Die erste Adventskerze wird am Adventskranz angezündet. (Foto: IMAGO / epd / Matthias Schumann)

So geht der Adventskranz nicht in Flammen auf

  27.11.2022 | 12:06 Uhr

Die Adventszeit ist eingeläutet: In den meisten Wohnzimmern duftet es nach Tannensträuchern und brennenden Kerzen. Die Besinnlichkeit kann allerdings schnell verfliegen, wenn der Adventskranz plötzlich Feuer fängt. Das lässt sich mit einfachen Tipps verhindern.

Kerzen gehören für viele zur Adventszeit. Doch die gemütliche Stimmung kann abrupt getrübt werden, wenn die Weihnachtsdekoration auf einmal in Flammen steht. Deshalb hat Manfred Rippel, Präsident des Landesfeuerwehrverbands Saarland, einige Tipps, wie man feuerfrei durch die gemütlichen Tage kommt.

Kerzen nicht unbeaufsichtigt lassen

„Bleiben Sie immer im Zimmer, solange die Kerzen brennen. Besonders bei kleinen Kindern oder freilaufenden Haustieren ist Vorsicht geboten“, sagt Rippel. Zusätzlich solle man einen Kerzenhalter mit Wachsauffangschale aus nicht brennbarem Material verwenden. Wichtig ist auch, dass die Kerzen gut befestigt sind, damit sie nicht im brennenden Zustand auf den Kranz fallen.

Aber nicht nur Kerzen, sondern auch der Kranz selbst kann eine Gefahrenquelle sein. So empfiehlt Manfred Rippel, nur frisch gebundene Adventskränze zu verwenden. „Trockene Zweige brennen schnell und heftig ab und stellen deswegen ein großes Brandrisiko dar.“

"Echte Kerzen gegen batteriebetriebene austauschen"

Weit heruntergebrannte Kerzen sollten nicht mehr angezündet werden, besonders bei trockenen Kränzen ist das Risiko sehr hoch, dass die Zweige Feuer fangen.

Dem einen oder anderen mag der letzte Tipp des Landesfeuerwehrverbands nicht gefallen: „Denken Sie darüber nach, echte Kerzen gegen batteriebetriebene Kerzen auszutauschen“.

Falls es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen zu einem Brand kommt, sollte direkt die Feuerwehr über den Notruf 112 verständigt werden.

Nicht nur der Adventskranz birgt in der kalten Jahreszeit Gefahren, sondern auch der Kamin. Wer mit einem Kamin heizt, sollte einiges beachten, damit kein gefährlicher Kaminbrand entsteht.


Weitere Themen im Saarland

Buchtipps zu Weihnachten
Überregionale Krimitipps für den Gabentisch
Sie suchen noch was Spannendes zum Lesen für den Gabentisch? Dann haben wir hier einige Tipps für Sie: Krimis von Autorinnen und Autoren aus dem Saarland sowie überregionale Polit-und Wirtschaftsthriller, die für richtig Nervenkitzel sorgen.

Gut zu wissen
Energiespargeräte aus dem Online-Shop: Sinnvoll oder Nepp?
Spezielle Geräte, die man einfach in die Steckdose steckt und dann Strom spart? Steckdosen-Heizgeräte, die für wenig Geld mollig warm machen? In der Energiekrise schlagen viele Verbraucher bei solchen Geräten zu. Doch was ist wirklich dran an diesen Angeboten?

Kinderbriefe aus aller Welt
Nikolaus aus dem Saarland antwortet jetzt auch mündlich
Der Nikolaustag rückt immer näher. Kinder, die noch einen Brief an das Nikolaus-Postamt im Saarland schicken, erhalten jetzt nicht nur ein Antwortschreiben. Sie bekommen auch die Stimme des Nikolaus zu hören. Möglich macht das ein QR-Code.

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja