Sendung: Sonntag 01.01.2023 | 6:04 Uhr bis 10:00 Uhr
Wissenswertes (nicht nur) für Kinder,
zweisprachige Nachrichten
auf Deutsch und Französisch,
auf Deutsch und Ukrainisch,
Buchtipps, Veranstaltungstipps
und mehr
Heute mit Jonas Neureither.
E-Mail an die Redaktion
Habt Ihr Fragen, Wünsche und Anregungen?
Wir freuen uns auch über Euer Lob und Eure Kritik:
Schreibt einfach eine Mail an domino@sr1.de .
Professorin Domino
beantwortet Eure Fragen,
erklärt Hintergründe
und Zusammenhänge
aus Natur, Wissenschaft
und Technik
Warum haben Krankenwagen, Polizei und Feuerwehr eigentlich ein blaues Blinklicht?
Gute Frage! Schließlich könnte das Blinklicht ja ebenso gut rot oder grün sein. Stimmt, aber rot und grün... Da war doch was? Ja genau, die beiden plus orange sind die Farben von Ampeln. Und davon gibt es vor allem in Städten jede Menge. Außerdem sind auch die Rück- und Bremslichter von Autos rot. Vorne die Scheinwerfer sind weiß. Du merkst also, im Straßenverkehr gibt es Lampen und Leuchtzeichen in vielen verschiedenen Farben. Nur die Farbe Blau, die gibt es weder an Ampeln noch an normalen Autos. Damit fällt ein blaues Blinklicht auf. Und genau das soll es ja auch. Autofahrer und Fußgänger werden bei einem blauen Licht sofort aufmerksam und wissen: Jetzt heißt es aufpassen. Denn ein blaues Licht taucht eben nur dann auf, wenn Feuerwehr, Polizei oder Krankenwagen schnell irgendwo hinkommen müssen.
Warum trinken die Menschen im Flugzeug so oft Tomatensaft? Der ist doch gar nicht lecker.
Das sagst Du! Und ganz ehrlich: Du liegst damit nicht ganz falsch. Viele Menschen, die im Flugzeug Tomatensaft trinken, rühren ihn am Boden nicht an. Ganz im Gegenteil: Viele finden, dass der Saft von Tomaten eher muffig, sauer und staubig schmeckt. Und das soll dann im Flugzeug anders sein? Ja, tatsächlich! Wegen der Höhe schmecken und riechen wir im Flugzeug anders als am Boden. Herzhaftes Essen schmeckt fader und braucht mehr Salz und Pfeffer. Früchte hingegen sind auch im Flugzeug richtig lecker und süß. Deswegen verändert sich der Geschmack von Tomatensaft für uns. Der muffige Geschmack nimmt in der Höhe ab und die fruchtige Süße kommt stärker durch. Damit ist der Saft dann gekühlt ein wirklich tolles und leckeres Getränk. So lecker, dass die Passagiere der Lufthansa mehr Tomatensaft als Bier trinken - nämlich ganze eineinhalb Millionen Liter pro Jahr!
Was ist eigentlich ein ewiger Bleistift und wie funktioniert er?
Ein Bleistift, den man nie spitzen muss, dessen Mine nicht abbricht und der immer weiterschreibt - den gib es tatsächlich. Wie Du ganz richtig sagst, nennt man ihn ewigen Bleistift oder auch Ethergraf. Das Geheimnis ist seine Mine. Die besteht nicht wie bei anderen Bleistiften aus Grafit, sondern aus einer Metalllegierung, also aus einer Mischung aus verschiedenen Metallen. Anders als bei einer Grafitmine reibt sich dieses Metall aber nicht ab. Der Strich auf dem Papier entsteht, weil das Metall und das Papier, wenn sie sich berühren, gemeinsam auf den Sauerstoff in unserer Luft reagieren. Genauer erklären die Hersteller das nicht, weil es geheim bleiben soll, was genau in der Mine drin ist. Es ist ein bisschen wie Zauberei. Beim Kauf solltest Du aber ganz genau hinschauen: Denn nicht alle ewigen Bleistifte können radiert werden.
Nachrichten für dich - Les infos pour toi
Die wichtigsten Meldungen der Woche
für Kinder verständlich aufbereitet
auf Deutsch und Französisch
immer um 7.30 Uhr, 8.30 Uhr und 9.30 Uhr
Ausgezeichnet mit dem Deutschen Radiopreis 2014
nachzulesen auch im Saartext ab Seite 180
Wieder mehr Tiger auf der Welt
Auch 2022 war leider kein gutes Jahr für die Natur. Mehr als 42.000 Tierarten auf der Welt sind vom Aussterben bedroht – so viele wie noch nie! Darauf hat die Naturschutzorganisation WWF aufmerksam gemacht. Zum Beispiel gibt es immer weniger Rentiere. Sie werden häufig von Menschen gejagt und leiden auch unter dem Klimawandel. Für manche Tierarten war 2022 aber ein gutes Jahr. Zum Beispiel für Tiger, Rochen oder auch Buckelwale. Von ihnen gibt es wieder mehr auf der Welt.
De nouveau plus de tigres dans le monde
2022 n’a pas non plus été une bonne année pour la nature. Plus de 42.000 espèces animales dans le monde sont menacées de disparition – autant que jamais ! Voilà ce qu’a fait remarquer l’organisation de protection de la nature WWF. Par exemple, il y a de moins en moins de rennes. Ils sont souvent chassés par les hommes et ils souffrent du changement climatique. Mais pour certaines espèces, 2022 était une bonne année. Par exemple pour les tigres, les raies ou aussi les baleines à bosse. Il y en a de nouveau plus dans le monde.
„König des Fußballs“ ist tot
Wer ist für Euch ein toller Fußballer? Messi, Ronaldo, Neymar? Die drei sind große Vorbilder für viele Fußball-Fans. Messi und viele andere Fußballstars von heute haben aber selbst ein großes Vorbild: Pelé. Der Brasilianer Pelé war so gut, dass ihn viele den „König des Fußballs“ nennen. Die Fußball-WM hat Pelé gleich drei Mal gewonnen – das hat kein anderer geschafft. Mit 82 Jahren ist Pelé jetzt gestorben. Darüber sind viele traurig. Aber sie denken auch gerne an Pelé zurück – und an seine tollen Fußball-Künste.
„Roi du football“ est mort
Qui est un super footballeur pour vous ? Messi, Ronaldo, Neymar ? Les trois sont de grandes idoles pour beaucoup de fans de football. Mais Messi et les autres stars du football d’aujourd’hui ont eux-mêmes un grand modèle : Pelé. Le brésilien Pelé était si fort que beaucoup l’appellent le « roi du football ». La Coupe du monde de football, Pelé l’a remporté trois fois – personne d’autre n’a réussi cela. Maintenant, à l’âge de 82 ans, Pelé est décédé. Beaucoup sont tristes pour cela. Mais ils aiment aussi se rappeler de Pelé – et de ses grands talents de footballeur.
Skispringerinnen sind sauer
Viele Skispringerinnen sind sauer. Sie wollen nämlich auch bei der weltberühmten Vierschanzen-Tournee mitmachen. Dabei flitzen jedes Jahr die besten Skispringer der Welt vier Skischanzen in den Alpen runter. Das findet rund um Silvester und Neujahr statt. Mitmachen dürfen aber nur Männer. Ihre Kolleginnen dürfen in der Zeit nur auf anderen, nicht so berühmten Schanzen springen. Die Skispringerinnen finden das unfair. Sie wollen auch auf den weltberühmten vier Schanzen ihr Können zeigen – genau wie ihre männlichen Kollegen. Das soll aber erst frühestens in zwei Jahren möglich sein.
Sauteuses à skis sont fâchées
Beaucoup de sauteuses à skis sont fâchées. Car elles aussi veulent participer à la très célèbre Tournée des Quatre Tremplins. A cette occasion, chaque année les meilleurs sauteurs à skis foncent sur quatre tremplins dans les Alpes. Ça se passe autour du Nouvel An. Mais uniquement des hommes ont le droit d’y participer. Leurs collègues femmes ont, pendant ce temps-là, seulement le droit de sauter sur d’autres tremplins moins connus. Les sauteuses à skis trouvent cela injuste. Elles aussi veulent montrer leurs talents sur les célèbres Quatre Tremplins – comme les hommes. Mais ce ne sera possible que dans deux ans, au plus tôt.
Kälbchen mit besonderem Namen
Ein besonderer Name für ein besonderes Kälbchen! Im Kölner Zoo gibt es bei den Banteng-Rindern ein neues Baby. Es heißt „Hermann der Schöne“. Der Name „Hermann“ bedeutet auch „Kämpfer“. Bantengs sind Wildrinder aus Indonesien. Sie sind vom Aussterben bedroht. Doch „Hermann der Schöne“ ist quicklebendig und trinkt regelmäßig Milch von seiner Mutter. Wunderschön ist das Kälbchen auch: Es hat sehr lange Wimpern, ein ganz glattes braunes Fell – und einen schneeweißen Hintern.
Petit veau au nom spécial
Un nom spécial pour un petit veau spécial ! Chez les bœufs banteng du zoo de Cologne, il y a un nouveau bébé. Il s’appelle « Hermann le beau ». Le nom « Hermann » signifie aussi « le battant ». Les bantengs sont des bœufs sauvages d’Indonésie. Ils sont menacés de disparition. Mais « Hermann le beau » est bien vivant et boit régulièrement le lait de sa mère. En plus, le petit veau est superbe : il a des cils très longs, un pelage marron toute lisse – et un derrière blanc comme neige.
Nachrichten für dich - Новини для тебе
DOMINO Frage der Woche
DOMINO Buchtipp
Das SR 1 DOMINO Quiz
Jeden Sonntagmorgen zwischen 8.30 Uhr und 9.00 Uhr spielen wir mit Euch das DOMINO Quiz. Um mitzumachen, müsst Ihr anrufen, Glück haben und durchkommen, und dann eine Schätzfrage beantworten.
Zum Mitmachen
einfach bei SR 1
anrufen unter 0681 - 21 31.
Viel Glück!
Und zu gewinnen gibt es natürlich auch etwas ...: Diesmal schenken wir Euch das Buch 'Kommissar Gordon – Der allerletzte Fall', das wir Euch vorgestellt haben.