Das Lebkuchendorf Gertwiller. Lebkuchenherzen aus dem Elsass (Foto: SR)

Zu Besuch in der Lebkuchen-Metropole Frankreichs

Sven Behrmann / Onlinefassung: Thomas Braun   18.12.2022 | 17:01 Uhr

Im elsässischen Gertwiller dreht sich alles um Lebkuchen, nicht nur zur Weihnachtszeit. Der Winzerort gilt als die Lebkuchen-Metropole Frankreichs. Die Lebkuchen sehen allerdings anders aus als die berühmten Nürnberger Vorbilder – und schmecken auch anders.

In Gertwiller, 30 Kilometer südlich von Straßburg, weihnachtet es das ganze Jahr über. Und das schon sehr lange. 1768 eröffnete hier Karl Fortwenger aus Nürnberg eine Konditorei und brachte eine Spezialität aus seiner Heimat mit: Lebkuchen. Und sie werden heute noch hier gebacken.

Elsässisches Dorf Gertwiller ist Frankreichs Lebkuchen-Metropole
Video [SR Fernsehen, (c) SR, 12.12.2022, Länge: 05:03 Min.]
Elsässisches Dorf Gertwiller ist Frankreichs Lebkuchen-Metropole

Das Rezept für die Lebkuchen in Gertwiller unterscheidet sich allerdings von dem der berühmten Schwestern aus Nürnberg. Sie schmecken eher nach dem, was wir im Deutschen als Gewürzkuchen bezeichnen. Auf Französisch heißt die Leckerei „Pain d’épices“.

Roggenmehl, Honig und Zucker als Basis

"Die Zutaten sind anders", erklärt Konditor Steve Risch. "Wir verwenden in erster Linie Roggenmehl, kein Weizenmehl. Auch die Art, wie der Teig verarbeitet wird, ist anders. Und das sorgt dafür, dass unser Lebkuchen anders schmeckt."

Basis ist eine Mischung aus Mehl, Honig und Zucker, die sechs Wochen lagern muss, bevor der Teig weiterverarbeitet wird. Dazu kommen dann Hefe und typische Lebkuchengewürze mit Zimt, Muskatnuss und Gewürznelke.

Touristen kommen busweise nach Gertwiller

Dass in Gertwiller leckere Lebkuchen gebacken werden, ist weithin bekannt. Das ganze Jahr über kommen busweise Touristen, um sich einzudecken. Um das Jahr 1900 war der 900-Einwohner-Ort ein regelrechtes Lebkuchen-Imperium. Neun selbstständige Bäcker gab es damals.

Heute sind es in ganz Frankreich noch sieben oder acht Lebkuchenbäcker, zwei davon weiterhin in Gertwiller. Während einer ein eher kleiner Familienbetrieb ist, stellt Rischs Unternehmen mehrere Tonnen pro Tag her und exportiert fast in die ganze Welt.

Über dieses Thema berichtete die Sendung "Wir im Saarland - Grenzenlos" am 12.12.2022 im SR Fernsehen.


Weitere Themen in der Region

Luxemburger Lektionen
Sprachenwirrwarr
In Luxemburg herrscht Chaos, wenn es um das Thema Sprachen geht. Das Parlament spricht Luxemburgisch, die Verwaltung schreibt auf Französisch, Verlage verlegen ihre Bücher überwiegend auf Deutsch. Auf den Straßen hört man Luxemburgisch und Französisch, genauso oft wie Portugiesisch und Italienisch. Alle Nationalitäten bringen einen Teil ihrer Kultur und vor allem ihre Sprache mit nach Luxemburg. Für Sprachwissenschaftler an der Universität Luxemburg ist das zwar kompliziert, aber auch sehr spannend.


Zehn glatteisbedingte Unfälle
Glatteiswarnung fürs Saarland aufgehoben
Das befürchtete großflächige Glatteis ist im Saarland ausgeblieben. Nach einer vorläufigen Bilanz der Polizei hatten sich im Saarland am Montagmorgen etwa zehn Verkehrsunfälle ereignet. Zwei Menschen wurden verletzt.


Leerstand in einigen Geschäftsräumen
Wird Ladensterben in der Saarbrücker Innenstadt zum Problem?
In Saarbrücken stehen zahlreiche Geschäfte leer. Ladensterben und Verödung der Innenstädte wird damit schnell assoziiert. Droht das auch der Landeshauptstadt?

Artikel mit anderen teilen

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja