SR 1 Domino (Foto: SR)

SR 1 Domino

 

Sendung: Sonntag 22.01.2023 | 6:04 Uhr bis 10:00 Uhr

Jessica Ziegler (Foto: SR 1 / Christoph Stein)


Wissenswertes (nicht nur) für Kinder,
zweisprachige Nachrichten
auf Deutsch und Französisch,
auf Deutsch und Ukrainisch,

Buchtipps, Veranstaltungstipps
und mehr

Heute mit
Jessica Ziegler.


E-Mail an die Redaktion
Habt Ihr Fragen, Wünsche und Anregungen?
Wir freuen uns auch über Euer Lob und Eure Kritik:
Schreibt einfach eine Mail an domino@sr1.de .


Professorin Domino


SR 1 Podcast Professorin Domino  (Foto: SR 1)

Professorin Domino

beantwortet Eure Fragen,
erklärt Hintergründe
und Zusammenhänge
aus Natur, Wissenschaft
und Technik


Wie wird Seife gemacht?

Um Seife herzustellen, braucht man Fett und eine Lauge. Dieses Fett kann von Pflanzen kommen, wie Kokosfett oder Olivenöl. Es können aber auch tierische Fette wie Schmalz oder Knochenfett benutzt werden. Laugen stellt man her, indem man Natron in Wasser auflöst. In dieser Lauge wird nun das Fett gekocht. Dabei kommt es zu der so genannten Verseifung. Aus dem Wasser-Fettgemisch wird dann eine trübe, zähe Flüssigkeit. Wenn man will, dass die Seife gut riecht, gibt man jetzt noch ein Duftöl dazu. Dann kommt die dickflüssige Masse in eine große oder mehrere kleine Formen und muss trocknen. Das dauert mehrere Monate. Wenn Du zuhause Seifen machen möchtest, geht das aber auch einfacher: Dazu kannst Du im Bastelladen fertige Seifenspäne kaufen. Die musst Du dann nur noch schmelzen – ganz ohne Lauge und Fett.


Wie wird Senf gemacht?

Dazu braucht man als allererstes Senfkörner. Die wachsen an Senfpflanzen. Da gibt es richtig große Felder, auf denen der Senf angebaut wird. Bei uns sind das vor allem der weiße und der braune Senf. Es gibt aber noch viele andere Senfarten. Nach der Ernte werden die Senfkörner gemahlen, so dass daraus ein Mehl entsteht. Dieses Senfmehl wird dann mit Essig und Wasser vermischt. Dazu kommen dann noch Zucker, Salz und ganz verschiedene, andere Gewürze. Je nachdem, wonach der Senf schmecken soll - zum Beispiel Kräuter wie Estragon oder Kümmel oder auch Paprika. Für Menschen, die das Außergewöhnliche mögen, kann man auch Zimt oder Honig zum Senf mischen. Je nachdem wird der Senf dann entweder süßlich, würzig oder richtig scharf.


Haben wir Menschen auch einen Zehenabdruck?

Oh ja. Wir haben einen Zehenabdruck, genauso wie wir auch einen Fingerabdruck haben. Und der ist bei jedem Menschen einmalig. Auf den Fingerkuppen haben wir ein ganz feines, kompliziertes Netz von Linien und kleinen Rillen. Das ist Dir sicher schon mal aufgefallen. Nicht anders sieht es unter Deinen Zehen aus. Dieses Muster bildet Deinen Zehenabdruck. Der bleibt genau wie an den Fingern Dein Leben lang gleich, außer Du verletzt Dich und hast dann eine Narbe auf der Haut. Deine Fingerabrücke hinterlässt Du immer, wenn Du etwas berührst. Deswegen arbeiten auch noch heute Polizei und Detektive mit der Methode, dass sie an Tatorten Fingerabdrücke sicherstellen und schauen, zu wem diese gehören. Mit den Zehenabdrücken macht man das nicht. Schließlich tragen die allermeisten Diebe Schuhe oder wenigstens Socken.


Eure Fragen an Professorin Domino
Warum ist der Himmel blau? Woher kommt der Wind? Wieso sind wir kitzlig? Kinder haben viele Fragen. Deshalb gibt es bestimmt auch viele Dinge, die Ihr gerne verstehen wollt. Jetzt bekommt Ihr Antworten darauf: von Professorin Domino! Hier könnt Ihr uns schreiben, was Ihr gerne wissen wollt - und zu gewinnen gibt es auch etwas!


Nachrichten für dich - Les infos pour toi


SR 1 Domino Kindernachrichten auf Deutsch und Französisch (Foto: SR 1)

Domino: Deutsch-Französische Kindernachrichten

Die wichtigsten Meldungen der Woche
für Kinder verständlich aufbereitet
auf Deutsch und Französisch
immer um 7.30 Uhr, 8.30 Uhr und 9.30 Uhr

Ausgezeichnet mit dem Deutschen Radiopreis 2014
nachzulesen auch im Saartext ab Seite 180


60 Jahre Élysée-Vertrag

Heute vor 60 Jahren haben Deutschland und Frankreich ihren gemeinsamen Freundschaftsvertrag unterschrieben - den Élysée-Vertrag. Er heißt so, weil er im Élysée-Palast in Paris unterzeichnet wurde. Mit dem Vertrag wollten die Länder enger zusammenarbeiten. Auch Kinder sollte er näher zusammenbringen, zum Beispiel indem sich Schulkinder aus Frankreich und Deutschland gegenseitig besuchen und die Sprache ihrer Nachbarn lernen. Und diese Freundschaft hält bis heute. Aber das war nicht immer so. Früher gab es oft Krieg zwischen Deutschland und Frankreich. Darum ist der Élysée-Vertrag wichtig. Er unterstützt den Frieden zwischen den Ländern.


60 ans du Traité de l’Elysée

Il y a 60 ans aujourd'hui, la France et l'Allemagne ont signé un traité d'amitié commun - le Traité de l'Élysée. Il s'appelle ainsi parce qu'il a été signé au Palais de l'Élysée à Paris. Avec le traité, les pays voulaient travailler ensemble plus étroitement. Il devait aussi rapprocher les enfants, par exemple en permettant aux écoliers français et allemands de se rendre réciproquement visite et d'apprendre la langue des voisins. Et cette amitié dure encore aujourd'hui. Mais cela n'a pas toujours été comme ça. Autrefois, il y avait souvent la guerre entre la France et l'Allemagne. C'est pourquoi le Traité de l'Élysée est important. Il soutient la paix entre les pays.


Immer weniger Schüler im Saarland lernen Französisch

Lernt Ihr schon Französisch in der Schule? Eine Studie des statistischen Bundesamtes zeigt, dass immer weniger Kinder im Saarland die Sprache unserer Nachbarn lernen. 2016 haben noch über 60 Prozent der Kinder im Saarland Französisch gelernt. Heute sind es nur noch etwas mehr als 50 Prozent. Das würde die Landesregierung gern ändern, damit wieder mehr Kinder Französisch sprechen und sich besser mit unseren Nachbarn verstehen können. Daher soll es bald mehr Schüleraustausche zwischen dem Saarland und Frankreich geben.


De moins en moins d'élèves apprennent le français en Sarre

Vous apprenez déjà le français à l'école ? Une étude de l'Office statistique fédéral montre que de moins en moins d'enfants en Sarre apprennent la langue de nos voisins. En 2016, plus de 60 % des enfants sarrois apprenaient encore le français. Aujourd'hui, ils ne sont plus qu'un peu plus de 50 pour cent. Le gouvernement du Land souhaiterait changer cela afin que plus d'enfants puissent à nouveau parler français et mieux se comprendre avec nos voisins. Pour cela il devrait bientôt y avoir davantage d'échanges scolaires entre la Sarre et la France.


Erster Impfstoff für Bienen zugelassen

In den USA gibt es jetzt einen Impfstoff für Bienen. Es ist der erste Impfstoff für Insekten überhaupt. Dabei bekommen die Bienen aber keine Spritze, wie Ihr das vielleicht vom Impfen kennt. Sondern der Impfstoff wird in das Essen der Bienenkönigin gemischt. Wenn sie den isst, können ihre Larven, also ihre Babybienen, nicht mehr so leicht an der amerikanischen Faulbrut erkranken. Die amerikanische Faulbrut ist sehr gefährlich für Bienen. Wenn ein Bienenstock befallen ist, kann ein ganzes Volk daran sterben. 


Premier vaccin autorisé pour les abeilles

Aux États-Unis, il existe maintenant un vaccin pour les abeilles. C’est d’ailleurs le tout premier vaccin pour des insectes. Les abeilles ne reçoivent bien sûr pas de piqûre, comme vous le connaissez de la vaccination. Mais le vaccin est mélangé à la nourriture de la reine des abeilles. Si elle le mange, ses larves, c'est-à-dire ses bébés abeilles, ne peuvent plus être touchés facilement par la maladie de la loque américaine. La loque américaine est très dangereuse pour les abeilles. Si une ruche est touchée, toute une colonie peut en mourir.


Rekordschwere Kröte entdeckt

Was für eine Überraschung: In einem Nationalpark in Australien ist die wohl dickste Kröte der Welt entdeckt worden. Sie ist größer als ein Fußball, ist 2,7 Kilo schwer und wiegt damit mehr als manches neugeborenes Baby. Forschende haben die Monster-Kröte 'Toadzilla' genannt. Taod ist das englische Wort für Kröte. Bei dem Tier handelt es sich um eine Aga-Kröte. Eigentlich kommen diese giftigen Kröten aus Südamerika. Menschen haben sie aber vor einiger Zeit nach Australien gebracht. Heute ist sie dort eine Plage, weil sie Insekten, Reptilien und sogar Mäuse frisst.


Découverte d'un crapaud d'un poids record

Quelle surprise - dans un parc national en Australie on a découvert le crapaud le plus gros du monde. Plus grand qu'un ballon de football, il pèse 2,7 kilos, donc plus que certains nouveau-nés. Les chercheurs ont nommé ce crapaud monstre "Toadzilla". Toad, c’est le mot anglais pour crapaud. L'animal est un crapaud aga. En fait, ces crapauds venimeux viennent d'Amérique du Sud. Mais ce sont les hommes qui les ont introduits en Australie il y a quelque temps. Aujourd'hui, ce crapaud est un fléau là-bas, car il mange des insectes, des reptiles et même des souris.


Nachrichten für dich - Новини для тебе

Zum Nachlesen und Hören
Die SR 1 DOMINO Kindernachrichten auf Ukrainisch
Die wichtigsten Meldungen der Woche für Kinder verständlich aufbereitet auf Deutsch und Ukrainisch.


DOMINO Spiele-Tipp



Das SR 1 DOMINO Quiz


SR 1 DOMINO QUIZ (Foto: SR 1)

Jeden Sonntagmorgen zwischen 8.30 Uhr und 9.00 Uhr spielen wir mit Euch das DOMINO Quiz. Um mitzumachen, müsst Ihr anrufen, Glück haben und durchkommen, und dann eine Schätzfrage beantworten.

Zum Mitmachen

einfach bei SR 1
anrufen unter 0681 - 21 31.
Viel Glück!

Und zu gewinnen gibt es natürlich auch etwas ...: Diesmal schenken wir Euch das Spiel 'Terra Nova', das wir Euch vorgestellt haben.


DOMINO Thema


Grenzüberschreitender Bücherbus der Stadtbibliothek Saarbrücken
Audio
Grenzüberschreitender Bücherbus der Stadtbibliothek Saarbrücken
Der grenzüberschreitende Bücherbus (Bi Bus) der Stadtbibliothek Saarbrücken hält vor Grundschulen in Saarbrücken und Frankreich. In dem Bus kann man nicht nur Bücher ausleihen, sondern auch lustige Sachen erleben. SR Reporterin Anke Schaefer war dabei.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja