Tobias Schwede im Trikot des 1. FC Saarbrücken (Foto: IMAGO / Jan Huebner)

Vergewaltigungsprozess: FCS-Spieler Tobias Schwede freigesprochen

Thomas Braml   24.02.2023 | 15:06 Uhr

Im Prozess um die Vergewaltigungsvorwürfe gegen den FCS-Spieler Tobias Schwede ist am Freitag das Urteil gefallen. Schwede und sein Mitangeklagter wurden freigesprochen. Der Fußballer ist seit Prozessbeginn im Dezember vom FCS freigestellt.

Fußball-Profi Tobias Schwede vom 1. FC Saarbrücken und ein Mitangeklagter wurden am Freitag vor dem Landgericht Wiesbaden vom Vorwurf der Vergewaltigung freigesprochen. Die Urteilsbegründung ist nicht öffentlich.

Das Landgericht Wiesbaden teilte lediglich schriftlich mit: „Die Staatskasse hat die Kosten des Verfahrens einschließlich der notwendigen Auslagen der Angeklagten zu tragen und ist zur Entschädigung dafür verpflichtet, dass aufgrund der Beschlüsse des Amtsgerichts Wiesbaden vom 15.06.2020 und vom 30.06.2020 die Wohnanschriften der Angeklagten durchsucht und die Mobiltelefone der Angeklagten vom 22.07.2020 bis heute sichergestellt waren.“

Der 28-Jährige, der beim FCS unter Vertrag steht, ist seit Beginn des Prozesses im vergangenen Dezember von seinem Verein freigestellt.

Über dieses Thema haben auch die SR-Hörfunknachrichten am 24.02.2023 berichtet.


Weitere Themen im Saarland

Stadt erstattet Anzeige
Unbekannte legen Feuer an Kita Furpach
Beschmierte Wände, Graffiti und sogar ein Feuer - Unbekannte haben in der Nacht zu Donnerstag die Kita in Neunkirchen-Furpach beschädigt. Die Stadt denkt nun über Videoüberwachung nach.
"Wichtig, dass Betroffene Fälle melden"
Opferverein bedauert Bewährungsstrafe für Pfarrer
Der Verein Missbrauchsopfer im Bistum Trier ist mit dem Urteil gegen einen früheren katholischen Pfarrer aus Freisen nur mit Einschränkungen zufrieden. Der Mann war am Donnerstag zu einem Jahr und acht Monaten auf Bewährung verurteilt worden. Der Verein betonte, wie wichtig es sei, dass Betroffene solche Fälle melden.
Antrag ab Mitte März möglich
Studierende warten weiter auf Energiegeld
Noch immer haben Studierende kein Energiegeld bekommen. Ab Mitte März können sie nun einen Antrag dafür stellen. Der AStA der Saar-Uni kritisiert das Verfahren als zu kompliziert.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja