermöglicht.
Die Angebote des Deutsch-Französischen Jugendwerks richten sich an Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren und junge Erwachsene bis 30 Jahre. Die Programme sind für alle interessant, die die französische Kultur und die Franzosen hautnah erleben wollen.
SR 1 DOMINO : Deutsch-Französische Kindernachrichten
Seit 13 Jahren schon sind sie ein wesentlicher Bestandteil der Sendung 'SR 1 - Domino': die Kindernachrichten auf Deutsch und Französisch. Jeden Sonntag greifen sie die wichtigsten Meldungen der Woche noch einmal auf, für Kinder verständlich aufbereitet, und das in beiden Sprachen. 2014 wurden sie sogar als 'beste Nachrichtensendung' mit dem Deutschen Radiopreis ausgezeichnet.
Frankreichs Blick auf Deutschland
Im SR 1 Abendrot-Talk haben wir mit der ARD-Frankreich-Korrespondentin Julia Borutta über das aktuelle Verhältnis der beiden Länder gesprochen. Denn trotz aller Freundschaft könnten die Beziehungen durchaus besser sein. Woran das liegt, erklärt die Korrespondentin im Gespräch mit SR 1 Moderatorin Isabelle Tentrup:
Weitere Informationen
Der SR-Thementag am 19.01.2023 im SR 1 Programm.