Wird grüner Stahl jetzt pink?

Wirtschaftsexpertin hält Umbau der Saar-Stahlindustrie für sinnvoll

Peter Sauer / Onlinefassung: Anne Staut   23.06.2025 | 18:00 Uhr

Die Wirtschaftswissenschaftlerin Claudia Kemfert hält es für richtig, dass die Stahlproduktion im Saarland auf Grünen Stahl umgestellt werden soll. Es sei wichtig, die Industrie in Deutschland zu halten. Von der Ankündigung von ArcelorMittal, die Produktion in den Werken in Bremen und Eisenhüttenstadt auf Eis zu legen, zeigte sie sich überrascht.

Ohne Grünen Stahl sei die deutsche Stahlindustrie mittelfristig nicht wettbewerbs- und zukunftsfähig, betonte die Abteilungsleiterin des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Claudia Kemfert, im SR-Interview. Um sich beim wichtigen Grundstoff Stahl nicht zu abhängig von anderen Ländern zu machen, müsse die Industrie hier gehalten werden.

Video [aktueller bericht, 23.06.2025, Länge: 3:40 Min.]
Grüner Stahl soll Saar-Industrie wettbewerbsfähig halten

Das Saarland könnte dafür ein guter Standort sein. Die Voraussetzungen für die Produktion von Grünem Stahl seien hier recht gut.

Claudia Kemfert (Foto: IMAGO / dts)
Claudia Kemfert

Auch die hohen Förderungen, wie die rund 2,5 Milliarden Euro für den Umbau der saarländischen Stahlindustrie, könne man damit rechtfertigen, sagte Kemfert. Wichtig sei, die erneuerbaren Energien schneller auszubauen und die Versorgung mit Wasserstoff zügig zu klären.

Überraschung über Entscheidung von ArcelorMittal

Vergangene Woche hatte der internationale Stahlkonzern ArcelorMittal angekündigt, die Produktion von Grünem Stahl in seinen Werken in Bremen und Eisenhüttenstadt auf Eis zu legen. Kemfert zeigte sich von dieser Entscheidung "etwas überrascht", zumal ArcelorMittal beispielsweise in Hamburg weiterhin ein Stahlwerk betreibe, in dem künftig Grüner Stahl hergestellt werden solle. 

Der saarländische Wirtschaftsminister Jürgen Barke (SPD) forderte Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) auf, zeitnah einen deutschen Stahlgipfel zu organisieren, um die Rahmenbedingungen für den Umbau der Branche festzulegen.

Über dieses Thema haben auch die SR info-Nachrichten im Radio am 23.06.2025 berichtet.


Mehr zur Stahlindustrie im Saarland

Pläne für CO2-reduzierten Stahl
Trotz Rückzugs von ArcelorMittal will SHS weiter an grünem Stahl festhalten
Die saarländische Stahlindustrie hält an dem Ziel fest, CO2-reduzierten Stahl zu produzieren. Das teilte die SHS auf SR-Nachfrage mit. Am Donnerstag hatte Konkurrent ArcelorMittal bekanntgegeben, die geplante Produktion von grünem Stahl in zwei deutschen Werken vorerst nicht weiter zu verfolgen.

Auflagen für Umbau von Saarstahl und Dillinger
Genehmigungen für den Umbau der Stahlindustrie erteilt
Die Transformation der saarländischen Stahlindustrie hat eine wichtige Hürde genommen: Sämtliche Genehmigungen für den Umbau der Unternehmen Saarstahl und Dillinger liegen nun vor. Doch es gibt einige Auflagen.

Seit Mittwoch in Kraft
Neue Zölle von Trump treffen indirekt auch saarländische Stahlindustrie
US-Präsident Trump hat erneut an der Zollschraube gedreht und die Zölle auf Stahl und Aluminium verdoppelt: von 25 auf 50 Prozent. Das hat auch Auswirkungen auf die saarländische Stahlindustrie.

Dillinger verzeichnet dynamische Zuwächse
Stahlindustrie im Saarland rechnet mit steigendem Umsatz bei Panzerstählen
Die saarländische Stahlindustrie geht davon aus, von den steigenden Ausgaben im Bereich Rüstung zu profitieren. Vor allem bei Dillinger könnten die Umsätze im Bereich Sicherheitsstähle steigen.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja