Sendung: Sonntag 07.08.2022 | 6:04 Uhr bis 10:00 Uhr
Wissenswertes (nicht nur) für Kinder,
zweisprachige Nachrichten
auf Deutsch und Französisch,
auf Deutsch und Ukrainisch,
Buchtipps, Veranstaltungstipps
und mehr
Heute mit Boris Theobald.
E-Mail an die Redaktion
Habt Ihr Fragen, Wünsche und Anregungen?
Wir freuen uns auch über Euer Lob und Eure Kritik:
Schreibt einfach eine Mail an domino@sr1.de .
Professorin Domino
beantwortet Eure Fragen,
erklärt Hintergründe
und Zusammenhänge
aus Natur, Wissenschaft
und Technik
Warum heißt es eigentlich moderner Fünfkampf obwohl diese Sportart schon über 100 Jahre alt ist?
Du hast Recht, tatsächlich ist der moderne Fünfkampf schon recht alt. Zum ersten Mal wurde er bei den Olympischen Spielen 1912 in Stockholm ausgetragen. Damals wie heute treten die Sportlerinnen und Sportler dabei im Schwimmen, Fechten, Schießen, Laufen und Reiten gegeneinander an. Aber das wird nicht mehr lange so sein, denn am Reiten gab immer wieder viel Kritik. So auch bei den Olympischen Spielen im letzten Jahr. Die Sportler reiten nämlich nicht auf ihren eigenen Pferden. Und oftmals kommen dann Reiter und Pferd nicht so gut miteinander klar. Deshalb wird das Reiten bald aus dem Programm genommen und durch eine neue Sportart ersetzt. Welche das sein wird, steht noch nicht fest. Ja, aber warum heißt das jetzt moderner Fünfkampf? Ganz einfach: In der Antike gab es schon mal einen Fünfkampf. Der bestand aus Laufen, Springen, Ringen sowie Diskus- und Speerwurf. Um sich von diesem alten Fünfkampf der Griechen abzuheben, nannte man den neuen Fünfkampf vor über 100 Jahren ‚Moderner Fünfkampf‘.
Ich habe gehört, dass es in München bald die European Championships gibt. Was ist das eigentlich genau?
Die European Championships sind so eine Art europäische Sommerspiele. Europameisterschaften gibt es ja in vielen Sportarten. Aber die fanden früher immer getrennt voneinander an unterschiedlichen Orten statt. Vor nicht allzu langer Zeit kam man dann auf die Idee, dass es doch schön wäre, möglichst viele dieser Europameisterschaften gleichzeitig am selben Ort auszutragen. So ein bisschen wie bei Olympischen Spielen. Vor vier Jahren war dann Premiere, damals noch in zwei Städten: Glasgow und Berlin. Und jetzt, vier Jahre später, finden die zweiten European Championships in München statt. Mit dabei: die Leichtathleten, die Schwimmer, die Triathleten und die Turner. Weitere Sportarten sind Tischtennis, Rudern und Kanufahren, Beachvolleyball, Radfahren und Sportklettern. Die European Championships starten am 11. August und dauern zehn Tage.
Warum springen Wale?
Das ist schon spektakulär, nicht wahr? Wenn so ein tonnenschwerer Wal aus dem Wasser springt, eine halbe Drehung vollführt und mit einem lauten Klatsch auf dem Rücken wieder im Wasser landet. Und es sieht nach einer Menge Spaß aus. Aber aus Spaß machen die Wale diese Sprünge wohl nicht. Eine Forschergruppe hat zwei Jahre lang Buckelwale vor der Küste Australiens beobachtet. Sie fand heraus, dass die Wale durch ihre Sprünge Signale an ihre Artgenossen aussenden. Der Aufprall auf dem Wasser erzeugt Geräusche, die im Wasser auch noch auf große Entfernungen zu hören sind. Sind die anderen Wale weiter weg, springen die Tiere höher, um so ein lauteres Geräusch zu erzeugen. Sind die Artgenossen näher dran, reicht oftmals ein Schlag mit der Brust- oder Schwanzflosse, um gehört zu werden. Ob die Wale so nur ihren Standort mitteilen oder andere Informationen übermitteln, das konnte die Forschergruppe aber noch nicht herausfinden.
Nachrichten für dich - Les infos pour toi
Die wichtigsten Meldungen der Woche
für Kinder verständlich aufbereitet
auf Deutsch und Französisch
immer um 7.30 Uhr, 8.30 Uhr und 9.30 Uhr
Ausgezeichnet mit dem Deutschen Radiopreis 2014
nachzulesen auch im Saartext ab Seite 180
Getreide aus der Ukraine
Der Krieg in der Ukraine ist nicht nur für die Menschen dort schlimm. Auch Leute ganz woanders leiden darunter. Die Bauern in der Ukraine ernten nämlich viel Getreide für Länder, wo es zu wenig gibt - zum Beispiel in Nordafrika. Wegen des Kriegs musste das Getreide in den Häfen bleiben. Jetzt sind aber endlich wieder Schiffe mit Mais losgefahren. Und leere Schiffe sollen Richtung Ukraine fahren. Die werden kontrolliert, damit keine Waffen darin versteckt sind. Viele hoffen, dass das trotz des Kriegs gut funktioniert.
Céréales d'Ukraine
La guerre en Ukraine n’est pas seulement grave pour les habitants de ce pays. Des gens d’ailleurs en souffrent également. Les agriculteurs ukrainiens récoltent en effet beaucoup de céréales pour des pays où il n'y en a pas assez, par exemple en Afrique du Nord. En raison de la guerre, les céréales ont dû rester dans les ports. Mais maintenant, des bateaux sont enfin repartis avec du maïs, et des bateaux vides doivent se diriger vers l'Ukraine. Ils seront contrôlés pour s'assurer que des armes n'y soient pas cachées. Beaucoup espèrent que malgré la guerre cela va bien fonctionner.
Trocken und heiß
Sommerwetter ist ja etwas Tolles - aber fast 40 Grad, das war für viele dann doch zu heiß. Und das bisschen Regen war zu wenig. Die Natur braucht dringend mehr! Die gute Nachricht ist: Das Trinkwasser wird im Saarland zurzeit nicht knapp und wir können weiter Pflanzen gießen und Planschbecken befüllen. Das Leitungswasser kommt nämlich von unter der Erde. Und dieses Grundwasser füllt sich ohnehin eher im Winter auf, nicht im Sommer, sagt Umweltministerin Petra Berg. Sie sagt aber auch: "Es kann schon sein, dass durch den Klimawandel auch bei uns das Wasser mal knapp wird."
Chaud et sec
Le temps en été c’est quelque chose de formidable – mais presque quarante degrés, c’était quand même beaucoup trop chaud pour un grand nombre de personnes. Et la petite quantité de pluie n’était pas suffisante. La nature en nécessite bien davantage et d’urgence! La bonne nouvelle, c'est que l'eau potable ne risque pas de manquer en Sarre et nous pouvons continuer à arroser les plantes et à remplir les pataugeoires. Car l’eau du robinet provient des profondeurs de la Terre. D’ailleurs les eaux souterraines se remplissent plutôt en hiver qu'en été, explique la ministre de l'Environnement Petra Berg. Mais elle dit aussi : « Il est fort possible qu'en raison du changement climatique, l'eau pourrait manquer chez nous aussi ».
‚Wagenrad-Galaxie‘
Ein buntes, leuchtendes Wagenrad, 500 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt. Das ist das neue Bild, das das Super-Teleskop 'James Webb' aus dem Weltall zur Erde geschickt hat. In Wirklichkeit ist es eine Galaxie. Und die erinnert halt an ein Wagenrad. Diese Galaxie besteht aus einem inneren Ring mit viel heißem Staub und einem äußeren Ring mit explodierenden Sternen und jungen Sternen, die gerade erst entstehen. Und das Bild davon ist einfach unfassbar schön!
Galaxie de la Roue de Chariot
Une roue de chariot colorée et lumineuse - à 500 millions d'années-lumière de la Terre ! C'est la nouvelle image que le super-télescope "James Webb" a envoyée à la Terre depuis l'espace. En réalité, il s'agit d'une galaxie. Et elle ressemble à une roue de chariot. Cette galaxie est composée d'un anneau intérieur avec beaucoup de poussière chaude et d'un anneau extérieur avec des étoiles qui explosent et de jeunes étoiles qui sont en train de se former. Et l'image est vraiment d’une beauté incroyable !
Socken aus dem Automaten
Kaugummi aus dem Automaten kennen wir ja, aber Socken? Das gibt es jetzt auch: im 'Sock-O-Mat'. Der steht an der Universität in Saarbrücken. Für sechs Euro gibt es ein Paar Socken. Das ist teurer als sonst. Dafür kriegen die Macher der Socken aber auch genug davon ab. Die Leute, die den Automaten aufgestellt haben, sagen: "Viele Kleider kommen ja aus Ländern, in denen die Arbeiter viel zu wenig verdienen. Bei T-Shirts denken viele schon daran. Bei Socken aber eher nicht - und das wollen wir ändern."
Chaussettes du distributeur automatique
Nous connaissons le chewing-gum du distributeur, oui mais les chaussettes ? Cela existe désormais aussi : dans le "Sock-O-Mat". Il se trouve à l'université de la Sarre à Sarrebruck. Pour six euros, on y obtient une paire de chaussettes. C'est plus cher que d'habitude. Mais ainsi, les fabricants des chaussettes peuvent en gagner suffisamment. Les personnes qui ont installé le distributeur disent : « Beaucoup de vêtements proviennent de pays où les ouvriers gagnent trop peu. En ce qui concerne les T-shirts, beaucoup y pensent déjà. Mais pour les chaussettes, ce n'est pas le cas, et cela, nous voulons le changer ».
Nachrichten für dich - Новини для тебе
DOMINO Frage der Woche
DOMINO Buch-Tipp
Das SR 1 DOMINO Quiz
Jeden Sonntagmorgen zwischen 8.30 Uhr und 9.00 Uhr spielen wir mit Euch das DOMINO Quiz. Um mitzumachen, müsst Ihr anrufen, Glück haben und durchkommen, und dann eine Schätzfrage beantworten.
Zum Mitmachen
einfach bei SR 1
anrufen unter 0681 - 21 31.
Viel Glück!
Und zu gewinnen gibt es natürlich auch etwas ...: Diesmal schenken wir Euch das Buch 'Jukli oder wie ich einen kleinen Esel an der Backe hatte und nicht mehr loswurde', das wir Euch vorgestellt haben.