Sendung: Sonntag 07.05.2023 | 6:04 Uhr bis 10:00 Uhr
Wissenswertes (nicht nur) für Kinder,
zweisprachige Nachrichten
auf Deutsch und Französisch,
auf Deutsch und Ukrainisch,
Buchtipps, Veranstaltungstipps
und mehr
Heute mit Jessica Werner.
E-Mail an die Redaktion
Habt Ihr Fragen, Wünsche und Anregungen?
Wir freuen uns auch über Euer Lob und Eure Kritik:
Schreibt einfach eine Mail an domino@sr1.de .
Professorin Domino
beantwortet Eure Fragen,
erklärt Hintergründe
und Zusammenhänge
aus Natur, Wissenschaft
und Technik
Heute ist Weltlachtag. Warum gibt es den denn?
Ja, warum denn nicht? Lachen ist doch nicht nur eine lustige Angelegenheit, sondern eine sehr gesunde dazu. Deswegen hat man den ersten Sonntag im Mai zum Weltlachtag ernannt. Aber - und da hast Du mit deiner Frage schon Recht: Dieser Tag hat natürlich eine tiefergehende Bedeutung. Er steht auch für den Weltfrieden. Deswegen treffen sich heute um 14 Uhr überall auf der Welt so genannte Lachclubs - ja davon gibt es weltweit tatsächlich über 6.000. Und deren Mitglieder treffen sich heute, um zusammen für den Weltfrieden zu lachen. Ganze drei Minuten lang geht dieses Lachen. Nach dem großen Lachen sind die Treffen aber noch nicht vorbei. Die Teilnehmer beten zusammen oder gestalten große Plakate. Auf denen steht dann zum Beispiel: 'Weltfrieden durch Lachen' oder 'Die ganze Welt ist eine große Familie'. Wenn Du heute also eine Gruppe lachender Menschen siehst, stelle Dich einfach dazu und lache mit.
Ist es gefährlich oder ungesund, die eigenen Popel aus der Nase zu essen?
Nein, ist es nicht. Schließlich rutschen uns Popel und Rotz durch die Nase in den Rachen und werden dann auch geschluckt. Aber das Popeln an sich hat so seine Tücken. Zuerst einmal ist es nicht sonderlich hygienisch, mit dem Finger in der Nase zu bohren und ihn dann abzulecken. Gegenstände, die Du danach anfasst, können so zum Bakterien- und Virenüberträger für andere werden. Denn kleine Krankheitserreger sind quasi immer in Deinen Popeln enthalten. Dazu kommt aber auch, dass Du durchs Popeln Nasenbluten bekommen kannst. Danach bildet sich in der Nase eine Kruste und die kratzt Du dann wieder auf. Es entsteht ein Teufelskreislauf. Du fummelst immer mehr in der Nase rum, es blutet immer öfter und im schlimmsten Falle kann dann sogar ein Loch in der Wand zwischen den beiden Nasenlöchern entstehen. Also: Besser Finger raus aus der Nase. Es sieht so oder so sehr unappetitlich aus.
Zählen Hunde als Personen?
Rechtlich gesehen sind Hunde und alle anderen Tiere keine Personen, sondern Sachen. Tierschützer kritisieren das schon lange und fordern zumindest für bestimmte Tierarten mehr Rechte. Zum Beispiel das 'Great Ape Project', heißt auf Deutsch übersetzt 'Das Menschenaffenprojekt', will erreichen, dass für Orang-Utans, Gorillas, Bonobos und Schimpansen Rechte gelten, die es bis jetzt so nur für Menschen gibt. Dazu gehören das Recht auf Leben und Freiheit und ein Verbot von Folter. Aber das durchzusetzen wird wohl noch lange dauern. Bis dahin gelten Tiere grundsätzlich als Sachen. Anders ist es allerdings, wenn Du einen Hund im Bus oder Zug mitnehmen willst. Nur kleine Hunde dürfen in einem Transportbehältnis gratis fahren. Für größere Hunde musst Du den Kinderpreis zahlen. Und manchmal ist auch vorgeschrieben, dass die Hunde während der Fahrt einen Maulkorb tragen müssen.
Nachrichten für dich - Les infos pour toi
Die wichtigsten Meldungen der Woche
für Kinder verständlich aufbereitet
auf Deutsch und Französisch
immer um 7.30 Uhr, 8.30 Uhr und 9.30 Uhr
Ausgezeichnet mit dem Deutschen Radiopreis 2014
nachzulesen auch im Saartext ab Seite 180
Esa bildet neue Astronauten aus
Einmal die Erde aus dem Weltall sehen: Für zwei Frauen und drei Männer wird dieser Traum bald wahr. Die Europäische Raumfahrtagentur ESA bildet nach langer Zeit mal wieder Astronauten aus und hat diese fünf aus 22.500 Bewerberinnen und Bewerbern ausgewählt. Außerdem gibt es den ersten Parastronauten. Also, einen Astronauten mit Behinderung. Es ist ein Brite, dem das rechte Bein fehlt. Die Agentur will prüfen, ob und wie auch Menschen mit körperlichen Behinderungen ins All fliegen können.
L'Esa forme de nouveaux astronautes
Voir la Terre depuis l’espace : C’est un rêve qui va bientôt se réaliser pour deux femmes et trois hommes. L'Agence spatiale européenne, ESA, forme à nouveau des astronautes et a sélectionné ces cinq personnes parmi 22.500 candidats. En plus, il y aura le premier parastronaute. Donc un astronaute handicapé. C’est un Britannique à qui il manque la jambe droite. L'agence veut examiner si et comment aussi les personnes ayant un handicap physique peuvent voler dans l'espace.
Schlag gegen die Mafia
Habt Ihr schon mal von der Mafia gehört? Das ist eine der größten und gefährlichsten Verbrechergruppen der Welt. Sie kommt ursprünglich aus Italien. Mittlerweile gibt es aber auf der ganzen Welt Mitglieder. Vergangene Woche ist es der Polizei gelungen, europaweit rund 130 Menschen festzunehmen, die offenbar mit der Mafia zu tun haben. Darunter auch zwei Saarländer. Ihnen wird unter anderem vorgeworfen, mit Drogen gehandelt zu haben.
Frappe contre la mafia
Avez-vous déjà entendu parler de la mafia ? C'est l'un des plus grands et plus dangereux groupes criminels du monde. La mafia est originaire d’Italie. Mais aujourd’hui elle a des membres dans le monde entier. La semaine dernière, la police a réussi à arrêter dans toute l’Europe environ 130 personnes qui avaient apparemment des liens avec la mafia. Parmi elles aussi deux Sarrois, soupçonnés, entre autres, d’avoir vendu de la drogue.
Wir machen Schulden bei der Erde
Wenn alle Menschen so leben würden wie wir hier in Deutschland, dann wären die Ressourcen der Erde für dieses Jahr schon jetzt verbraucht. Wir haben zum Beispiel mehr Fisch gegessen, mehr Bäume abgeholzt, mehr Müll produziert und mehr CO2 ausgestoßen als die Erde zur Verfügung hat. Organisationen haben ausgerechnet, dass wir eigentlich drei Erden bräuchten, wenn wir weiter so verschwenderisch leben wie bisher.
Nous avons une dette envers la Terre
Si tout le monde vivait comme nous le faisons ici en Allemagne, les ressources de la Terre seraient alors maintenant déjà épuisées pour cette année. Nous avons par exemple mangé beaucoup plus de poisson, abattu plus d’arbres, jeté plus de déchets et nous avons émis plus de carbone que la Terre n'en a à disposition. Des organisations ont estimé que si nous continuons à gaspiller comme nous l’avons fait jusqu’à maintenant, il nous faudrait avoir trois Terres.
Riesenkrabbe in der Ostsee
Ein Spaziergänger auf der Insel Usedom hat etwas Ungewöhnliches in der Ostsee entdeckt: Eine riesige Blaukrabbe! Sie lag tot auf einem Algenteppich. Blaukrabben leben normalerweise im Atlantik. Sie sind mehr als 20 Zentimeter breit und damit um einiges größer als die heimischen Krabben. Zudem sieht sie anders aus - sie hat blaue Flecken. Wie die Krabbe in die Ostsee kam, ist nicht klar. Zu sehen ist sie jetzt im Meeresmuseum.
Un crabe géant dans la mer Baltique
Un promeneur sur l'île d'Usedom a découvert quelque chose d’inhabituel dans la mer Baltique : un crabe bleu géant ! Il gisait mort sur un tapis d'algues. Les crabes bleus vivent normalement dans l'Atlantique. Ils mesurent plus de 20 centimètres de large et sont donc bien plus grands que les crabes locaux. De plus, c’est un crabe qui a une apparence différente avec ses taches bleues. On ne sait pas exactement comment il est arrivé dans la mer Baltique. On peut désormais le voir au musée de la mer.
Nachrichten für dich - Новини для тебе
DOMINO Frage der Woche
DOMINO Buchtipp
Das SR 1 DOMINO Quiz
Jeden Sonntagmorgen zwischen 8.30 Uhr und 9.00 Uhr spielen wir mit Euch das DOMINO Quiz. Um mitzumachen, müsst Ihr anrufen, Glück haben und durchkommen, und dann eine Schätzfrage beantworten.
Zum Mitmachen
einfach bei SR 1
anrufen unter 0681 - 21 31.
Viel Glück!
Und zu gewinnen gibt es natürlich auch etwas ...: Diesmal schenken wir Euch das Buch 'Magic Kleinanzeigen - Im Zauberspiegel' (Band zwei), das wir Euch vorgestellt haben.