Geschenketipps aus der Region
Wie alle Jahre wieder beginnt in diesen Tagen der Stress mit den Weihnachtsgeschenken. Allzu häufig landen schließlich doch die „Klassiker“ unter dem Baum: Parfüm, Schal und Co. Doch das muss nicht sein. Schließlich gibt es auch originelle Produkte aus der Region, die sich wunderbar verpacken lassen.
Sie haben eine außergewöhnliche Farbe: die sogenannten Coburger Fuchsschafe. Mit dem dicken, leicht rötlichen Fell wären sie fast ausgestorben. Inzwischen gibt es wieder einige Tausend Tiere - unter anderem in Walhausen bei St. Wendel auf dem Biohof von Hendrik von Carlowitz.
„Die Wolle vom Coburger Fuchsschaf ist eine robuste Wolle, hält wunderbar warm und lässt sich auch gut tragen“, weiß der Landwirt um die Vorzüge dieser Rassen.
Von Pantoffeln bis Wärmflasche
Nach der Schur schickt der begeisterte Landwirt die Schafswolle zu einer Genossenschaft. Dort wird sie gewaschen, gesponnen und weiterverarbeitet zu allem, was in der kalten Jahreszeit schön warm hält: extrawarme Filz-Pantöffelchen oder eine kuschlige Woll-Hülle für die Wärmeflasche.
Genau das richtige für verfrorene Zeitgenossen jeden Alters: www.hofladen-voncarlowitz.de
Neue Produkte aus Reststoffen
Mit viel Liebe näht Kerstin Paugam ein kleines Etui. Die Französin ist Anleiterin einer Nähwerkstatt der AQA Beschäftigungs- und Qualifizierungswerkstatt in Neunkirchen. „Das Besondere an dem Mäppchen ist, dass es aus einem Stoff besteht, den nicht jeder hat: einem Mash Banner, also einem Werbebanner, das andere wegwerfen würden“, berichtet Kerstin Paugam.
Neue Produkte aus Reststoffen – darauf hat sich der Standort Neunkirchen der Qualifizierungswerkstätten zusammen mit dem Umweltcampus Birkenfeld und Designstudenten der HBK Saar spezialisiert. Vermarktet wird das Ganze unter dem Namen „Upzent“.
„Unsere Produkte werden über einen Online-Shop vermarktet. Dieser ist sehr frisch und anspruchsvoll gestaltet, sodass sich auch speziell jüngere Leute damit identifizieren können“, berichtet Angela Werdin vom Umweltcampus Birkenfeld.
Mehr neue Produkte aus alten Material: www.upzent.de
Hausnummer, Seifenschalen, Weihnachtsdeko
Es sieht aus wie Plätzchen backen, wenn Barbara Neu aus Sulzbach ihre hübschen Dekoartikel töpfert. In ihrer Werkstatt sind die Regale voller bunter Keramikteile: Von Hausnummern, Seifenschalen bis Weihnachtsdeko. Meist verkauft sie diese auf regionalen Kunsthandwerksmärkten. „Online bestellen geht natürlich auch. Aber ich finde es schöner, wenn die Leute selbst kommen und die Sachen anfassen“, so die Töpferin.
Geschenktipp für erdverbundene Hobbygärtner, zum Beispiel Kräuterstecker für verschiedenes Saatgut, gibt es unter www.2bnew.de.
Fahrrad- und Kaminholzkörbe
Vor fünf Jahren hat Torsten Göbel mit dem alten Handwerk begonnen - inzwischen ist der IT-Techniker zu einem leidenschaftlichen Korbflechter geworden. Ihn begeistert auch die Nachhaltigkeit seines Materials. „Wenn man pfleglich mit so einem Korb umgeht, ihm ab und zu mal eine feuchte oder eine neblige Nacht draußen gönnt oder auch ihn ein bisschen in Wasser taucht, kann der Korb Jahrzehnte halten“, berichtet Göbel.
Er flechtet Wäscheklammerkörbchen für draußen oder auch Fahrrad- und Kaminholzkörbe. Jeder Korb ist ein Einzelstück mit eigenem Muster und anderen Farben. Zu finden ist der Korbflechter regelmäßig auf dem Markt in Sulzbach - aber auch im Netz. Hier sind auch handgefertigte Kaminholzkörbe zu finden: www.weide-und-korb.de.