Atomkraftwerk in Cattemon  (Foto: SR)

Block 3 im AKW Cattenom wieder am Netz

Axel Wagner   19.04.2023 | 16:41 Uhr

Im Atomkraftwerk Cattenom ist Reaktor Nr. 3 wieder in Betrieb gegangen. Der Block war wegen Korrosionsrissen an den Rohren für mehr als ein Jahr abgeschaltet gewesen. Doch den französischen Atomkraftwerken stehen wohl schwere Monate bevor.

Am Dienstag hat der Stromerzeuger Électricité de France (EDF) mit großer Verspätung den seit 390 Tagen abgeschalteten Reaktorblock 3 im Atomkraftwerk Cattenom wieder in Betrieb genommen. Das teilte die EDF auf ihrer Internetseite mit. Der Reaktor sei wieder an das Stromnetz angeschlossen worden und werde in den nächsten Tagen seine volle Leistung erreichen.

Kreisläufe ausgetauscht

Block 3 war am 26. März vergangenen Jahres vom Netz genommen worden, weil es Hinweise auf Risse in den Rohren des Kühlkreislaufs gegeben hatte, die sich später bestätigten. Später waren solche Risse auch in einem anderen AKW gleichen Typs entdeckt worden.

Nach Angaben des Unternehmens wurden inzwischen vier Kreisläufe des Nachwärmeabfuhr- und Notkühlsystems komplett ausgetauscht. Zum Wiederanfahren des Reaktors seien mehr als 4000 Maßnahmen durchgeführt worden.

Keine guten Aussichten

Derzeit sind in Cattenom laut EDF drei Reaktorblöcke in Betrieb. Block Nr. 2 ist seit Anfang März wegen jährlicher Wartungsarbeiten abgeschaltet.

Den französischen Atomkraftwerken dürften allerdings insgesamt schwierige Monate bevorstehen. Frankreich hat den trockensten Winter seit 1959 hinter sich, das Land kämpft vor allem im Süden schon seit Wochen mit einer Dürre – keine guten Vorzeichen für den Sommer. Dabei geht im Schnitt fast die Hälfte der französischen Süßwasserentnahme, 45 Prozent, auf die Kühlung von Kraftwerken zurück. Vergangenes Jahr durften die AKW-Betreiber bereits deutlich wärmeres Kühlwasser in die Flüsse zurückleiten als eigentlich erlaubt.


Weitere Themen im Saarland

Landesregierung stellt Pläne vor
Zukunftspakt soll Kita-Lage im Saarland verbessern
Die saarländische Landesregierung hat die Maßnahmen für den Kita-Bereich in einem sogenannten Kita-Zukunftspakt zusammengefasst. Ziel ist die Verbesserung der Lage in den Kitas in allen Bereichen.
Zusammenstoß mit Auto und Hauswand
75-Jährige verstirbt bei Autounfall in Einöd
Eine 75-jährige Frau ist in Homburg-Einöd am Dienstag bei einem Autounfall ums Leben gekommen. Nachdem sie beim Einparken gegen ein anderes Auto stieß, verlor sie die Kontrolle über ihren Wagen und fuhr in eine Hauswand. Sie erlag im Krankenhaus ihren schweren Verletzungen.
Nur jedes dritte Unternehmen erfüllt Pflicht
Große Lücke bei Beschäftigung schwerbehinderter Menschen
Im Saarland kommt nur rund ein Drittel der Betriebe seiner Pflicht nach, genügend Menschen mit Schwerbehinderung zu beschäftigen. Die Quote fällt hier noch schlechter aus als im bundesweiten Durchschnitt.

Artikel mit anderen teilen

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja