Special Olympics. Menschen im Stadion bei der Eröffnungsfeier. (Foto: picture alliance/dpa | Christoph Soeder)

Saarland will Special Olympics 2026 ausrichten

Thomas Braun / mit Informationen von Thomas Braml   22.03.2023 | 08:15 Uhr

Das Saarland bewirbt sich um die Ausrichtung der nationalen Special Olympics 2026. Das Turnier für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung findet im zweijährigen Wechsel als Sommer- und Winterspiele statt.

Menschen mit geistiger Behinderung durch den Sport zu mehr Anerkennung, Selbstbewusstsein und letztlich auch zu mehr Teilhabe an der Gesellschaft zu verhelfen: Das ist das Ziel der Sportorganisation Special Olympics – einer weltweiten Bewegung, die es seit 1991 auch in Deutschland gibt.

Video: Für Menschen mit geistiger Behinderung
Saarland bewirbt sich als Ausrichter für Special Olympics 2026

Nationale Wettkämpfe im zweijährigen Rhythmus

Im zweijährigen Rhythmus finden nationale Spiele statt – zuletzt in Berlin, damals auch mit vielen Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus dem Saarland. Die nächsten Spiele sind 2024 in Thüringen als Winterspiele geplant.

Für die darauf stattfindenden Sommerspiele 2026 hat sich nun das Saarland als Ausrichter beworben. Das gab Sportminister Reinhold Jost (SPD) am Dienstag im Rahmen einer außerordentlichen Mitgliederversammlung des Landessportverbandes LSVS im Saarbrücker Stadtwald bekannt.

Die Special Olympics sind grundsätzlich offen für alle Menschen mit geistiger Behinderung, die regelmäßig Sport machen. Anders als etwa bei den Paralympics, die alle vier Jahre nach den Olympischen Spielen stattfinden, nehmen hier also in der Regel keine Leistungssportler teil.

"Das ist ein riesiges Unternehmen"
Audio [SR 3, Moderation: Nadine Thielen, 22.03.2023, Länge: 02:49 Min.]
"Das ist ein riesiges Unternehmen"

Bianca Kappler neu im LSVS-Aufsichtsrat

Bei der Mitgliederversammlung des LSVS ging es nicht nur um die Bewerbung für die Special Olympics. Im Mittelpunkt stand eigentlich die Neuwahl des LSVS-Aufsichtsrates. Der Saarbrücker Unternehmer Heinz König wurde in seinem Amt als Vorsitzender bestätigt. Die ehemalige Leichtathletin Bianca Kappler ist neu im Rat und zur stellvertretenden Vorsitzenden gewählt worden.

Der LSVS ist der Dachverband für den Sport im Saarland und damit für mehr als 2000 Sportvereine und insgesamt rund 355.000 Mitglieder.

Über dieses Thema berichteten die SR-Hörfunknachrichten am 22.03.2023.


Weitere Themen im Saarland

Tarifeinigung bei Arbeiterwohlfahrt
AWO-Beschäftigte im Saarland erhalten mehr Geld
Im Tarifstreit bei der Arbeiterwohlfahrt im Saarland ist eine Einigung erzielt worden. Das hat die Gewerkschaft Verdi dem SR bestätigt. Die Beschäftigten bekommen demnach ab Juli mehr Geld. Die Tarifeinigung bedeutet auch: An den für Donnerstag geplanten Streiks im öffentlichen Dienst werden sich die AWO-Beschäftigten nicht beteiligen.


Nach Recherchen des SR
Geflüchtete sollen nicht mehr in ehemaliger NPD-Veranstaltungsstätte wohnen
Eine ehemalige NPD-Veranstaltungsstätte in Fechingen dient seit kurzem als Unterkunft für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Weil noch vor wenigen Monaten dort NPD-Funktionäre feierten, will der Regionalverband nun doch eine andere Unterkunft finden. Die Betroffenen sollen umziehen.


Gemeinderäte beschließen Auflösung
Aus für Musikschule Sulzbach/Quierschied
Seit Jahren gibt es Streit um die Finanzierung der Musikschule in Sulzbach. Am Dienstag haben die Kommunalräte von Sulzbach und Quierschied beschlossen: Der Zweckverband zur Schule wird aufgelöst.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja