Fans des 1. FC Saarbrücken übergeben Spenden an die Aktion Dritte Welt Saar und den Kältebus.  (Foto: Thomas Gerber / SR)

FCS-Ultras spenden für Kältebus und Aktion Dritte Welt Saar

mit Informationen von Thomas Gerber   14.01.2023 | 13:01 Uhr

Die Fans des 1. FC Saarbrücken haben am Freitag ein Zeichen gegen Rassismus und Ausgrenzung gesetzt. Sie spendeten den Erlös ihres Weihnachtsmarktes an zwei gemeinnützige Vereine - den Saarbrücker Kältebus und die Aktion Dritte Welt Saar. Beide leisten laut den Ultras wichtige Arbeit für die Gesellschaft.

Mit dem Ansturm auf ihren Weihnachtsmarkt nebst Weihnachtssingen hatten die Ultras nicht gerechnet. Statt der erwarteten 300 bis 400 Besucher kamen am 10. Dezember am Ende rund 2000 Menschen auf den Saarbrücker Max-Ophüls-Platz.

Insgesamt konnten die FCS-Fans so 10.000 Euro Spenden einnehmen, je 5000 Euro davon gingen am Freitag an den Kältebus und die Aktion Dritte Welt Saar. Beide Vereine, so ein Sprecher der Ultras, leisteten wichtige Arbeit für die Gesellschaft.

Erinnerungen an Yeboah

Die Aktion Dritte Welt Saar habe die Erinnerung an den Mord an dem ghanaischen Flüchtling Samuel Yeboah über Jahrzehnte wachgehalten. Wie die Ultras setze sich der Verein konsequent gegen Rassismus und Antisemitismus ein.

Die Ausgrenzung von Menschen müsse konsequent geächtet werden. Dies gelte in der Gesellschaft aber auch in der Stadionkurve.

Über dieses Thema hat auch die SR 3-Rundschau am 14.01.2022 berichtet.


Mehr zum Thema

Peter S. wieder in der JVA
Yeboah-Prozess wird am Montag fortgesetzt
Nach dem Kreislaufkollaps des Angeklagten Peter S. kann der Prozess im Saarlouiser Mordfall Yeboah wie geplant am Montag vor dem Oberlandesgericht Koblenz weitergehen. Der Prozess war am Dienstag aufgrund der gesundheitlichen Situation des Angeklagten unterbrochen worden.

Die Podcast-Serie zum Mordprozess
Der Fall Yeboah – Rassismus vor Gericht
1991 stirbt Samuel Yeboah durch einen Brandanschlag auf die Asylunterkunft in Saarlouis. Erst über 30 Jahre später wird der Mord als rassistisch motivierte Tat verfolgt und steht möglicherweise vor der Aufklärung. Warum erst jetzt? Dieser Frage gehen die SR-Journalistin Lisa Krauser und ihre beiden Kollegen Thomas Gerber und Jochen Marmit in einem mehrteiligen Podcast nach.


Weitere Themen im Saarland

Protest für Arbeitsplätze
Ford-Beschäftigte hüllen Bergehalde in roten Rauch
Etwa 300 Menschen haben am Samstag für den Erhalt der Arbeitsplätze bei Ford in Saarlouis demonstriert. Mit bengalischen Feuern wollte die Gewerkschaft IG Metall auf der Ensdorfer Halde ein Zeichen setzen. Sie gibt den Kampf um die Jobs nicht auf.

Hinweisportal eingerichtet
Festnahme nach Überfall auf Geldtransporter
Nach dem Überfall auf einen Geldtransporter in Saarlouis sind mehrere Personen festgenommen worden. Das bestätigte die Polizei dem SR. Die Polizei hat inzwischen auch ein Hinweisportal eingerichtet, in dem Zeugen Fotos und Videos hochladen können.

Theoretische und praktische Prüfung
Hohe Durchfallquoten beim Führerschein – wo hakt es?
Im Saarland fallen vergleichsweise viele Fahrschüler durch ihre Prüfung, sei es die theoretische oder die praktische. Aber auch deutschlandweit steigen die Durchfallquoten. Der saarländische Fahrlehrerverband und der TÜV Rheinland haben unterschiedliche Erklärungen dafür.

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja