Sendung: Sonntag 23.04.2023 | 6:04 Uhr bis 10:00 Uhr
Wissenswertes (nicht nur) für Kinder,
zweisprachige Nachrichten
auf Deutsch und Französisch,
auf Deutsch und Ukrainisch,
Buchtipps, Veranstaltungstipps
und mehr
Heute mit Jessica Ziegler.
E-Mail an die Redaktion
Habt Ihr Fragen, Wünsche und Anregungen?
Wir freuen uns auch über Euer Lob und Eure Kritik:
Schreibt einfach eine Mail an domino@sr1.de .
Professorin Domino
beantwortet Eure Fragen,
erklärt Hintergründe
und Zusammenhänge
aus Natur, Wissenschaft
und Technik
Ich finde, Kaffee riecht so gut. Und ich würde ihn echt gerne probieren. Aber Mama sagt, Kinder dürfen keinen Kaffee trinken. Warum eigentlich nicht?
Das liegt zum einen am Koffein, das ja nicht nur im Kaffee, sondern auch in Cola und vielen Energydrinks drin ist. Koffein putscht auf und hält wach. Das Nervensystem von Erwachsenen kommt damit viel besser klar als das von Kindern. Außerdem sind Erwachsene schwerer und können das Koffein schneller abbauen als Kinder. Studien haben gezeigt, dass Kinder, die Cola oder Kaffee trinken, schlechter schlafen als Kinder, die darauf verzichten. Koffeinfreier Kaffee ist aber auch keine Lösung für Kinder. Denn Kaffee enthält sehr viel Säure und damit kommt der Magen von Kindern gar nicht gut zurecht. Besser also, Du verzichtest auf Kaffee und trinkst lieber einen Pfefferminztee. Und in ein paar Jahren, so mit 14 oder 15, ist Dein Körper auch so weit, dass Du hin und wieder eine Tasse Kaffee trinken darfst. Aber vielleicht schmeckt der ja gar nicht so gut wie er riecht.
Stimmt es, dass die Menschen in Japan während der Arbeit schlafen dürfen?
Ja, tatsächlich. Das gehört in Japan sogar zum guten Ton. Wer sich zwischendurch auf der Arbeit ein kleines Schläfchen gönnt, zeigt damit, wie hart er oder sie arbeitet. Das klingt jetzt ziemlich entspannt. Das Gegenteil aber ist der Fall. In Japan wird sehr viel Wert auf Leistung gelegt. Das fängt schon bei den ganz kleinen Kindern an, die früh ein Instrument oder eine Sprache lernen. Schulkinder gehen dann jeden Tag bis 16 Uhr in die Schule und danach noch für viele Stunden in eine Art Nachhilfeschule. Oft kommen sie dann erst um 22 Uhr nachhause und machen dann noch Hausaufgaben. Total erschöpft fallen sie irgendwann gegen Mitternacht ins Bett und stehen oft wieder früh auf, um noch einmal die Vokabeln zu wiederholen. Bei den Erwachsenen sieht es nicht anders aus. Ja, und wer so hart lernt und arbeitet und dabei so wenig schläft, der muss einfach tagsüber ein Nickerchen machen.
Neulich hab ich mal eine Kakaobohne probiert. Die war ziemlich bitter und hat mir gar nicht geschmeckt. Wie wird daraus denn leckere Schokolade gemacht?
Die Bohne war sicher schon geschält und gesäubert. Das ist nämlich der erste Schritt, der mit ihr in einer Schokoladenfabrik passiert. Danach werden die Bohnen in kleine Kakaosplitter gebrochen und geröstet. Diese sogenannten Nibs landen dann in großen Walzen. Zusammen mit Milchpulver, Zucker und Kakaobutter werden sie dort so lange gemahlen, bis eine einheitliche Kakaocreme entsteht. Da darf kein einziger Krümmel mehr drin sein. Erst dann geht es für die Kakaomasse weiter zum sogenannten Conchieren. Conchieren bedeutet, dass die Schokomasse erwärmt und viele Stunden gerührt wird. Immer wieder. Das ist der Moment, in dem der berühmte Schokoladenschmelz entsteht. Durch das Erwärmen wird das Fett in der Schokolade nämlich immer wieder aus der Masse herausgelöst und dann neu untergerührt. Dadurch wird sie so cremig. Nach dem Conchieren wird die Schokolade heruntergekühlt und abgepackt.
Nachrichten für dich - Les infos pour toi
Die wichtigsten Meldungen der Woche
für Kinder verständlich aufbereitet
auf Deutsch und Französisch
immer um 7.30 Uhr, 8.30 Uhr und 9.30 Uhr
Ausgezeichnet mit dem Deutschen Radiopreis 2014
nachzulesen auch im Saartext ab Seite 180
Ungleiche Chancen
Wer Eltern hat, die Abitur haben und gut verdienen, wird später wahrscheinlich auch mal aufs Gymnasium gehen. Und wenn die Eltern kein Abitur haben und wenig verdienen, dann werden die Kinder eher auch kein Abi machen. Das ist bei einer Befragung von über 50.000 Kindern herausgekommen. Weil das ungerecht ist, will die deutsche Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger mehr Geld für Förderung ausgeben, zum Beispiel damit benachteiligte Kinder schon früh kostenlos Nachhilfe bekommen können.
Chances inégales
Ceux qui ont des parents qui ont un baccalauréat et qui gagnent bien leur vie vont probablement aller au lycée plus tard. Et si les parents n’ont pas de baccalauréat et ne gagnent pas beaucoup, leurs enfants ne passeront plutôt pas le bac. Voilà ce qu’a donné une enquête auprès de plus de 50.000 enfants. Comme cela est injuste, la ministre allemande de l’Education, Bettina Stark-Watzinger, veut dépenser plus d’argent pour le soutien – par exemple pour que des enfants puissent bénéficier déjà tôt de cours de rattrapage gratuits.
T-Rex-Skelett versteigert
Ein Dinosaurier-Fan mit viel Geld hat ein T-Rex-Skelett ersteigert, und zwar bei einer Auktion in Zürich in der Schweiz. Der unbekannte Meistbietende hat 5,6 Millionen Euro dafür bezahlt und ihm auch einen Namen gegeben: „Trinity“ - das heißt übersetzt Dreieinigkeit. Das T-Rex-Skelett wurde nämlich aus den Knochen von drei verschiedenen Dinos zusammengebaut. Viele Wissenschaftler finden es nicht gut, dass immer mehr Dino-Skelette an Privatleute verkauft werden. Die Millionen Jahre alten Knochen sind damit für die Forschung verloren.
Squelette de T-Rex aux enchères
Un fan de dinosaures avec beaucoup d’argent a acheté aux enchères un squelette de T-Rex – c’était une vente aux enchères à Zurich en Suisse. Celui qui a proposé le plus est un inconnu qui a payé 5,6 millions d’euros pour le squelette et lui a aussi donné un nom : « Trinity », cela veut dire : trinité. Car le squelette de T-Rex a été composé d’os de trois dinosaures différents. Beaucoup de scientifiques ne trouvent pas bien que de plus en plus de squelettes de dinosaures sont vendus à des particuliers. Les os âgés de millions d’années sont donc perdus pour la recherche
Die Wüste blüht
In Kalifornien hat es dieses Frühjahr außergewöhnlich viel geregnet. So viel, dass jetzt die Wüstenblumen blühen. Das passiert sehr selten, im Schnitt alle zehn Jahre. Diese besondere Blüte nennen die Amerikaner „Superbloom“ und sehr viele wollen Fotos davon machen. Damit die Blumen nicht von Touristen zertrampelt werden, sind manche Gebiete gesperrt. Es hängen aber Webcams, damit alle die Wüstenblumen bewundern können. Die vielen Blumen sind übrigens so bunt, dass man sie sogar vom All aus sehen kann.
Le désert fleurit
En Californie, il a plu inhabituellement beaucoup ce printemps. Autant que maintenant les fleurs du désert fleurissent. Ceci arrive très rarement, en moyenne tous les dix ans. Les Américains nomment cette fleur exceptionnelle « Superbloom », et beaucoup veulent la prendre en photo. Afin que les fleurs ne soient pas piétinées par les touristes, certaines zones sont fermées. Mais des webcams sont suspendues pour que tout le monde puisse admirer les fleurs de désert. Au fait, toutes ces fleurs sont si multicolores que l’on peut même les voir de l’espace.
Korallenriff entdeckt
Wissenschaftler haben bei einer Expedition ein fast unberührtes Korallenriff entdeckt. Es liegt 400 bis 600 Meter tief vor den Galapagos-Inseln. Die sind vor Südamerika und für ihre einzigartige Tier- und Pflanzenwelt berühmt. In dem neu entdeckten Riff leben noch über 60 Prozent der Korallen, in fast allen anderen Riffs der Erde sind es höchstens 20 Prozent. Die Wissenschaftler sind begeistert, auch weil sie jetzt besser den Klimawandel erforschen können. Außerdem leben in dem unberührten Riff seltene Tiere wie rosa Tintenfische, Seefledermäuse und Langusten.
Récifs coralliens découverts
Lors d’une expédition, des chercheurs ont découvert un récif corallien presque intact. Il est situé entre 400 et 600 mètres de profondeur devant les îles Galapagos. Celles-ci sont situés devant l’Amérique du Sud et connues pour leur faune et flore unique. Dans le récif récemment découvert vivent encore plus de 60 pour cent des coraux. Dans presque tous les autres récifs du monde, ce ne sont que 20 pour cent au maximum. Les chercheurs sont ravis – aussi parce que maintenant, ils peuvent mieux étudier le changement climatique. De plus, des animaux rares vivent dans le récif intact – comme des calmars roses, des chauve-souris marines et des langoustes.
Nachrichten für dich - Новини для тебе
DOMINO Frage der Woche
DOMINO Theatertipp
Das SR 1 DOMINO Quiz
Jeden Sonntagmorgen zwischen 8.30 Uhr und 9.00 Uhr spielen wir mit Euch das DOMINO Quiz. Um mitzumachen, müsst Ihr anrufen, Glück haben und durchkommen, und dann eine Schätzfrage beantworten.
Zum Mitmachen
einfach bei SR 1
anrufen unter 0681 - 21 31.
Viel Glück!
Und zu gewinnen gibt es natürlich auch etwas ...: Diesmal schenken wir Euch Karten für das Theater Überzwerg, und zwar für die Vorstellung am 30. April um 17 Uhr des Stücks 'Krabat', das wir Euch vorgestellt haben.