"Wir gesucht!": ARD-Themenwoche 2022 setzt auf Dialog  (Foto: SWR)

WIR gesucht - Was hält uns zusammen?

Die ARD Themenwoche 2022 auf SR 1

 

Vom 6. bis 12. November 2022 geht es in allen Programmen der ARD um den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft. Auch auf SR 1 gehen wir der Frage nach, wie es um das Miteinander bestellt ist.

„Wir“, das sagt sich so leicht. Gibt es das große „Wir“ überhaupt noch oder driftet unsere Gesellschaft inzwischen auseinander in Alt und Jung, Arm und Reich, Trans und Cis, mit und ohne Einwanderungsgeschichte?

Wie können wir Spaltungen überwinden? Wo gibt es Räume für hass- und angstfreien Dialog? Übersehen wir, was uns eint?

Die ARD-Themenwoche spricht Konflikte offen an, sucht nach den Hintergründen von Spannungen, den Ursachen des Auseinanderdriftens, aber auch nach mutigen Beispielen, wo und wie Spaltung überwunden werden kann.

Die ARD Themenwoche auf SR 1

Freitag, 11.11.2022 - SR 1 Deine Eins!
Samstag, 12.11.2022 - Dein Samstag im Saarland

Deine Meinung zählt!

Der Saarländische Rundfunk geht mit einem neuen Videoformat ins Netz: Einmal im Monat 45 Minuten intensive Diskussion mit Saarländerinnen und Saarländern über aktuelle regionale Themen, die das Land bewegen.

Moderiert wird die Videokonferenz von SR-Journalist:innen oder externen Fachexperten. Zu sehen immer auf SR.de und im SR YouTube Channel.

"Deine Meinung zählt!"
Medikamentenengpass – Notstand in der Kindermedizin
In der kommenden Ausgabe von "Deine Meinung zählt!" geht es um das aktuelle Thema: „Medikamentenengpass – Notstand in der Kindermedizin“. Am 5. Juni diskutieren wir in unserem neuen Netz-Format intensiv mit Saarländerinnen und Saarländern darüber. Die Bewerbungsphase zum Mitdiskutieren läuft bereits.

In der ersten Folge geht es um die Frage: Was tut dein Verein für dich? Was tust Du für Deinen Verein?

Wer übernimmt noch ein Ehrenamt im Verein und engagiert sich, mit welchen Risiken ist das verbunden? Wie steht es um die Nachwuchsförderung und wie wichtig ist das Vereinsleben für die Menschen im Saarland?

Neues SR-Format im Netz: Deine Meinung zählt!
Audio
Neues SR-Format im Netz: Deine Meinung zählt!
Moderator Thomas Wollscheid und Initiatorin Verena Klein erläutern das Konzept.


Donnerstag, 10.11.2022 - SR 1 Deine Eins!

Virtuelle Mehrgenerationenhäuser verbinden Jung und Alt

Die digitale Welt ist für viele ältere Menschen ein schwieriges Gebiet. Virtuelle Mehrgenerationenhäuser, kurz VMGH, sollen es einfacher machen. Sie sind ein Projekt der Kampagne „Onlinerland Saar“ des Vereins MedienNetzwerk SaarLorLux.

Wo Jung und Alt aufeinandertreffen
Virtuelle Mehrgenerationenhäuser verbinden

2016 wurde das erste Virtuelle Mehrgenerationenhaus eröffnet, mittlerweile sind es über 20 saarlandweit, unter anderem in Tholey, Saarwellingen, Freisen oder Wadern. Hier treffen sich junge und alte Menschen und erforschen gemeinsam die digitale Welt.

Digitalprojekt im Mehrgenerationenhaus
Audio
Digitalprojekt im Mehrgenerationenhaus
Zum Beispiel an der Gemeinschaftsschule Quierschied. SR Reporterin Lena Schmidtke war dort.


Mittwoch, 9.11.2022 - SR 1 Deine Eins!

TV-Tipp: "Und Ihr schaut zu"
9.11.22 um 20.15 Uhr im Ersten
und in der ARD-Mediathek

Nach dem Unfalltod ihrer Tochter an einer belebten Kreuzung ist Jenni im Netz mit Videos von Mias Sterben konfrontiert. Statt zu helfen, schauten die Passanten entweder weg, oder filmten mit ihren Handys und rühmen sich sogar für ihre "krassen" Postings. Die schrecklichen Bilder lassen Jenni nicht mehr los. Nahe daran, selbst die Grenzen der Legalität zu überschreiten, bemüht sich Jenni, die Schaulustigen vor Gericht zu bringen.

daserste.de
Und ihr schaut zu

TV-Tipp: "Filmen ohne Gnade - Die Lust am Leid der anderen"
9.11.22 um 21.45 Uhr im Ersten
und in der ARD-Mediathek

Menschen in Notsituationen als Fotomotiv für "Smartphone Gaffer": Woher kommt diese Lust am Leid der anderen? Und: Wie gehen Einsatzkräfte vor Ort mit dieser neuen Situation um? Dieser Frage geht die Dokumentation nach.


Dienstag, 8.11.2022 - SR 1 Deine Eins!

TickTack - Tu was!

Lisa und Lena sind mit ihren 20 Jahren schon richtige Social Media Stars mit fast 20 Millionen Followern. Als Paten unterstützen sie die ARD Themenwoche 2022 und gehen der Frage nach: Wo können sich junge Menschen ehrenamtlich engagieren und was bedeutet das eigentlich?

Bei 'TickTack - Tu was!' besuchen Lisa und Lena Einrichtungen und Vereine, die ohne das Ehrenamt nicht existieren könnten. Ob Fußballverein, Rotes Kreuz, Tafel-Jugend oder im Wald: Lisa und Lena zeigen, wie sich Jugendliche sozial engagieren und packen auch selbst mit an.

ardmediathek.de
TickTack - Tu was! Mit Lisa und Lena
Wo können sich junge Menschen ehrenamtlich engagieren und was bedeutet das eigentlich? Bei TickTack - Tu was! besuchen Lisa und Lena Einrichtungen und Vereine, die ohne das Ehrenamt nicht existieren könnten. Ob Fußballverein, Rotes Kreuz, Tafel-Jugend oder im Wald: Lisa und Lena packen mit an.


Montag, 7.11.2022 - SR 1 Deine Eins!

Der syrische Fußballverein Sitterswald

Vor fünf Jahren war die Freude und Begeisterung noch groß, als beim SV Sitterswald die erste Aktivenmannschaft Fußball fast ausschließlich aus syrischen Flüchtlingen bestand. Doch seit Sommer 2021 existiert die Aktivenmannschaft nicht mehr.

Wie der damalige Trainer Volker Wannemacher erklärt, war diese Auflösung abzusehen. Es gab einfach nicht mehr genug Spieler. Die Gründe: Gute Spieler wurden von anderen Vereinen abgeworben, viele hatten Arbeit und konnten am Training nicht regelmäßig teilnehmen und auch die Entfernung für die Spieler ohne Auto waren einfach zu groß.

Um den Verein zu retten, liegt der Fokus jetzt auf den anderen Abteilungen des SVS, in denen Integration groß geschrieben wird.

WIR gesucht: Der syrische Fußballverein Sitterswald
Audio
WIR gesucht: Der syrische Fußballverein Sitterswald


Montag, 7.11.2022 - SR 1 Deine Eins!

Wie groß ist der Zusammenhalt in Deutschland?

Eine Umfrage von infratest dimap zum Thema Zusammenhalt klingt alamierend. 64 Prozent finden: "Es steht schlecht um den Zusammenhalt in der Gesellschaft". Noch kritischer sehen es Menschen mit wenig Geld, junge Menschen und Bürger in Ostdeutschland.

Von 70 Prozent wird das Desinteresse am Standpunkt eines Anderen bemängelt, sagt ARD-Hauptstadtkorrespondent Andreas Reuter. Im Großen und Ganzen wird der Zusammenhalt also als nicht gut benotet, in einigen Bereichen aber sieht es trotzdem gut aus. So wird der Zusammenhalt in der eigenen Umgebung wie Familie, Freundeskreis und Nachbarschaft positiv bewertet.

Besonders zwischen Arm und Reich sind die Probleme groß, danach folgen die Konflikte über die Corona-Maßnahmen, auf dem dritten PLatz stehen die Probleme zwischen Einheimischen und Eingewanderten. Überraschend gut sieht es aus beim Zusammenhalt von Alt und Jung, Ost und West und Stadt- und Landbevölkerung.

Bei der Frage, wer zur Verbesserung beitragen könnte, wurden die örtlichen Vereine, Kultur- und Freizeiteinrichtungen, die Wirtschaft und auch die klassischen Medien genannt. Ganz schlecht schneiden hier Social Media und Internet, die Kirchen und Parteien und die Politik ab.

Wie groß ist der Zusammenhalt in Deutschland?
Audio
Wie groß ist der Zusammenhalt in Deutschland?


Montag, 7.11.2022 - SR 1 Die Morningshow

Mark Forster im SR 1 Interview

Mark Forster zum Zusammenhalt der Gesellschaft
Audio
Mark Forster zum Zusammenhalt der Gesellschaft

Kaum ein anderer Künstler in Deutschland spricht so viele verschiedene Altersgruppen zugleich an. Zu seinen Konzerten kommen Eltern mit ihren Kindern, Jugendliche, ältere Menschen - Mark Forster gelingt ein generationenübergreifendes 'Wir'.

Der Musiker ist daher einer der Paten der ARD Themenwoche und findet: "Einfach genau das richtige Thema zum jetzigen Zeitpunkt." Denn, so sagt er: "Die Zeiten sind schwierig und werden vielleicht noch schwieriger, und es ist wichtig, dass wir alle gemeinsam auf einen grünen Zweig kommen."

Seinen neuen Song „Memories & Stories“ - der Song zur ARD Themenwoche - hat Mark Forster daher all den Menschen gewidmet, die sich für die Gemeinschaft engagieren und für den gesellschaftlichen Zusammenhalt stark machen.


Sonntag, 6.11.2022 - SR 1 Dein Sonntag im Saarland

ARD Tatort-Tipp: Die Blicke der anderen

Die Tatort-Kommissare Berg und Tobler ermitteln in einer Kleinstadt im Breisgau. Da wo jeder jeden kennt, und wenn nicht, dann gehört er nicht dazu. So wie Sandra Vogt. Als deren Mann und Sohn ermordet werden, ist selbst Kommissarin Tobler nicht frei von Vorurteilen... 


Sonntag, 6.11.2022 - SR 1 DOMINO

Die SR Young Reporter

Zwei Wochen lang wurden drei junge Menschen beim SR als „Young Reporter“ ausgebildet. In einem Workshop haben Felicia, Maurice und Lili in den Herbstferien alles rund um das journalistische Arbeiten kennengelernt: Dazu zählt zum Beispiel, wie sie richtig recherchieren, Interviews führen, Filme und Radiobeiträge produzieren, aber auch wie sie Fake News erkennen können oder was eine gute Social Media Story ausmacht.

Als Young Reporter beim SR
Audio
Als Young Reporter beim SR
war u.a. die 16-jährige Lili Carteron aus Spicheren.

Als Abschluss ihrer Arbeit haben sie unter dem Motto der diesjährigen Themenwoche „Wir gesucht! Was hält uns zusammen?“ ihre eigene Geschichte erzählt.

Lilis Geschichte
Wie Deutsch zur Sprache meiner zweiten Heimat wurde
An einem unbekannten Ort fühlt man sich schnell allein. Vor allem durch eine fremde Sprache kann es schwieriger werden, Anschluss zu finden. Es kann aber auch eine Chance sein, wenn sich Sprachen - und damit auch Kulturen - vermischen. So hat es Lili empfunden, als sie mit elf Jahren von Paris in Richtung deutsch-französische Grenze gezogen ist.

Drei junge Talente erzählen ihre Geschichte
SR Young Reporter auf dem Halberg
Bis Ende September konntet Ihr euch bewerben - als Young Reporter beim Saarländischen Rundfunk. Die Jury hat nun ihre Auswahl getroffen und für drei der Bewerber und Bewerberinnen startete am Montag ihr großes Abenteuer.

Mehr zur ARD Themenwoche

Übersicht
Die Themenwoche im SR
Wie können wir Spaltungen überwinden? Was kann helfen, die Gesellschaft zusammen zu halten? Im Rahmen der ARD Themenwoche blicken wir auf Menschen und Projekte im Saarland.


WIR GESUCHT – das Projekt zur ARD-Themenwoche
Interaktive Karte: Konflikte und Projekte in Ihrer Region
Wo erleben Sie Spaltung in unserer Gesellschaft? Und welche mutigen Projekte gibt es? Beides zu sehen auf der interaktiven Deutschlandkarte von WIR GESUCHT – das Projekt.



Ihre Meinung

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja