Sendung: Sonntag 07.02.2021 | 6:04 Uhr bis 10:00 Uhr
Wissenswertes (nicht nur) für Kinder,
zweisprachige Nachrichten
auf Deutsch und Französisch,
Buchtipps, Veranstaltungstipps
und mehr
Heute mit Boris Theobald.
E-Mail an die Redaktion
Habt Ihr Fragen, Wünsche und Anregungen?
Wir freuen uns auch über Euer Lob und Eure Kritik:
Schreibt einfach eine Mail an domino@sr1.de .
DOMINO international: Homeschooling in...
DOMINO Themen
DOMINO - Dein Lieblingswitz
DOMINO Buchtipp
Das SR 1 DOMINO Quiz
Jeden Sonntagmorgen zwischen 8.30 Uhr und 9.00 Uhr spielen wir mit Euch das DOMINO Quiz. Um mitzumachen, müsst Ihr anrufen, Glück haben und durchkommen, und dann eine Schätzfrage beantworten.
Und zu gewinnen gibt es natürlich auch etwas ....:
Zum Mitmachen
einfach bei SR 1
anrufen unter 0681 - 21 31.
Viel Glück!
Diesmal schenken wir Euch das Buch 'Mala und das flüsternde Haus', das wir Euch vorgestellt haben.
Professorin Domino
beantwortet Eure Fragen,
erklärt Hintergründe
und Zusammenhänge
aus Natur, Wissenschaft
und Technik
Ich habe neulich ein blinkendes Schild auf einem Taxi gesehen. Hat das etwas zu bedeuten oder war das Licht einfach nur kaputt?
Die Schilder, die oben auf Taxis befestigt sind, haben tatsächlich etwas zu bedeuten und zeigen nicht nur an, dass das Auto eben ein Taxi ist. Je nachdem, ob und wie das Schild leuchtet, bekommen wir dadurch Informationen vom Taxifahrer. Meistens ist die Beleuchtung an oder aus. An bedeutet: Das Taxi ist frei und wer will, kann einsteigen. Ist die Beleuchtung ausgeschaltet, ist das Taxi schon besetzt oder der Fahrer hat Feierabend. Nun zu Deiner Frage: Das blinkende Licht kann der Fahrer über einen geheimen Knopf einschalten, um zu zeigen, dass er Hilfe braucht. Vielleicht ist dem Fahrer übel geworden. Oder er hat einen Fahrgast im Auto, der ihn bedroht. Wer also ein blinkendes Schild auf einem Taxi sieht, sollte sofort die Polizei verständigen und am besten auch mitteilen, wo sich das Taxi befindet und wie das Kennzeichen lautet. Dann kann dem Fahrer schnell geholfen werden.
Warum nicken Hühner beim Laufen mit dem Kopf?
Das hat damit zu tun, wie ein Huhn seine Umgebung sieht. Es sieht nämlich ziemlich starr, weil seine Pupillen viel unbeweglicher sind als unsere. Das bedeutet für das Huhn, dass es für seine Augen einfach zu schnell unterwegs ist, wenn es zum Beispiel über eine Wiese marschiert. Die Augen haben keine Chance, sich an die Bewegung des Tieres anzupassen. Deswegen hält das Huhn den Kopf so lange wie möglich an einer Stelle, bis die Augen ein stabiles Bild haben. Seine Beine laufen währenddessen weiter. Dadurch sieht es so aus, als würde das Huhn nicken. In Wirklichkeit versucht es nur, den Kopf stabil zu halten, damit es ein klares Bild kriegt. Du kennst bestimmt einen ähnlichen Effekt- das gleiche passiert nämlich, wenn Du aus dem Fenster eines fahrenden Zuges schaust.
Wieso sieht man durch eine Lupe eigentlich alles viel größer?
Die Lupe ist ein geschliffenes Glas, das vergrößert. Dieses Glas hat die Form einer Linse - und so wird es ja auch häufig genannt. Die Linse ist in der Mitte dicker als an ihren Rändern, deshalb vergrößert sie alles, was Du dadurch anschaust. Das liegt daran, dass das Licht durch die geschliffene Linse anders gebrochen wird als bei einem Fensterglas. Die Ägypter haben das schon vor tausenden Jahren herausgefunden, als sie Wassertropfen auf Blättern beobachteten. Alles, was sie dadurch ansahen, erschien größer. Die Römer benutzten dann mit Wasser gefüllte Glasschalen, um kleine Dinge besser betrachten zu können. Und vor 1.000 Jahren entwickelte ein arabischer Tüftler dann die erste Lupe aus Glas. Nochmal 600 Jahre später kam man auf die Idee, viele Lupen hintereinander in einer Röhre anzubringen – und erfand so das allererste Mikroskop.
Nachrichten für dich - Les infos pour toi
Die wichtigsten Meldungen der Woche
für Kinder verständlich aufbereitet
auf Deutsch und Französisch
immer um 7.30 Uhr, 8.30 Uhr und 9.30 Uhr
Ausgezeichnet mit dem Deutschen Radiopreis 2014
nachzulesen auch im Saartext ab Seite 180
Super Bowl in Pandemie-Zeiten
Der Super Bowl, das größte Sportereignis in den USA, wird wegen der Corona-Pandemie anders: Nur rund 22.000 Zuschauer statt 75.000 werden im Stadion live dabei sein, unter ihnen 7.500 Eingeladene aus Medizinberufen. Die 100 Millionen Fernsehzuschauer in den USA sollen nur in der eigenen Familie schauen, statt wie üblich Super-Bowl-Partys zu feiern. Dazu haben die Ärzte wegen Corona aufgerufen. Und noch was ist besonders, allerdings nicht wegen der Pandemie: Sarah Thomas ist als erste Schiedsrichterin im Finale der American-Football-Profiliga dabei.
Le Super Bowl en période de pandémie
Le Super Bowl, le plus grand événement sportif des États-Unis, sera différent à cause de la pandémie du Corona. Seulement environ 22 000 spectateurs au lieu de 75 000 participeront en direct dans le stade, dont 7 500 personnes invitées ayant des professions médicales. Les 100 millions de téléspectateurs aux États-Unis devront regarder le match chez eux avec leurs familles au lieu de célébrer le Super Bowl comme d'habitude. Les médecins ont appelé à cela à cause du coronavirus. Et il y a encore quelque chose de spécial, mais pas à cause de la pandémie : Sarah Thomas est la première femme arbitre en finale de la Ligue professionnelle de football américain.
Europäische Schule Saarland startet
Die Europäische Schule Saarland, kurz 'ESS', startet dieses Jahr ab dem Schuljahr 2021/2022. Ab sofort sind dafür auch Anmeldungen online möglich. Die neue Schule beginnt für die Jahrgangsstufen eins und fünf und hat ihren Schwerpunkt in Sprachen. Es gibt Unterricht in Englisch und Deutsch und die erste Fremdsprache beginnt schon in der Grundschule. Der Unterricht geht von acht bis 16 Uhr und alle Abschlüsse sind möglich. Nach zwölf Jahren können die Schüler an der 'ESS' das europäische Abitur machen.
École européenne de Sarre démarre
L'École européenne de Sarre, ESS, ouvre à partir de cette année scolaire 2021/2022. Et dès maintenant, les inscriptions sont également possibles en ligne. La nouvelle école commencera pour les classes de CP et de CM2 et sera axée sur les langues. Il y a des cours en anglais et en allemand et la première langue étrangère commence déjà à l'école primaire. Les cours ont lieu de 8 heures à 16 heures et tous les diplômes sont possibles. Après 12 ans, les élèves peuvent passer le baccalauréat européen à l'ESS.
Dino-Fußabdruck am Strand
Das war eine kleine Sensation für ein kleines Mädchen aus England: Die vierjährige Lily hat bei einem Strandspaziergang mit ihren Eltern den Fußabdruck eines Dinos entdeckt. Der circa 75 Zentimeter große und 2,5 Meter lange Dino muss dort vor circa 220 Millionen Jahren über den Felsen gelaufen sein, sagen die Forscher. Sie glauben auch, dass er auf zwei Beinen ging und kleine Tiere und Insekten jagte. Mittlerweile ist der Abdruck in einem Museum.
Empreinte d’un dinosaure sur une plage
C'était une petite sensation pour une petite fille d'Angleterre. Lily, quatre ans, a découvert l'empreinte d'un dinosaure alors qu'elle se promenait sur la plage avec ses parents. Selon les chercheurs, le dinosaure, qui mesure environ 75 centimètres de haut et 2 mètres et demi de long, a dû marcher sur les rochers il y a environ 220 millions d'années. Ils pensent également qu'il marchait sur deux jambes et chassait les petits animaux et les insectes. L'empreinte se trouve maintenant dans un musée.
Spatz ist häufigster Wintervogel
In Deutschland leben weniger Meisen, aber mehr Spatzen, Rotkelchen und Stadttauben als im letzten Jahr. Das ist bei der Zählung der Wintervögel herausgekommen, zu der der Naturschutzbund 'NABU' Anfang Januar aufgerufen hatte. Insgesamt gibt es weniger Wintervögel als in den Jahren zuvor. Große Sorgen machen sich die Naturschützer um den Grünfinken – er wurde viermal weniger gezählt als noch vor zehn Jahren. Dafür gab es einen Mitmach-Rekord: Fast 240.000 Menschen in Deutschland haben Vögel beobachtet und gemeldet. Das waren mehr als doppelt so viele wie 2020.
Le moineau est le plus fréquent oiseau d’hiver
En Allemagne, il y a moins de mésanges, mais plus de moineaux, de rouges-gorges et de pigeons urbains que l'année dernière. C'est le résultat du recensement d’oiseaux d'hiver, auquel l'association de la protection de la nature, NABU, avait appelé au début du mois de janvier. Au total, il y a moins d'oiseaux d'hiver que dans les années précédentes. Les écologistes s’inquiètent pour les verdiers - il y en a quatre fois moins qu'il y a encore dix ans. Mais, un record de participation a été établi : Près de 240 000 personnes en Allemagne ont observé et signalé des oiseaux, soit plus du double qu'ils étaient en 2020.
Die deutsch-französischen Kindernachrichten gibt's auch noch mal online beim