SR 1 Domino (Foto: SR)

SR 1 Domino

 

Sendung: Sonntag 16.04.2023 | 6:04 Uhr bis 10:00 Uhr

Jessica Ziegler (Foto: SR 1 / Christoph Stein)


Wissenswertes (nicht nur) für Kinder,
zweisprachige Nachrichten
auf Deutsch und Französisch,
auf Deutsch und Ukrainisch,

Buchtipps, Veranstaltungstipps
und mehr

Heute mit
Jessica Ziegler.


E-Mail an die Redaktion
Habt Ihr Fragen, Wünsche und Anregungen?
Wir freuen uns auch über Euer Lob und Eure Kritik:
Schreibt einfach eine Mail an domino@sr1.de .


Professorin Domino


SR 1 Podcast Professorin Domino  (Foto: SR 1)

Professorin Domino

beantwortet Eure Fragen,
erklärt Hintergründe
und Zusammenhänge
aus Natur, Wissenschaft
und Technik


Was bedeutet eigentlich ominös?

Ominös - das klingt doch schon so ein bisschen düster und unheimlich. Und genau das bedeutet es auch. Aber nicht in dem Sinne, dass man sich fürchten müsste, sondern eher, dass es einen erstaunt oder verwirrt. Beispiel gefällig? Dieser Satz lief so bei Radio Bremen: „Es ist vielleicht das berühmteste Bahngleis der Literatur: das Gleis Neundreiviertel. Auch in Bremen gibt es ein ominöses Gleis.“ Ein seltsames Bahngleis. Eines, das man sonst nur von Harry Potter kennt, eines, das man so nicht findet, das vielleicht einen geheimen Zugang hat und das für großes Erstaunen sorgt. Hier passt das Wort 'ominös' perfekt. Aber auch Menschen können ominös sein. Dann, wenn sie nicht zu durchschauen sind - wenn das, was sie sagen, nicht zu ihrem Gesichtsausdruck passt. Ominös hat übrigens mit dem Wort 'Omen' zu tun. Ein Omen ist eine Vorahnung, ein Zeichen, das gut oder schlecht sein kann.


Warum sagt man eigentlich zu jemandem „Zieh Leine“, wenn er gehen soll?

Das ist ein Begriff, der vermutlich aus der Schifffahrt kommt. Früher hatten Schiffe ja keinen Motor. Auf dem Meer kann man Segel setzen. Aber auf einem Fluss geht das nicht. Fährt ein Schiff auf der Saar von Saarbrücken nach Dillingen, ist das kein Problem. Es treibt einfach mit der Strömung. Aber wie kommt es ganz ohne Motor von Dillingen zurück nach Saarbrücken? Rudern wäre eine Möglichkeit. Dafür braucht es bei einem größeren Schiff aber viele Menschen. Einfacher war es damals, das Schiff von Pferden oder Knechten, die am Ufer gingen, mit einem Seil ziehen zu lassen. Der Begriff 'Zieh Leine!' war also einfach die Aufforderung an Pferd oder Mensch loszumarschieren und dabei ein Schiff hinter sich herzuziehen. Das Schiff ziehen wir heute nicht mehr. Der Spruch „Zieh Leine!“ als Aufforderung zu gehen, ist uns aber geblieben.


Warum sagt man zu einem schlechten Traum Albtraum?

Der Albtraum geht auf einen sehr alten Glauben der Menschen zurück. Die Germanen - die lebten so bis vor 1-500 Jahren - glaubten an die Alben. Nein, damit sind keine Bücher mit Fotos drin gemeint und auch keine Musiksammlungen. Alben waren eine Art Elfen - nicht von ungefähr klingen beide Wörter auch ähnlich. Während die Elfen aber gute Wesen waren, kamen die Alben nachts, setzten sich, so glaubten es die Menschen damals, auf die Brust des Schlafenden und flößten ihm böse Träume ein. Erst eine schlagende Armbewegung, ein heftiges Zucken oder ein schriller Schrei konnte die Alben verjagen. Bei den Alben konnte es sich entweder um weibliche Wesen handeln oder um einen männlichen Dämon. Heute weiß man, dass Albträume nichts mit dämonischen Wesen zu tun haben. Es sind Ängste und Sorgen, die wir nachts verarbeiten. Das ist ganz normal. Aber wenn Dich ein Albtraum tagsüber noch sehr beschäftigt, dann solltest Du mit jemandem darüber reden.


Eure Fragen an Professorin Domino
Warum ist der Himmel blau? Woher kommt der Wind? Wieso sind wir kitzlig? Kinder haben viele Fragen. Deshalb gibt es bestimmt auch viele Dinge, die Ihr gerne verstehen wollt. Jetzt bekommt Ihr Antworten darauf: von Professorin Domino! Hier könnt Ihr uns schreiben, was Ihr gerne wissen wollt - und zu gewinnen gibt es auch etwas!


Nachrichten für dich - Les infos pour toi


SR 1 Domino Kindernachrichten auf Deutsch und Französisch (Foto: SR 1)

Domino: Deutsch-Französische Kindernachrichten

Die wichtigsten Meldungen der Woche
für Kinder verständlich aufbereitet
auf Deutsch und Französisch
immer um 7.30 Uhr, 8.30 Uhr und 9.30 Uhr

Ausgezeichnet mit dem Deutschen Radiopreis 2014
nachzulesen auch im Saartext ab Seite 180


Der kleinste Hund der Welt 

Sie ist ungefähr so groß wie eine Kaffeetasse: Das macht Chihuahua-Hündin "Pearl" offiziell zum kleinsten Hund der Welt. Pearl ist neun Zentimeter hoch und sie wiegt gerade mal so viel wie ein großer Apfel. Damit hat sie es ins "Guiness Buch der Rekorde" geschafft. Sie lebt in Italien. Ihr Name "Pearl" ist aber Englisch und heißt auf Deutsch übersetzt "Perle". 


Le plus petit chien du monde 

Elle est à peu près de la taille d'une tasse à café : cela fait de la chienne chihuahua "Pearl" officiellement le plus petit chien du monde. Pearl mesure neuf centimètres de haut et pèse tout juste le poids d'une grosse pomme. Elle est ainsi entrée dans le "Livre Guiness des records". Elle vit en Italie. Mais son nom "Pearl" est anglais et signifie en français "perle".


Teure Sportschuhe 

Rund zwei Millionen Euro für ein Paar gebrauchte Sportschuhe? Das hat es noch nie gegeben. Diese Sportschuhe sind vergangene Woche versteigert worden. Sie gehörten nicht irgendwem - sondern  dem ehemaligen Basketballspieler Michael Jordan aus den USA. Der ist heute 60 Jahre alt und gilt immer noch als der beste Basketballspieler der Geschichte. Wer so viel Geld für die Latschen hingelegt hat, ist nicht bekannt. Es muss ein wahrer Fan gewesen sein. 


Chaussures de sport chères 

Près de 2 millions d'euros pour une paire de chaussures de sport d'occasion ? C'est du jamais vu. Ces chaussures de sport ont été vendues aux enchères la semaine dernière. Elles n'appartenaient pas à n'importe qui - mais à l'ancien joueur de basket-ball américain Michael Jordan. Aujourd'hui il est âgé de 60 ans et il est toujours considéré comme le meilleur joueur de basket de l'histoire. On ne sait pas qui a déboursé autant d'argent pour ces chaussures. En tout cas, ça doit être un véritable fan!


Atomkraftwerke gehen vom Netz 

Gestern war es soweit: Die drei letzten noch laufenden Atomkraftwerke in Deutschland wurden abgeschaltet. Noch immer gibt es viele Diskussionen darüber. Die einen sagen, wir sollten die Atomkraftwerke weiter laufen lassen, damit wir auch sicher genug Strom haben. Die anderen sind der Meinung, der Strom reicht aus und es sei jetzt wichtig anders Strom zu produzieren. Atomkraftwerke stehen schon lange in der Kritik, weil Unfälle in den Werken einen sehr großen Schaden für die Menschen und die Umwelt drum herum anrichten können. 


Centrales nucléaires mis à l’arrêt 

C’était hier : les trois dernières centrales nucléaires encore en activité en Allemagne ont été arrêtées. Cette décision est toujours le sujet de nombreuses discussions. Les uns disent que nous devrions laisser les centrales nucléaires en activité afin d'avoir en toute sûreté suffisamment d'électricité. Les autres estiment que l'électricité est suffisante et qu'il est désormais important de produire de l'électricité autrement. Les centrales nucléaires sont depuis longtemps critiquées - car les accidents qui s'y produisent peuvent causer de très graves dommages aux personnes et à l'environnement qui les entoure.


Auf zum Jupiter

Könnte es noch mehr Leben bei uns im Sonnensystem geben? Eine neue Raumfahrtmission soll diese Frage beantworten. Die europäische Weltraumagentur, kurz ESA, hat eine Sonde ins All geschickt. Sie soll den Jupiter und seine drei Monde erforschen. Unter der Eisoberfläche der Monde vermuten die Forschenden nämlich riesige Wasserozeane. Und wo Wasser ist, kann es auch Leben geben. Bis wir erste Ergebnisse haben, dauert es allerdings. Die Sonde braucht acht Jahre, bis sie am Jupiter ankommt. 


En route pour Jupiter

Pourrait-il y avoir plus de vie chez nous dans le système solaire ? Une nouvelle mission spatiale doit répondre à cette question. L'Agence spatiale européenne, ou Esa, a envoyé une sonde dans l'espace. Elle doit explorer Jupiter et ses trois lunes. Sous la surface glacée des lunes, les chercheurs soupçonnent en effet l'existence d'immenses océans. Et là où il y a de l'eau, il peut y avoir de la vie. Mais il faudra du temps pour obtenir les premiers résultats. Car la sonde n’arrivera sur Jupiter que dans huit ans.


Nachrichten für dich - Новини для тебе

Zum Nachlesen und Hören
Die SR 1 DOMINO Kindernachrichten auf Ukrainisch
Die wichtigsten Meldungen der Woche für Kinder verständlich aufbereitet auf Deutsch und Ukrainisch.


DOMINO Frage der Woche


Was würdet Ihr tun, wenn es keine Busse und Autos gäbe?
Audio
Was würdet Ihr tun, wenn es keine Busse und Autos gäbe?
Wenn man größere Entfernungen zurücklegen möchte, sind Autos oder Busse nützlich. Aber was wäre, wenn es die nicht gäbe? Wir haben Schülerinnen und Schüler der Klasse 3.1 der Grundschule Rodenhof gefragt: Was würdet Ihr ohne Busse und Autos tun?


DOMINO Buchtipp



Das SR 1 DOMINO Quiz


SR 1 DOMINO QUIZ (Foto: SR 1)

Jeden Sonntagmorgen zwischen 8.30 Uhr und 9.00 Uhr spielen wir mit Euch das DOMINO Quiz. Um mitzumachen, müsst Ihr anrufen, Glück haben und durchkommen, und dann eine Schätzfrage beantworten.

Zum Mitmachen

einfach bei SR 1
anrufen unter 0681 - 21 31.
Viel Glück!

Und zu gewinnen gibt es natürlich auch etwas ...: Diesmal schenken wir Euch das Buch 'Mira #kinder #gegen #erwachsene', das wir Euch vorgestellt haben.


DOMINO Thema


Neuer Verein 'Jucoco'
Kindern die Freude am Singen vermitteln
Viele Vereine im Saarland leiden unter Nachwuchssorgen. Aber es gibt aber auch immer wieder Neugründungen. Dazu gehört der Kinderchor 'Jucoco' in Losheim-Britten.

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja