Einfach natürlich - Umweltschutz im Alltag
Ein SR Thementag am 6.12.2018
Umweltbewusst leben, das wollen inzwischen immer mehr. Doch wie kann man den Vorsatz in die Tat umsetzen? Der SR will Licht in den Dschungel der Nachhaltigkeit bringen. Am 6. Dezember geht es in allen Programmen darum, wie Umweltbewusstsein im Alltag funktionieren kann. Denn oft sind es die kleinen Dinge, die große Wirkung zeigen. SR 1 gibt Tipps.
Umweltschutz im Alltag
Und wie steht es um das Umweltbewusstsein der Saarländer ? Wo findet schon ein Umdenken statt? Und wie wird es vielleicht auch schon in die Tat umgesetzt? Wir haben nachgefragt.
Kinder sind unsere Hoffnung, denn sie wachsen schon mit dem Bewusstsein auf, dass wir etwas für die Bewahrung der Natur und der Umwelt tun müssen. Mülltrennung zum Beispiel ist für viele daher bereits etwas ganz Selbstverständliches. So wie es die Eltern bestenfalls vorleben. Was gehört für Kinder noch zum Umweltschutz? Wir haben sie gefragt.
Nachhaltig leben
Regionale Produkte kaufen, weniger Müll produzieren, öfter auf das Auto verzichten - das Umdenken hat bei vielen bereits begonnen. Auch Familie Bernet aus Riegelsberg versucht, so nachhaltig wie möglich zu leben. Wir begleiten sie ein Stück durch den Alltag.
Wegwerfware Handy
Alle zwei Jahre ein neues Smartphone, weil es der Vertrag so will - das ist doch nicht umweltfreundlich. Schließlich enthalten die Geräte viele wertvolle Bestandteile wie seltene Erden und anderes mehr. Doch es gibt Gründe dafür.
Umweltunterricht
Das Thema "Nachhaltigkeit" haben sich auch die Studenten vom Umwelt-Campus Birkenfeld auf die Fahnen geschrieben. Sie bieten Umweltunterricht im ganzen Land an - unter anderem waren sie auch am Johanneum Gymnasium in Homburg
Reparieren statt wegwerfen
Wenn neue Geräte billiger sind als eine Reparatur, dann ist das nicht nachhaltig und schlecht für die Umwelt. Denn der beste Müll ist immer noch der, den man vermeidet. Das gilt auch für Elektrogeräte. Aber wer kann die heutzutage noch instandsetzen, wenn sie einen Defekt haben? Repair-Cafés sind in solchen Fällen eine Alternative.
Bioplastik
Plastikmüll belastet inzwischen den ganzen Planeten. Denn Plastik begleitet uns überall im Alltag. Selbst Obst und Gemüse wird oft in Folie verpackt. Muss das sein? Ein Gemüsebauer aus Überherrn hat sich daher für eine kompostierbare Folie aus nachwachsenden Rohstoffen entschieden.
Nicht mehr verbrauchen als nachwachsen kann
Was für eine Welt wollen wir unseren Kindern hinterlassen? Dass wir die Natur bewahren und ihre Ressourcen schonen müssen, das ist inzwischen vielen klar geworden, sagt die Athropologin Prof. Dr. Barbara Krug-Richter, die an der Universität des Saarlandes auch über Nachhaltigkeit lehrt. Auch wenn der Einzelne durchaus seinen Beitrag dazu leisten kann, sieht sie aber auch die Politik in der Pflicht, die Dinge vernünftig zu regeln.
Viele weitere Informationen
Über diese Themen hat SR 1 in seinen Sendungen am 06.12.2018 berichtet.