Mehr Baustellen im Saarland als sonst?
Seit Wochen gibt es auf den saarländischen Straßen immer wieder Staus und Behinderungen durch Baustellen. Doch gibt es derzeit tatsächlich mehr Baustellen als sonst?
Auf Anfrage des SR konnten weder der Landesbetrieb für Straßenbau (LfS) noch das Ministerium die Frage beantworten, ob es überdurchschnittlich viele Baustellen derzeit gibt.
Allerdings werde im Straßenbau derzeit auf Rekordniveau investiert, heißt es aus dem Verkehrsministerium. Das Investitionsvolumen dafür wurde in den letzten drei Jahren stetig gesteigert - auf 41,7 Millionen Euro in diesem Jahr für den Um- und Ausbau von Landstraßen. Für das kommende Jahr stehe wegen des Doppelhaushalts noch einmal dieselbe Summe zur Verfügung.
Stau-Statistik: Saarland im unteren Drittel
Dass mehr investiert wird, spricht zwar für mehr Baustellen - und lässt auch auf mehr Staus schließen - Ann-Iren Ossenbrink vom ADAC Saarland relativiert diesen Eindruck aber: In der jährlichen ADAC-Stau-Statistik rangiere das Saarland immer im hintersten Drittel.
Baustellen an Knotenpunkten
Problematisch könnten die Baustellen jedoch auch im Saarland sein - vor allem an Verkehrsknotenpunkten wie zum Beispiel in Saarbrücken im Bereich der Ostspange, am Ludwigskreisel, in der Mainzer Straße und an der Bismarckbrücke, heißt es aus der SR-Verkehrsredaktion. Doch die Baustellen seien selten der alleinige Grund für Staus. Hinzu kämen Unfälle und ein vermehrtes Verkehrsaufkommen, zum Beispiel bei Schulbeginn.
Baustellenlage im Saarland
Auf der „Baustellenübersicht“ des Saarlandes werden derzeit 73 Baustellen gezählt, das Verkehrsministerium meldet 47 Baustellen allein auf Autobahnen und Landstraße. Die Baustellen der Kommunen sind dort nicht aufgeführt.
Allerdings ließen solche Zahlen keine direkten Schlüsse auf die Verkehrslage zu, sagt Christian Altmann, der Leiter des Fachbereichs Straßenbau vom LfS: Eine Baustelle führe manchmal zur Vollsperrung und endlosen Staus, eine andere aber zu gar keinen Behinderungen.
Abstimmungsprobleme?
Viele Akteure sind in den Straßenbau involviert, wie zum Beispiel der Landesbetrieb für Straßenbau - zuständig für Landes- und Bundesstraßen. Das 334 km lange Autobahnstreckennetz verwaltet seit 1. Januar die saarländische Außenstelle der Autobahn GmbH. Hinzu kommen noch die 52 saarländischen Kommunen, die wiederum für ihre Straßen zuständig sind. Außerdem bauen die Versorgungs- und Telekommunikations- Unternehmen auch noch mit. Die Baustellenplanung muss also zwischen vielen Akteuren koordiniert werden.
Zuständig beim LfS ist dafür seit vergangenem Jahr Oliver Metzmacher. Er ist sowohl für den Informationsfluss an die Öffentlichkeit als auch für die interne Abstimmung zuständig. Das Verkehrsministerium hat außerdem ein Meldungsmanagementsystem ins Leben gerufen. Hier können die Autobahn GmbH, der LfS und die saarländischen Kommunen, aber auch die Versorgungs- wie auch externe Unternehmen ihre jeweiligen Baumaßnahmen melden, einsehen und so einfacher miteinander abstimmen. Allerdings beteiligen sich laut LfS bisher erst drei der 52 saarländischen Kommunen daran.
Auch Thema auf SR 1 am 04.11.2021 in der Sendung 'Hallo Saarland'.