Das Logo des 1. FC Saarbrücken (Foto: Verein/SR)

Harmonische Stimmung bei FCS-Mitgliederversammlung

mit Informationen von Stefan Hauch und Thomas Wollscheidt   13.12.2022 | 08:13 Uhr

Mit insgesamt 5200 Mitglieder verbucht der 1. FC Saarbrücken zum Jahresende einen neuen Rekord. 650 von ihnen waren am Montagabend in die Saarlandhalle zur Mitgliederversammlung gekommen. Mit Spannung erwartet wurde die Wahl des Aufsichtsrates.

14 Kandidaten hatten im Vorfeld der FCS-Mitgliederversammlung am Montagabend in der Saarbrücker Saarlandhalle ihr Interesse bekundet, im siebenköpfigen Aufsichtsrat mitzuarbeiten. Abgesehen von der FCS-Legende Wolfgang Seel kandidierte der bisherige Aufsichtsrat komplett – und wurde durch die Versammlung auch im ersten Wahlgang bestätigt.

Video [aktueller bericht, 13.12.2022, Länge: 3:48 Min.]
Mitgliederversammlung des FCS zum Jahresende

So gehören dem Kontrollgremium weiterhin Frank Hälsig, Meiko Palm, Egon Schmitt, Eugen Hach, Michael Haubrich und Aron Zimmer an. Der einzig neue ist der 56-jährige Oliver Strauch.

Sportlich erfolgreich

Ansonsten war die Mitgliederversammlung von guter Laune und großer Einstimmigkeit geprägt. Das hat es beim 1. FCS noch nicht so oft gegeben. Die Gründe sind der sportliche Erfolg und der Bericht des Schatzmeisters.

Saarbrücken steht auf Tabellenplatz zwei in der Dritten Liga und will den Aufstieg. Die Mannschaft funktioniert. Manager und Cheftrainer Rüdiger Ziehl macht aus Sicht der Mitglieder und der Vereinsführung alles richtig.

FCS verbucht Gewinn

Schatzmeister Dieter Weller verkündete zudem bei elf Millionen Euro Einnahmen zum ersten Mal seit Jahrzehnten einen Gewinn von 617.000 Euro und einen Zuschauerschnitt von 6000 bei Heimspielen.

Allein die Tatsache, dass der neue Ludwigspark noch nicht zweitligatauglich ist, macht derzeit offenbar Sorgen. Präsident Hartmut Ostermann berichtet von guten Gesprächen mit der Stadt, um dieses Problem im Aufstiegsfall zu lösen.

Über dieses Thema berichtet die SR 3 Rundschau am 13.12.2022.


Weitere Themen im Saarland

Leerstand in einigen Geschäftsräumen
Wird Ladensterben in der Saarbrücker Innenstadt zum Problem?
In Saarbrücken stehen zahlreiche Geschäfte leer. Ladensterben und Verödung der Innenstädte wird damit schnell assoziiert. Droht das auch der Landeshauptstadt?


Angebote gestartet
Kältebus und Wintercafés bieten Aufwärmmöglichkeiten für Bedürftige
Der erste Schnee ist gefallen, und besonders nachts wird es mittlerweile empfindlich kalt im Saarland. Für eine warme Mahlzeit oder einen warmen Schlafplatz für Bedürftige sorgt der Kältebus in Saarbrücken, in verschiedenen Kommunen gibt es außerdem die Wintercafés.


Kein neuer Antrag notwendig
Bürgergeld wird automatisch zum Jahreswechsel ausgezahlt
Ab dem 1. Januar gibt es kein Hartz IV mehr. An seine Stelle rückt dann das Ende November vom Bundestag und Bundesrat beschlossene Bürgergeld. Dieses wird laut den Jobcentern automatisch zum Jahreswechsel ausgezahlt; Leistungsberechtigte müssen somit keinen neuen Antrag stellen.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja