AKW Fessenheim bleibt abgeschaltet

AKW Fessenheim bleibt abgeschaltet

Mit Informationen von Lisa Huth   20.06.2025 | 13:08 Uhr

Das Atomkraftwerk Fessenheim könnte rein rechtlich wieder hochgefahren werden. Einen entsprechenden Antrag hat die Partei von Marine Le Pen in der Pariser Nationalversammlung durchgedrückt. Atomaufsicht und Betreiber EDF erteilten dem jedoch bereits eine Absage.

Die Rechtsextremen des französischen Rassemblement National (RN), allen voran Parteichefin Marine le Pen, feiern ihren Coup: Am vergangenen Mittwoch hat die Partei eine Gesetzesänderung zur Wiederaufnahme des Betriebs im Atomkraftwerk Fessenheim in der Pariser Nationalversammlung durchgebracht.

Dabei nutzte der RN aus, dass nach einer Sitzungsunterbrechung nicht genügend Abgeordnete der anderen Parteien zurück kamen, um gegen den Antrag zu stimmen. Le Pen hatte sich zuvor immer wieder gegen die Schließung des 2020 heruntergefahrenen AKW ausgesprochen.

Zu teuer und zu aufwendig

Eine Chance auf Umsetzung haben diese Pläne jedoch nicht. Die französische Atomaufsicht teilte dem SR mit, Fessenheim werde nicht wieder hochgefahren. Zum einen entspräche die Anlage nicht mehr den derzeitigen Sicherheitsstandards. Zum anderen sei der Abbau bereits zu weit fortgeschritten.

Auch aus wirtschaftlicher und planerischer Sicht sei eine Wiederaufnahme des Betriebs in Fessenheim nicht sinnvoll, heißt es von der Atomaufsicht weiter. Entscheidungen, Studien, Absprachen, Prüfungen, Genehmigungen und der Bau dauerten, wenn sie korrekt liefen, zehn bis 15 Jahre. Und der Betreiber des Nuklearparks, Électricité de France (EDF), habe zu keinem Zeitpunkt die Wiederaufnahme von Fessenheim in Betracht gezogen.

Über dieses Thema hat auch die SR info Rundschau vom 20.06.2025 berichtet.


Atomkraft in Frankreich

Nach acht Jahren
Gericht spricht Bure-Demonstranten frei
Nach acht Jahren sind Gegner des Atommüllendlagers in Bure freigesprochen worden. Die drei Aktivisten hatten in einem Wald in der Nähe von Bure demonstriert. Das Gericht konnte keine „illegale Zusammenrottung“ feststellen.
Im Zuge der Renaissance der Atomenergie in Frankreich
Neue Druckwasserreaktoren für Cattenom?
Seit einigen Wochen kursiert die Info von einem möglichen neuen Reaktor in Cattenom. Bislang gibt es vier Blöcke. Mit der Erwähnung einer Umfrage bei seinem Neujahrsempfang hat Cattenom-Direktor Jérôme le Saint den Gerüchten einer Erweiterung neue Nahrung gegeben.
Tief unter der Erde von Bure
Im Forschungslabor zum Atommüllendlager in Lothringen
In Deutschland wird es wohl noch bis in die Mitte dieses Jahrhunderts dauern, bis die Suche nach dem Endlager für unseren hochradioaktiven Atommüll abgeschlossen ist. In Frankreich ist man bereits sehr viel weiter. Hier ist der Prozess für die Bebauung im lothringischen Bure schon in vollem Gange.

Artikel mit anderen teilen

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja