Mit nur wenigen Urlaubstagen können Beschäftigte 2023 zu verschiedenen Feiertagen viele freie Tage herausholen. (Foto: picture alliance / CHROMORANGE | Michael Bihlmayer)

So holen Sie 2023 am meisten aus Ihren Urlaubstagen heraus

  26.12.2022 | 12:38 Uhr

Im Vergleich zu 2021 haben die Weihnachtsfeiertage Beschäftigten in diesem Jahr zumindest einen freien Tag beschert. 2023 sieht es noch besser aus. Mit nur wenigen Urlaubstagen können Arbeitnehmer zu verschiedenen Feiertagen viele freie Tage herausholen.

Vollzeitbeschäftigte in Deutschland haben im Schnitt um die 28 Tage Urlaub. Doch wer Brückentage und Feiertage clever nutzt und die Wochenenden dazunimmt, kann die freie Zeit ungefähr verdoppeln. Im kommenden Jahr liegen die Tage dafür wieder günstiger – nur drei Feiertage fallen auf ein Wochenende. Ein Überblick für das Saarland.

Reiselust der Saarländer scheint ungebrochen
Audio [SR 3, Steffani Balle, 28.11.2022, Länge: 02:45 Min.]
Reiselust der Saarländer scheint ungebrochen

Januar bis März

Neujahr fällt 2023 auf einen Sonntag. Sonst stehen von Januar bis März keine weiteren Feiertage im Saarland an. 

April bis Mai

Ostern eignet sich besonders gut für eine lange Urlaubsstrecke, auch wenn die Feiertage keine reinen Brückentage sind – am Karfreitag, 7. April, und Ostermontag, 10. April, haben ohnehin viele frei. Die Osterferien im Saarland sind 2023 vom 3. bis 12. April. Wer also rund um Ostern acht Tage Urlaub einreicht, hat inklusive der beiden Wochenenden 16 Tage am Stück frei – und zwar vom 1. bis zum 16. April.

Der Tag der Arbeit am 1. Mai fällt im kommenden Jahr auf einen Montag. Wer den Rest der Woche Urlaub nimmt, profitiert von einem neuntägigen Urlaub (von Samstag, den 29. April, bis Sonntag, den 7. Mai.), für den er aber nur vier Urlaubstage verbrauchen muss.

Auch Christi Himmelfahrt am Donnerstag, den 18. Mai, eignet sich wieder für einen Erholungsurlaub. Wer die Tage davor und danach frei nimmt, kann mit vier Urlaubstagen eine verlängerte Urlaubswoche aus neun Tagen am Stück rausholen: vom 13. Mai bis 21. Mai. Wer nur den Brückentag am Freitag frei nimmt, hat immerhin vier Tage hintereinander frei.

Pfingsten bietet zusammen mit den Wochenenden neun Tage Urlaub – mit dem Einsatz von vier Urlaubstagen. Dazu müssen die restlichen Tage nach dem Pfingstmontag am 29. Mai freigenommen werden. Ein Urlaub ließe sich dann für die Zeit vom 27. Mai bis 4. Juni buchen.

Juni bis August

Im Saarland ist auch Fronleichnam am 8. Juni ein Feiertag. Wer nach dem Donnerstag noch den Freitag frei nimmt, hat wieder vier Tage Urlaub am Stück – oder mit vier Urlaubstagen wieder neun Tage (3. bis 11. Juni).

Von Mariä Himmelfahrt profitieren Beschäftigte in Bayern und im Saarland. Der katholische Feiertag am 15. August fällt auf einen Dienstag. Wer die anderen Tage der Woche Urlaub nimmt, hat abermals eine lange freie Strecke mit dem Einsatz von vier Urlaubstagen (10. bis 18. August).

September bis Dezember

Der Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober ist im kommenden Jahr ein Dienstag – der Montag bietet sich also als klassischer Brückentag an und beschert vier freie Tage am Stück. Mit dem Einsatz von vier Urlaubstagen sind inklusive Wochenende wieder neun freie Tage möglich: vom 30. September bis 8. Oktober.

Der nächste Feiertag ist am 1. November an Allerheiligen – ein Mittwoch. Wer davor oder danach zwei Tage frei nimmt, kann sich fünf freie Tage am Stück freuen, beim Einsatz von vier Urlaubstagen ergibt sich eine Neun-Tage-Strecke (28. Oktober bis 5. November).

Weihnachten fällt 2023 wieder günstiger – die beiden Weihnachtsfeiertage sind am Montag und Dienstag, Neujahr fällt auf einen Montag. Wer drei Urlaubstage einreicht, nämlich vom 27. bis zum 29. Dezember, hat zehn Tage am Stück frei.

Brückentage in Rheinland-Pfalz

So holen Sie in RLP das Maximum heraus
Brückentage 2023
Haben Sie schon Ihren Urlaub für 2023 geplant? Wir zeigen, wie Sie in Rheinland-Pfalz ihre Urlaubstage smart einsetzen und somit das Maximum an Freizeit rausholen.


Weitere Themen im Saarland

Einige Arztpraxen noch mit Problemen
Elektronische Krankschreibung startet am 1. Januar
Ab dem 1. Januar müssen Beschäftigte bei ihrem Arbeitgeber keine Krankmeldung mehr in Papierform abgeben. Alles soll dann mittels der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, kurz "eAU", auf digitalem Weg geschehen. Der Start im Saarland könnte mancherorts allerdings holprig verlaufen.

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja