Darts-Profi Gabriel Clemens aus Saarwellingen im Juli 2022. (Foto: picture alliance / DPPI media | Chris Sargeant)

Gabriel Clemens am Mittwochabend bei Darts-WM am Start

  21.12.2022 | 07:45 Uhr

Die weltbesten Dartsspieler sind derzeit im Londoner "Ally Pally" versammelt, um zum 30. Mal ihren Weltmeister zu krönen. Auch der Saarländer Gabriel Clemens ist am Mittwochabend an den Start gegangen.

Darts-Profi Gabriel Clemens hat am Mittwochabend sein Auftakt-Match bei der Darts-WM in London bestritten. Dabei stand ihm mit dem Iren William O'Connor ein starker Gegner gegenüber. Das Ergebnis des Spiels lag bis zum Redaktionsschluss am Mittwochabend noch nicht vor.

Neben Gabriel Clemens aus Saarwellingen treten bei der am Donnerstag gestarteten Darts-WM in London noch zwei weitere Deutsche an. Bereits am Freitag machte Florian Hempel den Auftakt. Außerdem ist Martin Schindler am Start. Er ist ein guter Freund von Clemens. Der formstarke Brandenburger schob sich zuletzt auf Rang 29 der Weltrangliste vor. Gabriel steht momentan auf Platz 25.

Video [aktueller bericht am Samstag, 10.12.2022, Länge: 3:53 Min.]
Gabriel Clemens: Vorbereitung auf die Darts WM

Verletzung auskuriert

Der 39-Jährige Gabriel Clemens sagte dem SR vor seinem Start, er freue sich auf das Turnier. Es sei immer etwas Besonderes, sich für die WM im Alexandra Palace - auch bekannt unter dem Spitznamen Ally Pally - zu qualifizieren. Seine Ellbogenverletzung beeinträchtige ihn nicht mehr.

"Aus dem Leben": Dart-Profi Gabriel „Gaga“ Clemens
Video [SR 3, Felix Schneider, 13.12.2022, Länge: 39:25 Min.]
"Aus dem Leben": Dart-Profi Gabriel „Gaga“ Clemens

Clemens nimmt zum fünften Mal in Folge an der WM teil. Ihm gelang 2020 mit dem Achtelfinaleinzug der bis dato größte deutsche WM-Erfolg.


Weitere Themen im Saarland

Rohrteile müssen ausgetauscht werden
Korrosionsrisse in Cattenom offenbar ernster als gedacht
Im Oktober bestätigte der Betreiber des Atomkraftwerks Cattenom "haarfeine Risse" in drei Reaktorblöcken. Eigentlich sollten schon im November mindestens zwei der damals stillgelegten Reaktoren wieder in Betrieb genommen werden. Anscheinend gibt es allerdings doch größere Probleme – auch ein bislang vermeintlich unauffälliger Block rückt in den Fokus.

Wintersonnenwende erreicht
Der Mittwoch war der kürzeste Tag des Jahres
Am Mittwoch war Wintersonnenwende – und damit der kürzeste Tag des Jahres. Das bedeutet: Es geht wieder aufwärts. Ab Donnerstag werden die Tage wieder länger, wenn auch zunächst nur um einige Sekunden.

Klimawandel und hohe Energiekosten
Skifahren auf dem Erbeskopf – ein Auslaufmodell?
Im vergangenen Winter ist der Skilift auf dem Erbeskopf nicht gefahren. Ob es dieses Jahr für Skifahrer besser wird, ist noch offen. Klar aber ist: Der Klimawandel wird die deutschen Mittelgebirge in den kommenden Jahren und Jahrzehnten verändern.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja