SR 1 Domino (Foto: SR)

SR 1 Domino

 

Sendung: Sonntag 08.01.2023 | 6:04 Uhr bis 10:00 Uhr

Jessica Werner (Foto: SR 1 / Christoph Stein)


Wissenswertes (nicht nur) für Kinder,
zweisprachige Nachrichten
auf Deutsch und Französisch,
auf Deutsch und Ukrainisch,

Buchtipps, Veranstaltungstipps
und mehr

Heute mit
Jessica Werner.


E-Mail an die Redaktion
Habt Ihr Fragen, Wünsche und Anregungen?
Wir freuen uns auch über Euer Lob und Eure Kritik:
Schreibt einfach eine Mail an domino@sr1.de .


Professorin Domino


SR 1 Podcast Professorin Domino  (Foto: SR 1)

Professorin Domino

beantwortet Eure Fragen,
erklärt Hintergründe
und Zusammenhänge
aus Natur, Wissenschaft
und Technik


Meine Cousine in München hatte am Freitag schulfrei - ich aber nicht. Wie kann das denn sein?

Das liegt daran, dass München nicht im Saarland liegt, sondern in Bayern. Und da ist der 6. Januar ein Feiertag: Heilige Drei Könige. Der Legende nach sind an diesem Tag die Drei Könige in Bethlehem angekommen und haben dem Jesuskind viele wertvolle Geschenke gebracht. Für die katholische Kirche ist der 6. Januar so wichtig, dass sie früher an diesem Tag Weihnachten gefeiert hat. In manchen Ländern ist das bis heute so. Bei uns aber hat sich das Weihnachtsfest irgendwann auf den 25. Dezember verschoben bzw. auf den 24., den wir Heiligabend nennen. In manchen Bundesländern aber ist der 6. Januar bis heute ein Feiertag geblieben. Neben Bayern noch in Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt.


Was war eigentlich der Stern von Bethlehem, der die Heiligen Drei Könige am 6. Januar zum Jesuskind geführt haben soll?

Darüber zerbrechen sich Astronomen schon seit über 2.000 Jahren den Kopf - und sind auf drei mögliche Antworten gekommen. Erstens: Der Stern war in Wirklichkeit ein Komet. Kometen sind große Brocken aus Eis, die ihre Bahnen durch das Universum ziehen. Kommen sie an der Sonne vorbei, werden sie angestrahlt und leuchten für uns gut sichtbar. Der Stern von Bethlehem könnte aber auch eine Supernova gewesen sein. So nennt man es, wenn ein Stern explodiert. Er wird dann sehr groß und hell. Aber die Sternenforschung findet keinen Hinweis darauf, dass es vor 2.000 Jahren eine solche Supernova gegeben hat. Also eher unwahrscheinlich. Am wahrscheinlichsten ist die dritte Möglichkeit: Jupiter und Saturn zusammen waren das, was die Menschen am Himmel sahen. Die beiden Planeten kamen sich vor gut 2.000 Jahren nämlich so nah, dass sie wie ein großer heller Stern gewirkt haben müssen.


Wenn ich mit meinem Hund rede, hält er seinen Kopf immer ganz schräg. Das sieht so süß aus. Aber warum macht er das?

Darüber haben sich schon einige Forscherinnen und Forscher den Kopf zerbrochen, warum Hunde den Kopf schräg legen, wenn Menschen mit ihnen sprechen. Zuerst glaubte man, sie könnten dann besser hören. Aber damit hat das eher nichts zu tun. Wohl aber, davon geht die Forschung im Moment aus, mit dem Sehen. Stelle Dir mal vor, Du wärst ein Hund - so einer mit einer großen Nase. Um das besser zu verstehen, halte jetzt Deine Faust an Deine Nase und schau einem Menschen ins Gesicht. Merkst Du was? Genau! Deine Faust verdeckt einen Teil des Gesichts des Menschen, den Du anschaust. Und jetzt halte Deinen Kopf etwas schräg. Voilà, Du kannst das ganze Gesicht sehen. Dein Hund legt den Kopf also höchst wahrscheinlich schräg, damit er Dich dann besser sehen kann.


Eure Fragen an Professorin Domino
Warum ist der Himmel blau? Woher kommt der Wind? Wieso sind wir kitzlig? Kinder haben viele Fragen. Deshalb gibt es bestimmt auch viele Dinge, die Ihr gerne verstehen wollt. Jetzt bekommt Ihr Antworten darauf: von Professorin Domino! Hier könnt Ihr uns schreiben, was Ihr gerne wissen wollt - und zu gewinnen gibt es auch etwas!


Nachrichten für dich - Les infos pour toi


SR 1 Domino Kindernachrichten auf Deutsch und Französisch (Foto: SR 1)

Domino: Deutsch-Französische Kindernachrichten

Die wichtigsten Meldungen der Woche
für Kinder verständlich aufbereitet
auf Deutsch und Französisch
immer um 7.30 Uhr, 8.30 Uhr und 9.30 Uhr

Ausgezeichnet mit dem Deutschen Radiopreis 2014
nachzulesen auch im Saartext ab Seite 180


Darts-Held Gabriel Clemens

Viele Leute reden gerade über Darts! Und der Grund ist ein Saarländer. Gabriel Clemens aus Saarwellingen hat es bei der Weltmeisterschaft im Darts in London bis ins Halbfinale geschafft. So weit ist vorher noch nie ein Deutscher bei der WM gekommen. Gabriel Clemens ist 39 Jahre alt und eigentlich von Beruf Maschinenschlosser. Er ist ziemlich ruhig, bescheiden - und beliebt bei den Fans! Nach dem Halbfinale hat er gesagt: „Obwohl ich verloren habe, haben die Leute meinen Namen gerufen. Das ist wirklich unglaublich!“


Héro de fléchettes Gabriel Clemens

En ce moment, beaucoup de gens parlent de fléchettes. C’est à cause d’un Sarrois. Au Championnat du monde de fléchettes, Gabriel Clemens de Saarwellingen est arrivé jusqu’à la demi-finale. Jamais avant un Allemand a réussi à aller si loin à la Coupe du monde. Gabriel Clemens a 39 ans et à origine, son métier est ajusteur-mécanicien. Il est plutôt calme, modeste – et apprécié par les fans ! Après la demi-finale, il a dit : « Même si j’ai perdu, les gens ont crié mon nom. C’est vraiment incroyable ! »


50 Jahre Sesamstraße

Ernie, Bert und das Krümelmonster machen Party! Heute vor 50 Jahren lief die Sesamstraße zum ersten Mal im deutschen Fernsehen. Seitdem haben Millionen Kinder die Sendung geschaut. Erfunden wurde die Sesamstraße übrigens in den USA. Es gibt sie aber nicht nur auf Englisch und Deutsch, sondern auch auf Französisch, Ukrainisch und in vielen anderen Sprachen.


50 ans de « Rue Sésame »

Ernest, Bart et Macaron font la fête ! Il y a 50 ans aujourd’hui, la « Rue Sésame » a été diffusée à la télé allemande pour la première fois. Depuis, des millions d’enfants ont regardé l’émission. D’ailleurs, la « Rue Sésame » a été inventée aux États-Unis. Et elle n’existe pas seulement en anglais et en allemand, mais aussi en français, en ukrainien et en beaucoup d’autres langues.


Bienen-Kacke an Neujahr

Einige Bienen sind dieses Jahr richtig früh dran. Sie waren schon zu Neujahr unterwegs, obwohl Bienen normalerweise im Winter in ihrem Bienenstock bleiben. Die Imker sagen, das liegt am ungewöhnlich warmen Wetter. Ab circa zwölf Grad sind Bienen nämlich startklar, um draußen zum ersten Mal zu kacken. Damit der Bienenstock schön sauber bleibt, halten sie ihre Kacke den ganzen Winter über an. Also, wenn Ihr schon kleine, gelbe Tropfen gesehen habt, auf Autos oder Fenstern zum Beispiel - das könnte Bienenkot sein.


Caca d’abeilles au Nouvel An

Certaines abeilles sont vraiment en avance cette année. Elles ont déjà circulé le jour de l’an – bien que, normalement, les abeilles restent dans leur ruche pendant l’hiver. Les apiculteurs disent : C’est à cause du temps inhabituellement doux. Car à partir de 12 degrés, les abeilles sont prêtes à faire caca dehors pour la première fois. Pour que la ruche reste bien propre, ils tiennent leur caca pendant tout l’hiver. Donc si vous avez déjà vu des petites gouttes jaunes, par exemple sur des voitures ou des fenêtres – il pourrait s’agir d‘excréments d’abeilles. 


'Stunde der Wintervögel'

Welche Vögel bleiben im Winter in Deutschland? Und wo finden sie ihre Nahrung? Das wollen Naturschutzverbände herausfinden. Jedes Jahr gibt es dazu die Aktion 'Stunde der Wintervögel'. Alle können dabei mitmachen und heute eine Stunde lang die Vögel zählen - auf dem Balkon, im Garten oder im Park. Das Ergebnis kann man übers Internet melden. Die Naturschützer können so zum Beispiel sehen, ob in diesem Winter mehr Vögel als sonst in Deutschland geblieben sind.


« Heure des oiseaux d’hiver »

Quels oiseaux restent en Allemagne pendant l’hiver ? Et où est-ce qu’ils trouvent de la nourriture ? Voilà ce que veulent savoir des associations de protection de la nature. Pour cela, chaque année il y a l’action « Heure des oiseaux d’hiver ». Tour le monde peut y participer et compter les oiseaux sur le balcon, dans le jardin ou le parc pendant une heure aujourd’hui. On peut communiquer le résultat par Internet. Ainsi les protecteurs de la nature peuvent voir, par exemple, si cet hiver plus d’oiseaux que d’habitude sont restés en Allemagne.


Nachrichten für dich - Новини для тебе

Zum Nachlesen und Hören
Die SR 1 DOMINO Kindernachrichten auf Ukrainisch
Die wichtigsten Meldungen der Woche für Kinder verständlich aufbereitet auf Deutsch und Ukrainisch.


DOMINO Frage der Woche


Was findet Ihr an der 'Sesamstraße' besonders toll?
Audio
Was findet Ihr an der 'Sesamstraße' besonders toll?
Die 'Sesamstraße' feiert ihren 50. Geburtstag. Generationen haben die TV-Serie mit Ernie, Bert & Co. schon gesehen. Wir haben Schüler und Schülerinnen der Grundschule Rodenhof gefragt: Was findet Ihr an der 'Sesamstraße' besonders toll?


DOMINO Erlebnis-Tipp



Das SR 1 DOMINO Quiz


SR 1 DOMINO QUIZ (Foto: SR 1)

Jeden Sonntagmorgen zwischen 8.30 Uhr und 9.00 Uhr spielen wir mit Euch das DOMINO Quiz. Um mitzumachen, müsst Ihr anrufen, Glück haben und durchkommen, und dann eine Schätzfrage beantworten.

Zum Mitmachen

einfach bei SR 1
anrufen unter 0681 - 21 31.
Viel Glück!

Und zu gewinnen gibt es natürlich auch etwas ...: Diesmal schenken wir Euch Karten für die Aufführung am 10.02.2023 im Saalbau St. Wendel von 'Dschungelbuch - das Musical', das wir Euch vorgestellt haben.


DOMINO THEMA


Jubiläum
50 Jahre Sesamstraße
Am 8. Januar 1973 lief die erste Folge der ‚Sesamstraße‘ im deutschen Fernsehen. Seither haben Ernie und Bert, das Krümelmonster, Samson, Grobi, Tiffy und die vielen anderen Figuren Generationen von Kindern Spaß bereitet und Wissen vermittelt. Das Jubiläum der Kindersendung wird natürlich groß gefeiert.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja