SR 1 Domino (Foto: SR)

SR 1 Domino

 

Sendung: Sonntag 15.01.2023 | 6:04 Uhr bis 10:00 Uhr

Jessica Ziegler (Foto: SR 1 / Christoph Stein)


Wissenswertes (nicht nur) für Kinder,
zweisprachige Nachrichten
auf Deutsch und Französisch,
auf Deutsch und Ukrainisch,

Buchtipps, Veranstaltungstipps
und mehr

Heute mit
Jessica Ziegler.


E-Mail an die Redaktion
Habt Ihr Fragen, Wünsche und Anregungen?
Wir freuen uns auch über Euer Lob und Eure Kritik:
Schreibt einfach eine Mail an domino@sr1.de .


Professorin Domino


SR 1 Podcast Professorin Domino  (Foto: SR 1)

Professorin Domino

beantwortet Eure Fragen,
erklärt Hintergründe
und Zusammenhänge
aus Natur, Wissenschaft
und Technik


Meine Mama sagt immer, ich soll sie anschauen, wenn ich mit ihr spreche. Aber wenn ich ihr was erzähle, schauen meine Augen oft ganz automatisch woanders hin. Warum ist das so?

Oh, ich hoffe Deine Mama hört gerade zu. Dann wird sie verstehen, dass Du sie gar nicht die ganze Zeit anschauen kannst, wenn Du mit ihr sprichst. Ein japanisches Forscherteam hat nämlich herausgefunden, dass wir uns ziemlich konzentrieren müssen, wenn wir einem anderen Menschen in die Augen schauen. Wenn wir jetzt aber gleichzeitig etwas erzählen, vielleicht sogar etwas erklären, dann brauchen wir ja auch dafür unsere Konzentration. Deshalb müssen wir zwischendurch immer wieder wegschauen, unseren Blick schweifen lassen, damit unser Kopf besser nachdenken kann und nicht durch den Blickkontakt zu einem anderen Menschen abgelenkt wird.


Warum knallt ein Luftballon, wenn er platzt?

Wenn wir einen Luftballon aufpusten, dann presst die Hülle des Ballons die Luftteilchen im Ballon zusammen. Weil die Teilchen aber eigentlich lieber mehr Platz hätten, drücken sie ziemlich heftig gegen die Hülle des Ballons.  Stelle Dir vor, Du willst eine Tür aufdrücken, die aber verriegelt ist. Mit aller Kraft stemmst Du Dich dagegen. Aber nichts passiert. So geht es den Luftteilchen im Ballon. Und jetzt stelle Dir vor, dass plötzlich jemand die Tür, gegen die Du drückst, von der anderen Seite aufmacht. Mit vollem Schwung stolperst Du in den Raum und fällst vielleicht sogar hin. So ergeht es den Luftteilchen, wenn der Ballon platzt. Mit voller Wucht drängen sie nach draußen und werden dabei unfassbar schnell. Schneller noch als der Schall. Sie durchbrechen also die Schallmauer. Und immer, wenn das geschieht, gibt es einen Knall.


Wie genau funktioniert eigentlich die Blindenschrift?

Du weißt sicher, dass blinde Menschen mit den Fingern lesen. Sie fahren damit über so kleine Hubbel auf dem Papier und erkennen darin Buchstaben. Um das zu verstehen, stelle Dir einen Legostein vor, einen Sechser, also so einen mit zwei Dreierreihen. Und den legst Du vor Dir ab. Und zwar so, dass Du die Hubbel sehen kannst: Zwei oben, zwei in der Mitte und zwei unten. So ist jeder Buchstabe in der Blindenschrift aufgebaut. Jetzt nimmt man für jeden Buchstaben einzelne Hubbel weg. Beim A alle bis auf den oben links. Beim B ist nur der Hubbel vom A da, also oben links plus der darunter. Beim C verschwindet dieser zweite Hubbel wieder. Stattdessen hast Du den vom A und den direkt daneben. Für jeden Buchstaben im Alphabet sind die Hubbel an einer anderen Stelle und in einer anderen Kombination festgelegt. Und die lernen blinde Menschen genauso wie Sehende auch Buchstaben lernen. Mit etwas Übung können sie so schnell ganze Wörter und Sätze ertasten.


Eure Fragen an Professorin Domino
Warum ist der Himmel blau? Woher kommt der Wind? Wieso sind wir kitzlig? Kinder haben viele Fragen. Deshalb gibt es bestimmt auch viele Dinge, die Ihr gerne verstehen wollt. Jetzt bekommt Ihr Antworten darauf: von Professorin Domino! Hier könnt Ihr uns schreiben, was Ihr gerne wissen wollt - und zu gewinnen gibt es auch etwas!


Nachrichten für dich - Les infos pour toi


SR 1 Domino Kindernachrichten auf Deutsch und Französisch (Foto: SR 1)

Domino: Deutsch-Französische Kindernachrichten

Die wichtigsten Meldungen der Woche
für Kinder verständlich aufbereitet
auf Deutsch und Französisch
immer um 7.30 Uhr, 8.30 Uhr und 9.30 Uhr

Ausgezeichnet mit dem Deutschen Radiopreis 2014
nachzulesen auch im Saartext ab Seite 180


Unwort des Jahres

Ihr kennt bestimmt Wörter, die beleidigend sind. Manche Menschen benutzen solche Wörter absichtlich, um andere zu verletzen oder schlecht darzustellen. Jedes Jahr wählt eine Jury ein solches Wort zum 'Unwort des Jahres'. Dieses Jahr hat sie das Wort 'Klimaterroristen' ausgewählt. So bezeichnen manche Klimaschützer, die mit ihren Aktionen auffallen - zum Beispiel, weil sie sich auf der Straße festkleben und den Verkehr behindern, um so auf die Klimakrise aufmerksam zu machen. Die Jury findet: Ein solches Verhalten verstößt zwar gegen das Gesetz, kann aber nicht mit einem Terroranschlag verglichen werden. Und deshalb ist 'Klimaterroristen' zum Unwort des Jahres geworden.


Non-mot de l‘année

Vous connaissez sûrement des mots qui sont vexants ! Certaines personnes utilisent exprès de tels mots pour blesser ou dire du mal des autres. Chaque année, un jury choisit un tel mot comme « non-mot de l’année ». Cette année elle a choisi le mot « terroristes-climat ». Voilà comment certains nomment des protecteurs du climat qui se font remarquer avec leurs actions - par exemple parce qu’ils se collent sur la rue et bloquent la circulation, pour attirer l’attention sur la crise du climat. Le jury trouve : Un tel comportement est contre la loi, mais ne peut pas être comparé avec un attentat terroriste. Et c’est pourquoi « terroristes-climat » est devenu le non-mot de l’année.


Prinz Harry schreibt über den Streit in der Familie

Streit kommt in jeder Familie vor - auch bei Prinzen und Prinzessinnen. Das kann man in dem Buch von Prinz Harry lesen. Er ist der jüngste Sohn von König Charles III. und hat vor drei Jahren mit seiner Frau Meghan das britische Königshaus verlassen. Das war eine große Aufregung. In seinem Buch gibt er unter anderem dem Königshaus und seiner Familie die Schuld daran. So wirft er seinem Vater und seinem älteren Bruder Prinz William vor, dass sie seine Frau Meghan nicht beschützt haben, als die Zeitungen etwas Gemeines über sie geschrieben haben. Bisher hat noch niemand aus dem britischen Königshaus etwas zu dem Buch und den Vorwürfen gesagt. 


Prince Harry écrit sur les disputes de la famille

Les disputes arrivent dans chaque famille – aussi chez les princes et les princesses. C’est ce que l’on peut lire dans le livre du Prince Harry. Il est le fils cadet du Roi Charles III et avec sa femme Meghan, il a quitté la maison royale britannique il y a trois ans. C’était un grand affolement. Dans son livre, il en donne la faute entre autres à la maison royale et à sa famille. Ainsi, il reproche à son père et à son frère aîné William de ne pas avoir protégé sa femme Meghan lorsque les journaux avaient écrit d’elle des méchancetés. Jusqu’à présent, personne de la maison royale n'a dit quoi que ce soit à propos du livre et des reproches.


Neuer erdähnlicher Planet entdeckt

Ein Forscherteam hat eine aufregende Entdeckung im Weltall gemacht: Einen weiteren Planeten, auf dem Leben möglich wäre. Er kreist um den Stern TOI 700 und befindet sich in der sogenannten habitablen Zone. Das heißt: Dieser Planet ist nicht zu nah und nicht zu weit entfernt von seinem Stern, so dass flüssiges Wasser auf der Erdoberfläche möglich wäre. Und das ist ja die Bedingung dafür, das Leben entstehen kann. Besuchen können wir diesen Planten aber nicht so schnell. TOI 700 ist nämlich hundert Lichtjahre von uns entfernt. Eine Reise würde zwei Millionen Jahre hin und zwei Millionen Jahre zurück dauern.


Découverte d’une nouvelle planète semblable à la Terre

Une équipe de chercheurs a fait une découverte passionnante dans l’espace : une autre planète sur laquelle la vie serait possible. Elle tourne autour de l’étoile TOI 700 et se trouve dans la zone dite habitable. C’est-à-dire que cette planète n’est ni trop proche ni trop loin de son étoile et qu’il y aurait donc de l’eau liquide sur sa surface. Et ceci est après tout la condition pour que la vie puisse naître. Mais nous ne pourrons pas de si vite rendre visite à cette planète. Car TOI 700 est à cent années-lumière de nous. Un voyage prendrait deux millions d’années pour l’allée et deux millions d’années pour le retour.


Widerstand im Ort Lützerath

Lützerath ist ein kleiner Ort in dem Bundesland Nordrhein-Westfalen. Die Bewohner und Bewohnerinnen haben aber schon vor längerer Zeit das Dorf verlassen. Denn unter ihren Höfen und Häusern liegt Braunkohle in der Erde. Eine Energiefirma will diese Braunkohle abbaggern, um daraus Strom zu erzeugen. Klimaschützerinnen und Klimaschützer sind dagegen. Sie hatten sich in dem Ort versammelt, um das zu verhindern. Denn um aus Braunkohle Strom zu erzeugen, wird sie verbrannt. Dabei entsteht eine Menge umweltschädlicher Gase. Sogar die Polizei wurde jetzt eingeschaltet. Sie hat die Protestierenden zum Teil aus dem Dorf weggetragen.


Résistance dans le village Lützerath

Lützerath est un petit village dans le Land Rhénanie-du-Nord-Westphalie. Mais les habitants ont quitté le village il y a déjà un certain temps. Car sous leurs fermes et maisons, il y a du lignite dans la terre. Une entreprise d’énergie veut excaver ce lignite pour en produire de l’électricité. Des protectrices et protecteurs du climat sont opposés. Ils s’étaient rassemblés dans le village pour empêcher cela. Car pour produire de l’électricité à partir du lignite, on le brûle. Et cela produit beaucoup de gaz nocifs à l’environnement. Même la police était intervenue. Elle a porté une partie des manifestants hors du village.


Nachrichten für dich - Новини для тебе

Zum Nachlesen und Hören
Die SR 1 DOMINO Kindernachrichten auf Ukrainisch
Die wichtigsten Meldungen der Woche für Kinder verständlich aufbereitet auf Deutsch und Ukrainisch.


DOMINO Frage der Woche


Wohin würdet Ihr mit einer Zeitmaschine reisen?
Audio
Wohin würdet Ihr mit einer Zeitmaschine reisen?
Ob zu den Vorfahren oder in die Zukunft - eine Zeitmaschine wäre eine tolle Erfindung, einen Trip in andere Epochen zu unternehmen. Wir haben die Schüler und Schülerinnen der Odilienschule Dillingen gefragt: Wohin würdet Ihr mit einer Zeitmaschine reisen?


DOMINO Buch-Tipp



Das SR 1 DOMINO Quiz


SR 1 DOMINO QUIZ (Foto: SR 1)

Jeden Sonntagmorgen zwischen 8.30 Uhr und 9.00 Uhr spielen wir mit Euch das DOMINO Quiz. Um mitzumachen, müsst Ihr anrufen, Glück haben und durchkommen, und dann eine Schätzfrage beantworten.

Zum Mitmachen

einfach bei SR 1
anrufen unter 0681 - 21 31.
Viel Glück!

Und zu gewinnen gibt es natürlich auch etwas ...: Diesmal schenken wir Euch das Buch 'Ein T-Rex namens Sue', das wir Euch vorgestellt haben.

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja