Saar-Wirtschaft startet zuversichtlicher ins neue Jahr
Die Stimmung in der Saarwirtschaft hat sich zum Jahresbeginn aufgehellt. Zwar bewerten die meisten Unternehmen laut IHK-Umfrage die aktuelle Lage immer noch zurückhaltend. Aber bei den Geschäftsaussichten deutet sich eine deutliche Trendwende an - hin zu mehr Optimismus.
Vor allem in der Industrie, aber auch in Teilen des Dienstleistungssektors bewerten deutlich mehr Unternehmen ihre Aussichten besser als bei der letzten Umfrage der Industrie- und Handelskammer. Der entsprechende "IHK-Erwartungsindikator" verzeichnete den höchsten Zuwachs seit zwölf Monaten.
Entlastung auf den Energiemärkten und in den Lieferketten
"Die Hauptgründe dafür sind, dass sich die Geschäftsrisiken etwas verringert haben", sagt IHK-Geschäftsführer Carsten Meier. "Die Unternehmen spüren die Entlastung auf den internationalen Energiemärkten – da hat es eine deutlich Entspannung gegeben - und sie profitieren natürlich auf der anderen Seite auch von den staatlichen Entlastungspaketen, die einen Teil der Kostensteigerungen auffangen."
Zudem gebe es eine Entspannung bei den globalen Lieferketten, das helfe der Saar-Industrie, die teils hohen Auftragsbestände abzuarbeiten.
89 Prozent bewerten Lage als gut oder befriedigend
Insgesamt bewerten demnach 34 Prozent der befragten Unternehmen ihre Geschäftslage mit gut oder sehr gut, 55 Prozent mit befriedigend und nur elf Prozent mit schlecht. Besonders gut laufen die Geschäfte aktuell in der Stahl-, der Elektro- sowie der Kunststoff- und Gummiindustrie. Sie profitierten davon, dass ihre Produkte zurzeit besonders gefragt sind.
Im Handel sowie im Hotel- und Gaststättengewerbe ist das Stimmungsbild hingegen gemischt: Hier sorgt die Zurückhaltung der Kunden bei gleichzeitig steigenden Betriebskosten für Druck.
IHK erwartet neue Impulse von der Politik
Grundsätzlich ist die Lage der Weltwirtschaft nach wie vor angespannt. Deshalb fordert die IHK die Politik auf, die eigene Wirtschaft zu stärken. "Wir erwarten von der Politik, dass sie neue Akzente, neue Impulse für Innovation, Wachstum und Beschäftigung setzt, um die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu stärken und am Ende den Wohlstand in unserem Lande zu sichern", so Meier. "Was die Unternehmen insbesondere brauchen, sind Entlastungen und Vereinfachungen bei Steuern, Abgaben und Bürokratie."
Positiver Trend auch bundesweit
300 saarländische Unternehmen mit rund 100.000 Beschäftigten haben an der IHK-Befragung bis Mitte Januar teilgenommen. Auch bundesweit ist der Trend positiv. Laut ifo-Geschäftsklimaindex startet die deutsche Wirtschaft zuversichtlicher ins neue Jahr.
Über dieses Thema berichtete der aktuelle bericht am 25.01.2023.