Kopernikus-Aula der Odilienschule in Dillingen (Foto: Odilienschule Dillingen)

Der Sternenhimmel an der Auladecke

Reporterin: Lena Schmidtke / Onlinefassung: Corinna Kern   17.03.2023 | 12:00 Uhr

Der unendliche Weltraum mit seinen Sternen und Planeten fasziniert seit Menschengedenken. An der Odilienschule in Dillingen lernen die Grundschüler das Weltall durch eine ganz besondere Weise kennen. Ein Blick an die Decke ihrer Aula reicht dafür aus.

Sterne, Planeten, Kometen – unser Sternenhimmel hat die Menschheit schon immer fasziniert und in Zeiten vor GPS & Co. diente er als Orientierung. An der Odilienschule in Dillingen wird den Grundschülern unser Weltall auf ganz besondere Weise näher gebracht. Denn ihre Aula ist mit tausenden Lichtern ausgestattet, die unseren Sternenhimmel simulieren.

Audio

Sternenhimmel an der Odilienschule in Dillingen
Audio [SR 3, Lena Schmidtke, 16.03.2023, Länge: 03:13 Min.]
Sternenhimmel an der Odilienschule in Dillingen

Seit 2013 gibt es die Sternenhimmel-Decke, die der damalige Schulleiter hat einbauen lassen. An die Schule kommen regelmäßig Klassen anderer Schulen und Kindergartengruppen, um sich die Decke anzusehen und zu lernen.

Funkelnder Sternenhimmel

Wenn die Rollos heruntergelassen, die Vorhänge zugezogen und die Deckenbeleuchtung angeschaltet sind, dann blinkt und funkelt es an der Decke der Aula. Die ist mit tausenden Lämpchen ausgestattete Decke simuliert den nördlichen Sternenhimmel. Die Kinder liegen auf dem Teppichboden und können den Sternenhimmel beobachten. Fasziniert schauen sie nach oben und sehen die Sternenbilder, die nach und nach aufblinken.

Lichtleitfasern simulieren Sternenhimmel

Kilometerlange Stränge an Lichtleitfasern seien in der Decke verlegt worden, so Lehrerin Michaela. Sie hat das Projekt übernommen und ist mittlerweile auch Feuer und Flamme dafür. "Wir können verschiedene Sternenbilder an- und ausschalten." Damit viele Sternenbilder an der Aula erstrahlen, sei der Maßstab natürlich verkleinert worden. Über eine Fernbedienung lässt sich der Sternenhimmel steuern.

Kopernikus-Aula der Odilienschule in Dillingen (Foto: Odilienschule Dillingen)

Veranschaulichter Sachunterricht

Die Lehrerin integriert die Aula gerne in den Sachunterricht, wenn das Thema „Planeten und Weltall“ ansteht. Dabei geht es auch um Lichtverschmutzung, Sagen und Mythen rund um die Sternbilder, und wie die Menschen mit dem Nachthimmel den richtigen Weg gefunden haben. Durch die Kopernikus-Aula können die Themen den Grundschülern viel anschaulicher gezeigt werden als durch ein Buch.

Schüler lernen und sind begeistert

Den Namen hat die Aula von Nikolaus Kopernikus. Was er herausgefunden hat, weiß Helena aus der 4c: "Er hat rausgefunden, dass sich alle Planeten um die Sonne drehen."

Unter den Grundschülern sind viele Weltall-Fans, die von der Aula begeistert sind, so wie die zehnjährige Lilli der Klasse 4c. Sie erkennt sofort Kassiopeia, den großen Bären und die Milchstraße.

Zwei Kindern schauen sich eine Sternenkarte an (Foto: SR/Lena Schmidtke)

Lilli ist richtig begeistert vom Sternenhimmel, auch außerhalb der Schule. "Ich find die Sterne so beruhigend. Ich gucke mir abends vor dem Einschlafen eine Minute lang den Sternenhimmel an, das wirkt beruhigend auf mich, dann kann ich besser einschlafen.“

Ein Thema in der Sendung "Region am Mittag" am 17.03.2023 auf SR 3 Saarlandwelle

Artikel mit anderen teilen

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja