Der neue ZF-Vorstand Miedreich und seine Pläne

ZF bekennt sich zu Saarbrücken, bleibt aber vage

Mit Informationen von Yvonne Schleinhege-Böffel   03.06.2025 | 16:00 Uhr

Der neue ZF-Vorstand Miedreich hat ein klares Bekenntnis zum Werk in Saarbrücken abgegeben. In einem exklusiven SR-Interview sprach er von einer "Flagship Factory" mit unverzichtbarem Knowhow. Konkrete Aussagen zur Zukunft des Standortes machte er allerdings nicht.

Zum Technologietag der ZF auf dem Flugplatz in Zweibrücken am Dienstag war der neue Vorstand Mathias Miedreich angereist. Es gehe darum, zu zeigen, auf welche neuen technologischen Innovationen ZF setze, statt immer über die Schwierigkeiten des hochverschuldeten Konzerns zu sprechen, sagte Miedreich.

Er verantwortet die Antriebssparte, zu der auch das Werk in Saarbrücken gehört – und zu dem sich Miedreich klar bekannte. Der Standort sei eine "Flagship Factory", also eine Vorzeigefabrik, und habe ein Knowhow, das unverzichtbar für den Konzern sei.

Video [aktueller bericht, 03.06.2025, Länge: 2:58 Min.]
ZF bekennt sich zu Saarbrücken, bleibt aber vage

ZF baut in Saarbrücken weiter Stellen ab

Allerdings stehen in Saarbrücken aktuell Effizienz und Kosteneinsparungen auf der Agenda – nicht direkt in der Produktion, aber im sogenannten indirekten Bereich. Hier habe man Wettbewerbsnachteile, denen man sich stellen müsse, sagte Miedreich.

„Ich glaube aber, dass wir gut daran beraten sind, sehr offen und transparent über diese in der Tat sehr herausfordernde und schwierige Situation zu sprechen. Es wird nicht ohne schwierige Einschnitte funktionieren in der Welt, in der wir leben, in dem Wettbewerb, in dem wir uns befinden.“

Menschen stehen um ein mit ZF-Aufklebern versehenes Elektroauto (Foto: Niklas Resch / SR)

Klar ist: Der Stellenabbau in Saarbrücken geht weiter. Nach SR-Informationen könnten in diesem Jahr noch 1000 Stellen wegfallen. Neue Abfindungsprogramme sind angelaufen. Genaue Zahlen wollte der neue ZF-Vorstand nicht nennen. „Wir haben natürlich Ziele, die wir uns gerade anschauen. Aber wie ich gerade gesagt habe: Die Situation ist so variabel an der Stelle, dass wir das nicht für den ganzen Jahresvorlauf planen, sondern immer im Kurzfristbereich abstimmen.“

Gespräche zur E-Division laufen

Für die sogenannte E-Divison sucht ZF derzeit einen Partner. Die Gespräche dazu liefen auf allen Ebenen, so der neue ZF-Vorstand. Ob es neue Informationen dazu rund um die Veröffentlichung der Halbjahreszahlen im Juli geben wird, blieb offen. „Wir werden in dem Moment darüber kommunizieren, wenn wir soweit sind“, sagte Miedreich. „Wichtig ist auch, dass wir uns nicht in einen Zeitdruck begeben wollen. Wir wollen unsere eigene strategische Ausrichtung gut definieren und dann den richtigen Partner auswählen.“

Auf dem Technologietag präsentierte ZF auch die Fortentwicklung des 8-Gang-Automatikgetriebes, das in Saarbrücken produziert wird. „Das ist sozusagen live aus der Fabrik in Saarbrücken geholt“, sagte Miedreich und zeigte bei der Veranstaltung auf das Getriebe.

Noch laufe die Entwicklung des sogenannten "8HP evo", der nächsten Generation mit höherer elektrischer Leistung, so Miedreich. Aber in einigen Jahren werde es wahrscheinlich auch im Saarland gefertigt. „Das Evo läuft überall da an, wo wir die Kunden dafür haben, und das wird wahrscheinlich auch in Saarbrücken sein.“

Über dieses Thema hat auch die SR 3 Region am Nachmittag am 03.06.2025 berichtet.


Mehr zu ZF in Saarbrücken

Gegen Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion
Wie wirkt sich der Antidiversitätskurs der USA auf Unternehmen im Saarland aus?
US-Präsident Trump geht mit immer stärkeren Mitteln gegen Bestrebungen für mehr Gleichberechtigung und Vielfalt vor. Das zeigt auch in deutschen Unternehmen erste Auswirkungen. Größere Firmen mit Sitz auch im Saarland beobachten die Situation – stehen aber bislang noch zu Werten wie Vielfalt und Chancengleichheit.
Folgen der US-Zölle
ZF Saarbrücken hofft auf Einigung im Zollstreit mit Trump
Die US-amerikanischen Zölle auf deutsche Exporte machen auch dem Saarbrücker Automobilzulieferer ZF Sorgen. Wie das Unternehmen mitteilte, hofft man auf eine baldige Einigung. ZF investiert derzeit rund 500 Millionen Euro in den Ausbau seines Produktionswerks in South Carolina. 
Mögliche Abspaltung weiter unklar
Weiterhin viel Klärungsbedarf nach Betriebsversammlung bei ZF in Saarbrücken
Am Montag hat bei ZF in Saarbrücken eine Betriebsversammlung stattgefunden. Dabei ging es auch um die Zukunft des Standortes. Viele Fragen sind aber noch offen.
Bilanz 2024
ZF mit Milliardenverlust – Zukunft von Saarbrücken weiter offen
Der Autozulieferer ZF hat 2024 tiefrote Zahlen geschrieben. Der Verlust nach Steuern betrug knapp eine Milliarde Euro. Vorstandschef Klein hofft auf neue Partnerschaften, auch für die Antriebssparte. Und so ist die Zukunft der Saarbrücker Werkes weiter offen.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja