Das Kernkraftwerk im französischen Ort Cattenom (Foto: IMAGO / Becker&Bredel)

Korrosionsrisse in Cattenom offenbar ernster als gedacht

mit Informationen von Lisa Huth   20.12.2022 | 18:40 Uhr

Im Oktober bestätigte der Betreiber des Atomkraftwerks Cattenom "haarfeine Risse" in drei Reaktorblöcken. Eigentlich sollten schon im November mindestens zwei der damals stillgelegten Reaktoren wieder in Betrieb genommen werden. Anscheinend gibt es allerdings doch größere Probleme – auch ein bislang vermeintlich unauffälliger Block rückt in den Fokus.

Die Probleme mit den Korrosionsrissen im Atomkraftwerk Cattenom scheinen größer zu sein, als bislang kommuniziert wurde. Der Betreiber Électricité de France (EDF) hat angekündigt, vorsorglich die entsprechenden Rohrteile in Block 1 und 2 auszutauschen.

Von Korrosionsrissen in Block 2, der aktuell noch Strom produziert, war bislang allerdings nie die Rede – er sollte nach Angaben von EDF eigentlich erst im kommenden Frühjahr abgeschaltet und kontrolliert werden. Warum dort nun Rohrteile ausgetauscht werden sollen, dazu lieferte der Betreiber keine Erklärung.

In Reaktorblock 3 werden die entdeckten Risse derzeit repariert. Er soll nicht, wie vorgesehen, Ende Februar, sondern erst Ende März nächsten Jahres wieder ans Netz gehen. Der betreffende Block ist seit Ende März 2022 abgeschaltet.

Zwei von vier Reaktoren am Netz

Derzeit sind in Cattenom nur zwei von vier Reaktoren am Netz: Block 2 und Block 4. Letzterer wurde erst vor wenigen Wochen wieder hochgefahren; er war im Februar dieses Jahres wegen Wartungsarbeiten vom Netz genommen worden.

Über dieses Thema haben auch die SR-Hörfunknachrichten am 20.12.2022 berichtet.

Mehr zum Thema

Video [aktueller bericht, 07.10.2022, Länge: 2:07 Min.]
Betreiber bestätigt Risse im Atomkraftwerk Cattenom
In drei Reaktorblöcken im Atomkraftwerk Cattenom finden seit Monaten Überprüfungen auf Korrosionsrisse statt. Nun hat der Betreiber EDF bestätigt, dass es haarfeine Risse gibt. Laut EDF könnten jedoch schon im November mindestens zwei der derzeit stillgelegten Reaktoren wieder in Betrieb genommen werden.


Weitere Themen im Saarland


Einige Arztpraxen noch mit Problemen
Elektronische Krankschreibung startet am 1. Januar
Ab dem 1. Januar müssen Beschäftigte bei ihrem Arbeitgeber keine Krankmeldung mehr in Papierform abgeben. Alles soll dann mittels der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, kurz "eAU", auf digitalem Weg geschehen. Der Start im Saarland könnte mancherorts allerdings holprig verlaufen.


Zukunft des Saarbrücker Osthafens
Konkrete Pläne für Rhenania-Gebäude vorgestellt
Wie soll das Rhenania-Gebäude am Osthafen künftig aussehen? Und wie ist der Zeitplan für den Umbau? Am Montagabend haben die Verantwortlichen die bisher eher vagen Gestaltungsideen in einem konkreten Umsetzungsplan präsentiert.


Ersatzarbeit statt Gefängnistrafe
Saarland startet Projekt zur Vermeidung von Gefängnisstrafen
Im Saarland soll jetzt ein Pilotprojekt verhindern, dass Menschen ins Gefängnis müssen, weil sie ihre Geldstrafe nicht bezahlen können. In anderen Bundesländern gibt es das bereits. Im Saarland kommt dazu, dass der Platz in den Gefängnissen knapp wird.

Artikel mit anderen teilen

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja