Neue Regeln auf Frankreichs Autobahnen

Neues Mautsystem auf Frankreichs Autobahnen

  08.07.2025 | 14:45 Uhr

Kurz mal über die Grenze nach Frankreich fahren - das machen die Saarländerinnen und Saarländer regelmäßig. Die herkömmlichen Mautstellen sind nicht zuletzt für Staus bekannt. Ein digitales System soll Abhilfe schaffen.

Keine klassischen Mautstationen mehr

Frankreich hat sein Mautsystem digitalisiert: Mit dem sogenannten 'Free Flow'-System soll es keine klassischen Mautstationen mit Schranken mehr geben.

"Man fährt einfach sozusagen die Autobahn durch, das Nummernschild wird automatisch erfasst, bezahlt wird dann im Endeffekt nachträglich online oder per App", erklärt Melanie Mikulla vom ADAC. Ziel dabei sei es, den Verkehr flüssiger zu gestalten und Staus an den Mautstellen zu vermeiden.

Für Verkehrsteilnehmer, die öfters durch die Mautstellen fahren, hat Mikulla einen Tipp: Mit einer Mautbox kann man die Mautstationen exklusiv durchfahren. Die Zahlungsabwicklung geschieht dann online, über ein selbst angelegtes Kundenkonto. Es sei aber auch möglich, innerhalb von 72 Stunden nach der Fahrt die Gebühr online zu bezahlen.

Offene Rechnungen

"Wer versäumt, rechtzeitig zu bezahlen, für den wird es richtig teuer. Der muss im schlimmsten Fall mit Strafen von bis zu 375 Euro rechnen", erklärt Melanie Mikulla vom ADAC.

Warnung vor Betrügern

Oft kursieren in diesem Zusammenhang Betrugsmaschen in Form von SMS oder Mails. Diese enthalten gefälschte Zahlungsaufforderungen und führen auf Seiten, auf denen Kreditkartendaten abgegriffen werden. Aktuell betrifft das vor allem französische Telefonnummern, aber Vorsicht ist geboten.

Umweltplaketten-Pflicht

In vielen französischen Städten wie Paris, Lyon oder Straßburg ist die Umweltplakette 'Crit'Air' Pflicht. Sie zeigt die Schadstoffklasse des Fahrzeugs an. "Die Plakette muss man vor der Reise online beantragen, am besten direkt über die offizielle französische Website", so Mikulla. Sie macht darauf aufmerksam: "Es gibt natürlich auch ganz viele Fake-Seiten, die die Plaketten für zu viel zu teuren Preisen verkaufen. Die echte Plakette koste nur rund fünf Euro".

Egal wohin die Reise geht - wichtig sei, dass man vorher weiß, wo man unterwegs ist und sich die Streckenabschnitte anschaut, rät Mikulla. Der ADAC biete dazu auf seiner Internetseite eine umfangreiche Reise- und Freizeitseite an, auf der man sich länderspezifisch über alle Mautsysteme, Umweltzonen und andere Besonderheiten informieren kann.


Mehr Infos

Bis zu 375 Euro
Digitale Maut in Frankreich: Wer nicht zahlt, muss mit Geldstrafe rechnen
Im Urlaub nach Frankreich? Wer dabei über die Autobahn reist, muss vielerorts Maut bezahlen. Statt am Kassenhäuschen geht das inzwischen teils auch digital. Aber wer sich nicht um die Bezahlung kümmert, muss mit Strafen bis zu 375 Euro rechnen.



Auch Thema am 04.07.2026 in der Sendung "SR 1 - Hallo Saarland".

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja