Gabriel Clemens, Darts-WM in London 2023 (Foto: picture alliance / empics | Zac Goodwin)

Clemens startet am Abend im Halbfinale der Darts-WM

  02.01.2023 | 15:27 Uhr

Gabriel Clemens kann seine erfolgreiche Reise bei der Darts-WM heute fortsetzen: Nach dem Sieg gegen Gerwyn Price am Sonntag trifft der Saarländer am Abend im Halbfinale auf den Engländer Michael Smith.

Noch nie war ein deutscher Dartsspieler bei einer Weltmeisterschaft so lange dabei: Der Saarländer Gabriel Clemens hat sich am Sonntag mit einem Sieg gegen den Ranglisten-Ersten Gerwyn Price für das Halbfinale qualifiziert und ist damit als erster Deutscher unter den Top vier bei einer Darts-WM.

Heute Abend um 20.30 Uhr tritt der 39-jährige Saarwellinger nun gegen Michael Smith an. Der Engländer ist der Vorjahresfinalist und hatte unter anderem Martin Schindler aus dem Turnier geworfen.

Gespielt wird im Halbfinale - zusätzlich zu den sonstigen Regeln - nach dem Modus "best of 11 sets". Das heißt: Wer sechs Sätze für sich entscheidet, steht im Finale. Dort sind dann sieben gewonnene Sätze nötig ("best of 13 sets").

Vorfreude bei Clemens

Er freue sich, wieder in den "Ally Pally" zu gehen, sagte Clemens am Sonntagabend. Er gehe davon aus, dass der Londoner "Ally Pally" wieder von deutschen Fans belagert sei. Die hatten Clemens bereits im Spiel gegen Price lautstark unterstützt - so lautstark, dass Gegner Price Kopfhörer aufsetzte.

Ob der sich damit vor den Pfiffen schützen wollte oder aber Gabriel Cemens nervös machen, bleibt Spekulation. Price äußerte sich dazu bisher nicht.

Zu seinem neuen Gegner sagte Clemens bei der offiziellen Pressekonferenz: "Michael Smith ist der Gewinner des Grand Slam, er ist einer der WM-Favoriten und einer der besten Darts-Spieler der Welt. Aber ich habe meine Chancen. Ich werde ein gutes Spiel zeigen und dann werden wir ja sehen. Ich denke, ich kann hier jeden schlagen."

Die Darts-Regeln in Kürze

  • Das Dartsboard wird in einer Höhe von 1,73 Metern aufgehängt, gemessen vom Boden bis zu Mittelpunkt des Board, dem Bulls Eye.
  • Abstand zum Spieler: 2,37 Meter.
  • Für einen Treffer in den großen Feldern gibt es einfache Punkte. Der äußere, schmale Ring zählt doppelt, der innere dreifach. Ein Treffer im Outer Bull, dem äußeren, grünen Bereich des Bulls Eye, bringt 25 Punkte. Der Inner Bull bringt 50 Punkte.
  • Die Spieler müssen versuchen, ein Leg - 501 Punkte - möglichst schnell auf Null zu bringen. Jeder Wurf zählt, die entscheidenden Würfe müssen allerdings über die Doppelfelder (äußerer Ring oder Bulls Eye) erfolgen - ein "Double Out".
  • Wirft ein Spieler mehr als die geforderte Punktzahl, wird der Wurf nicht gewertet.
  • Wer 501 Punkte per Doppelfeld oder Bulls Eye holt, gewinnt ein Leg. Drei Leg-Gewinne bringen einen Satz (Set) ein. In Runde 1 und 2 ("best of 5") sind drei Satzgewinne nötig, in Runde 3 und 4 vier Satzgewinne ("best of 7"). Nach dem Viertelfinale ("best of 9") steigert sich der Spielmodus jeweils um zwei Sätze. Im Halbfinale muss der Spieler also sechs Sätze für sich entscheiden ("best of 11"), im Finale sieben ("best of 13")

Über dieses Thema haben auch die SR-Hörfunknachrichten am 02.01.2023 berichtet.

"Aus dem Leben": Dart-Profi Gabriel „Gaga“ Clemens
Video [SR 3, Felix Schneider, 13.12.2022, Länge: 39:25 Min.]
"Aus dem Leben": Dart-Profi Gabriel „Gaga“ Clemens
Er ist Deutschlands bester Dart-Spieler und aktuell auf Platz 25 der Weltrangliste. Am 13. Dezember war Dart-Profi Gabriel „Gaga“ Clemens zu Gast in der SR 3-Talksendung.


Weitere Themen im Saarland

Aufarbeitung im Fall Yeboah
Saar-Opferschutzbeauftragte will Überlebenden des Brandanschlags helfen
Nachdem SPD-Justizministerin Petra Berg als erstes Mitglied einer Landesregierung den Mord an Samuel Yeboah als rassistische Tat bezeichnet hat, hat sich die Opferschutzbeauftragte des Saarlandes in die Aufarbeitung des Falls eingeschaltet. Mehr als 30 Jahre nach den Geschehnissen hat sie den Überlebenden des Brandanschlags Unterstützung angeboten.

Brände, Unfälle und häusliche Gewalt
Viele Einsätze für Polizei und Rettungskräfte zum Jahreswechsel
Die Polizei im Saarland hat eine verhalten positive Bilanz der Silvesternacht gezogen. Insgesamt zählte sie bis zum Sonntagmorgen rund 450 Einsätze. Die Feuerwehr musste über 50 Mal ausrücken. Schwer verletzt wurde aber niemand.

"Dry January"
Ein Monat ohne Alkohol – was bringt das wirklich?
Ein Crémant hier, ein Bierchen da – angestoßen wird vor allem, aber nicht nur an den Feiertagen gerne. Wer sich nicht mehr an den letzten Monat ganz ohne Alkohol erinnert, dem bietet der "Dry January" die Gelegenheit. Was das genau ist und inwieweit es der Gesundheit nützt.

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja