Ein Fußball liegt auf einem Rasenplatz. (Foto: IMAGO / ANE Edition)

Spielabbruch bei Borussia Neunkirchen wegen rassistischer Beleidigung

Jimmy Both   09.04.2023 | 09:21 Uhr

In Neunkirchen ist am Samstag ein Fußballspiel abgebrochen worden. Grund war eine rassistische Beleidigung durch einen Zuschauer. Noch ist unklar, aus welchem Lager er kam.

82 Minuten waren gespielt, als sich der Schiedsrichter entschied, die Saarlandligabegegnung zwischen Borussia Neunkirchen und dem TuS Herrensohr vorzeitig zu beenden. Ein Zuschauer hatte zuvor einen Neunkircher Spieler rassistisch beleidigt.

Herrensohr war gerade in Führung gegangen

Die Hausherren von Borussia Neunkirchen hatten lange 1:0 in Führung gelegen. In der zweiten Halbzeit glich Herrensohr aus und ging in der Schlussphase mit 2:1 in Führung. Kurz nach dem Führungstreffer wurde das Spiel abgebrochen.

Nach Angaben des Schiedsrichtergespanns wurde ein dunkelhäutiger Neunkircher Spieler von einem Zuschauer schwer rassistisch beleidigt. Welchem Fanlager der betreffende Zuschauer angehört, sei noch unklar.

Der Gastgeberverein reagierte auf seiner Facebook-Seite auf den Vorfall: "Borussia Neunkirchen, seine Mitglieder und Fans distanzieren sich ganz entschieden von Rassismus und Homophobie in jeglicher Form", heißt es in einem Post von Samstagabend.

Keine Bestimmungen zu solchen Spielabbrüchen

Wie das Spiel gewertet wird und zu welchen Strafen es kommen könnte, steht nicht fest. Die Spielordnung des Saarländischen Fußballverbands enthält zwar einen Paragraf zu Spielabbrüchen. Wie mit Spielabbrüchen wegen rassistischer Beleidigungen durch Fans umzugehen ist, ist darin aber nicht festgelegt.

Über dieses Thema haben auch die SR-Hörfunknachrichten am 09.04.2023 berichtet.

Mehr zum Thema:

ARD-Themenwoche "Wir gesucht!"
Wie Vereine Gräben überbrücken wollen
Immer wieder ist von der Spaltung der Gesellschaft die Rede – als Drohung oder Tatsache. Doch gibt es sie überhaupt? Und wenn ja, was können wir dagegen tun? Bei Vereinen und Verbänden im Saarland sind durchaus Tendenzen erkennbar – und Ideen, wie man dem entgegenwirkt.

Pilotprojekt des DFB
FCS hat eine Anti-Diskriminierungs-Beauftragte
„Fußball vereint gegen Rassismus“, so nennt sich eine neue DFB-Kampagne. Vier Clubs nehmen an dem Projekt teil - auch der 1.FC Saarbrücken. Die Antidiskriminierungs-Beauftragte Jasmin Dickerson soll für das Thema sensibilisieren.


Weitere Sportthemen im Saarland:

Direkter Aufstiegsplatz noch drin
Bringt der FCS seinen Fans zu Ostern drei Zähler aus Zwickau mit?
Der FCS hat von möglichen 15 Punkten zuletzt 13 eingespielt. Vier Siege und ein Unentschieden gegen teils namhafte Gegner schmücken die Frühjahrsbilanz und lassen das Selbstbewusstsein aufblühen. Nach dem 2:1-Derbysieg gegen Mannheim wartet heute das Kellerkind Zwickau auf die Blau-Schwarzen.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja