Zentrale Barbarafeier des Verbands der Bergmanns-, Hütten- und Kneipenvereine in Schmelz (Foto: SR)

Zentrale Barbarafeier nach zwei Jahren Pandemiepause

mit Informationen von Pasquale D'Angiolillo   25.11.2022 | 20:31 Uhr

Einige Tage vor dem eigentlichen Gedenktag der Heiligen Barbara, dem 4. Dezember, hat am Freitag in Schmelz die zentrale Barbarafeier für die Schutzpatronin der Bergleute stattgefunden. Auch zehn Jahre nach Ende des Bergbaus werden die Tradition und die Erinnerung aufrecht erhalten – dafür wird auch an einem neuen Konzept gearbeitet.

Die zentrale Barbarafeier in der Primshalle in Schmelz löste bei vielen einen Gänsehautmoment aus. Zwei Jahre konnte sie aufgrund der Corona-Pandemie nicht stattfinden. Mit Unterstützung des Saarknappenchores wurde die Schutzpatronin der Bergleute in diesem Jahr aber wieder gebührend gefeiert.

"Der hochheiligste Tag der Bergleute"

"Die zentrale Barbarafeier ist der hochheiligste Tag der Bergleute", sagte der Landespräsident vom Verband der Bergmanns-, Hütten- und Knappenvereine des Saarlandes, Bernd Mathieu. Der Verband hat noch 27.000 Mitglieder. Früher sei der Tag sogar arbeitsfrei gewesen. "Was man nicht wusste, außerhalb des Bergbaus, dass man den Tag samstags darauf nacharbeiten musste."

Video [aktueller bericht, 25.11.2022, Länge: 2:50 Min.]
Feierlichkeiten zum Barbaratag in Schmelz

Neues Konzept in Arbeit

Derzeit arbeitet der saarländische Verband im Kontakt mit der Bundesvereinigung an einem neuen Konzept, um die Tradition zu bewahren. Geplant ist etwa, in Schulen und Kindergärten zu gehen und für den Bergbau und die Erinnerung daran zu werben.

Sonderseite
Zehn Jahre danach - Was vom Bergbau übrig blieb
Am 30. Juni 2012 ist der Bergbau im Saarland offiziell zu Ende gegangen. Damit endete eine Ära, die das Saarland über 250 Jahre lang prägte. Ein Rück- und Ausblick auf Vergangenheit und Folgen.

Rehlinger betont Bedeutung des Bergbaus

Auch Saar-Ministerpräsidentin Anke Rehlinger betonte die Bedeutung des Bergbaus für das Saarland. Er sei Teil der saarländischen Identität und habe vielen Menschen Arbeit und ein sicheres Einkommen gegeben. "Dem Bergbau verdanken wir Wohlstand und einen großen Teil unserer Infrastruktur", sagte Rehlinger. Gleichzeitig habe die spätere Krise im Bergbau auch gelehrt, in schwierigen Zeiten zusammenzuhalten.

Im Rahmen der Gedenkfeier überreichte Rehlinger an vier Personen die Bundesverdienstmedaille für ihr langjähriges Engagement in der Gasschutzwehr.

Über dieses Thema berichtete der aktuelle bericht am 25.11.2022 im SR Fernsehen.


Weitere Themen im Saarland

Prozess startet am kommenden Freitag
Welker wegen Waffenbesitzes vor Gericht
Der beurlaubte Geschäftsführer der Saarbrücker Wirtschaftsförderung GIU, Martin Welker, muss sich ab Freitag wegen illegalen Waffenbesitzes vor Gericht verantworten. Die Waffe war 2021 bei einer Durchsuchung in Welkers Anwaltskanzlei entdeckt worden.


Stadtrat in Blieskastel hat entschieden
Lisa Becker in erster Sitzung abgewählt
In einer Sondersitzung hat der Stadtrat in Blieskastel für die Abwahl der ersten Beigeordneten Lisa Becker votiert. Damit hat der Streit zwischen Grünen und SPD eine neue Stufe erreicht.


Ehemaliger Fußballspieler und Trainer
Gerd Schwickert ist verstorben
Der langjährige Spieler und Trainer des FC Homburg, Gerd Schwickert, ist tot. Er starb nach Informationen aus seinem familiären Umfeld nach langer schwerer Krankheit im Alter von 73 Jahren.

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja