Falsche Impffolge am Saarbrücker Impfzentrum
Trotz zahlreicher Sicherheitsvorkehrungen ist es in drei Fällen dazu gekommen, dass bei der Zweit-Impfung ein anderer Impfstoff gespritzt wurde als bei der ersten Impfung. Die sei jedoch kein Grund zur Sorge, so ein Mediziner.
Fehlerquelle rätselhaft
Peter Gillo, Regionalverbandsdirektor und Verantwortlicher für das Saarbrücker Impfzentrum, bedauert im SR 1 Interview den Zwischenfall sehr. Bisher sind drei Fälle mit vertauschter Impffolge bekannt. Eigentlich dürfe so etwas nicht passieren, so Gillo. Wie es trotz vier- bis fünffacher Qualitätssicherung kam, sei für ihn bisher nicht nachvollziehbar.
Derzeit werden in dem Zentrum die Impfstoffe von BionTech und AstraZeneca verimpft. Diese sind dabei nach unterschiedlichen Straßen getrennt. Außerdem ist alles, was mit AstraZeneca-Impfung zu tun hat mit blauen Zetteln, Armbändern und Aufklebern markiert. Bei BionTech sind diese weiß. Der Fehler lag vermutlich bei einem Mitarbeiter, der den Impfstoff in die falsche Kabine gebracht hat. Daher wurden alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter noch einmal genauestens in die Abläufe eingewiesen.
Kein Grund zur Sorge
Ein Grund zur Sorge sei dies für die Betroffenen jedoch nicht, sagt Prof. Daniel Grandt; er ist Mitglied im Vorstand der Arzneimittelkommission und Chefarzt für Innere Medizin im Winterberg-Klinikum Saarbrücken. Grandt geht sogar vom Gegenteil aus. Aus tierexperimentellen Untersuchungen gehe hervor, dass das Benutzen von zwei verschiedenen Impfstoffen gegen Covid-19 vielleicht sogar eine Immunantwort bringt. Die dabei untersuchten Mäuse waren besser vor Infektionen geschützt, als die Tiere, die jeweils den gleichen Impfstoff erhalten haben.
Momentan wird in England eine Studie mit 800 Probanden aufgelegt, die genau das untersucht. Dabei wird entweder erst AstraZeneca und dann BionTech oder aber umgekehrt verimpft. Auch in Russland wird eine solche Studie momentan durchgeführt. Wahrscheinlich ist eine Kombination anderer Impfstoffe genauso erfolgreich.
Weitere Informationen
Auch Thema auf SR 1 am 17.03.2021 in der Sendung 'Hallo Saarland' und am 18.03.2021 in der Sendung 'Dein Vormittag im Saarland'.