Fingerfood
Immer samstags um 15:15 Uhr und am Montagvormittag stellt SR1 Chefkulinariker Marlon Wilhelm das SR 1 Rezept der Woche vor: schmackhafte Gerichte, die man gut nachkochen kann. Hier das Rezept dazu.
Staudensellerie mit Tomatensalat „Bloody Mary“
vegan
Zutaten für 4 Stück:
- 1 TL weißer Balsamessig
- 1 TL Weißweinessig
- 1 TL Wodka, nach Belieben
- 1 EL Gemüsebrühe
- Tabasco nach Belieben
- Salz
- Pfeffer
- Zucker
- ½ TL Senf
- 2 EL Olivenöl
- 1 Spalte rote Zwiebel, ca. 15 g
- 100 g Kirschtomaten
- einige Halme Schnittlauch
- 4 Stangen Staudensellerie mit Kraut
- einige Blättchen Basilikum
Zubereitung
Die Essige, den Wodka, die Brühe, Tabasco, Salz, Pfeffer, eine kleine Prise Zucker und den Senf in einer Schüssel gründlich verrühren, das Olivenöl mit einem Schneebesen einschlagen.
Die Zwiebel fein würfeln, die Tomaten je nach Größe vierteln oder sechsteln, den Schnittlauch fein schneiden. Alles zur Sauce geben und verrühren.
Von den Selleriestangen die ca. 15 cm langen breitesten Stücke nehmen und den Tomatensalat vorsichtig einfüllen.
Das Selleriekraut in Streifen schneiden, das Basilikum zerzupfen, beides auf den Salat streuen.
Zubereitungszeit: ca. 15 Minuten
Linsen in Spitzpaprika
vegan
Zutaten für 90 Stück (oder ca. 60 Bällchen):
- 200 g rote Linsen
- Salz
- 1 Lorbeerblatt
- 100 g feiner Bulgur (Köftelik Bulgur)
- 1 kleine Zwiebel
- 6 EL Olivenöl
- 1 Knoblauchzehe
- 1 bis 2 Frühlingszwiebeln
- ½ Bund glatte Petersilie
- 1 EL Tomatenmark
- 1 EL Harissa
- 1 TL gemahlener Kreuzkümmel
- 1 EL Zitronensaft
- 800 g schmale Spitzpaprika, z.B. die blassgrüne Sorte Çarli
Zubereitung
Die Linsen mit ½ l Wasser, 1 TL Salz und dem Lorbeerblatt in einem nicht zu kleinen Topf aufkochen, dann auf kleiner Hitze mit aufgelegtem Deckel 15 Minuten lang köcheln lassen. Die Linsen sollten beginnen zu zerfallen, evt. noch einige Minuten länger köcheln lassen. Den Bulgur untermischen, die Herdplatte ausschalten und mit aufgelegtem Deckel ca. 20 Minuten lang quellen lassen.
In der Zwischenzeit die Zwiebel schälen und sehr fein würfeln. In einer kleinen Pfanne 2 EL Olivenöl erhitzen und die Zwiebelwürfel darin anschwitzen, sie sollen keine Farbe bekommen. Den Knoblauch schälen und fein hacken, einige Minuten bei kleiner Hitze mit anschwitzen.
Die Frühlingszwiebeln putzen und möglichst klein würfeln inklusive der grüner Teile. Die Petersilie mit den dünnen Stängeln fein hacken.
Den Pfanneninhalt, die Frühlingszwiebeln, die Petersilie, Tomatenmark, Harissa, Kreuzkümmel und Zitronensaft unter die gequollene Linsen-Bulgur-Masse mischen, dann noch 4 EL Olivenöl untermischen.
Aus der Masse können jetzt traditionelle Linsenbällchen gerollt werden oder sie wird in Spitzpaprika gefüllt.
Dafür die Stiele der Schoten abschneiden und die Schoten mit einem kleinen Kugelausstecher oder Löffel entkernen. Die Linsenmasse in die Schoten füllen, dabei mit einem Kochlöffelstiel möglichst weit rein stopfen. Die Schoten dann in 1 bis 2 cm dicke Scheiben schneiden.
Tipp: Das Rezept ergibt ziemlich viel Linsenmasse. Es kann auch jeweils die Hälfte für Spitzpaprika und für Bällchen verwendet werden. Sie hält sich im Kühlschrank im geschlossenen Gefäß mehrere Tage.
Zubereitungszeit: ca. 70 Minuten
Guacamolecanapés
vegetarisch; vegan, wenn das Ei weggelassen wird
Zutaten für ca. 12 Stück:
- 1 Schalotte
- 1 Avocado
- 1 TL Zitronensaft
- Salz
- Pfeffer
- 2 TL Senf, z.B. je 1 TL Dijon- und Savora-Senf
- 1 hartgekochtes Ei
- ½ Baguette
Zubereitung
Die Schalotte schälen und sehr fein würfeln, auf einen großen Teller geben. Die Avocado halbieren, entkernen und die Schale abziehen oder das Fruchtfleisch aus der Schale löffeln, zu den Schalottenwürfeln geben, ebenso den Zitronensaft. Mit einer Gabel grob zerdrücken. Salz, Pfeffer, Senf und das Eigelb zugeben und alles weiter mit der Gabel fein zerdrücken und vermischen.
Das Eiweiß würfeln oder mit der Gabel grob zerdrücken und unter die Avocadomasse mischen.
Das Baguette schräg in Scheiben schneiden und dick mit der Masse bestreichen.