Paul Ivić: Restlos Glücklich
Weltweit gibt es nur zehn vegetarische Restaurants mit Michelin-Stern und Hauben vom Gault-Millau - zwei davon gehören Paul Ivić. Er ist ein großer Befürworter biodynamischer Landwirtschaft und Kritiker genmanipulierter Lebensmittel. In seinem aktuellen Kochbuch zeigt Europas bester vegetarischer Sternekoch wie Kochen klimafreundlich, nachhaltig, vegetarisch und vegan sein kann.
Kochbuch
Paul Ivić
Restlos glücklich
Brandtstätter Verlag
ISBN 978-3-7106-0418-8
28.- Euro
In seinem neuen Buch "Restlos glücklich" geht es um Nachhaltigkeit, zum Beispiel dadurch, dass wir Lebensmittel ganz verwenden.
So gibt es beim Blumenkohl auch Rezepte für die Stiele und die Blätter: Salsa aus Blumenkohlblättern statt Wegwerfen zum Beispiel. Karottengrün muss nicht in die Mülltonne oder dem Kannichen verfüttert werden, sondern es lässt sich daraus ein Pesto zubereiten. Auch Brotreste haben ein zweites Leben bei Ivić. Er schlägt hier einige Verwendungen vor.
Alle "No-waste-Tricks" des Sternekochs zeigen wie vielfach verwendbar ein Produkt ist und alles vermeintlich 'Überflüssige' oder 'Ungenießbare' nicht gleich weggeworfen werden muss.
Dass alles natürlich auch gut schmeckt, ist selbstverständlich - Paul Ivić kann ja richtig gut kochen. Ausprobieren sollte man auf jeden Fall einmal "Geschmorte Auberginen mit Kichererbsen", "Frühlingserbsen auf Röstbrot" oder "Wassermelonengazpacho mit asiatischem Touch" - alles richtig tolle Rezepte. Ein schönes Buch.
Auch Thema auf SR 1 am 31.03.2021 in der Sendung 'Dein Vormittag im Saarland'.