Ein Zaun und ein "Zugang verboten"-Schild vor dem RAG-Gelände in Fürstenhausen (Foto: SR/Lea Kiehlneker)

Warum viele ehemalige Bergbau-Flächen noch brachliegen

Florian Decker   10.04.2023 | 09:28 Uhr

Obwohl bereits seit elf Jahren im Saarland keine Steinkohle mehr abgebaut wird, sind immer noch hunderte Hektar Industriefläche ungenutzt. Nur langsam entstehen darauf Gewerbegebiete, Büros oder Wohnhäuser. Grund dafür sind unter anderem die aufwendigen Sanierungen verseuchter Böden.

Es sieht aus, als seien die letzten Mitarbeiter erst gestern ausgezogen. „Seit 361 Tagen ohne Unfall“, steht auf einer großen Tafel gleich neben der Eingangstür. Etwas kleiner geschrieben steht darunter, dass im Februar 9,9 Prozent der Belegschaft krank waren. Doch schon seit über elf Jahren kümmert sich niemand mehr darum, die Statistik zu aktualisieren.

In der „Hirschbach“, der RAG-Zentralwerkstatt in Sulzbach, ging mit dem Bergbauende 2012 das Licht aus. Die großen Grubenmaschinen weiter aus dem Ruhrgebiet ins Saarland zur Inspektion zu bringen, lohnte sich nicht.

Fred Bier steht vor dem Gelände der "Hirschbach" - der ehemaligen RAG-Zentralwerkstatt in Sulzbach (Foto: SR/Lea Kiehlneker )
"Nachlassverwalter" Fred Bier in der "Hirschbach" in Sulzbach

Abriss alter Gebäude oft unausweichlich

Jetzt ist Fred Bier der einzige Mitarbeiter. Er ist sozusagen Nachlassverwalter des Bergbaus im Saarland, richtet Grundstücke so her, dass sie für Käufer interessant werden. Das heißt im Fall der „Hirschbach“: Abriss. Kein einziges Gebäude wird noch stehen, wenn irgendwann der Torschlüssel an einen neuen Besitzer übergeben wird.

Was geschieht mit brachliegenden Industriefläche?
Audio [SR 3, Florian Decker, 12.04.2023, Länge: 02:46 Min.]
Was geschieht mit brachliegenden Industriefläche?

Dabei sind die Hallen in gutem Zustand. Es gibt einen Wachschutz, Vandalismus meldet Bier sofort an die Polizei. Dass trotzdem nichts übrig bleiben wird, liegt am Alter der Gebäude. „Ein paar Interessenten haben sich das Gelände angeschaut. Und alle sind zu dem Schluss gekommen: Nutzen lässt es sich nur, wenn wir die Bauten abreißen.

Die sind teilweise über 70 Jahre alt und kaum gedämmt. Sie wären nur mit so großem Aufwand zu sanieren, dass es sich nicht mehr lohnen würde“, sagt Bier. Nostalgische Gefühle für die Bausubstanz hegt er nicht – das wäre bei seinem Job wohl sowieso hinderlich.

Eine der verlassenen Hallen der "Hirschbach" - der ehemaligen RAG-Zentralwerkstatt in Sulzbach (Foto: SR/Lea Kiehlneker )
Eine der verlassenen Hallen der "Hirschbach" - der ehemaligen RAG-Zentralwerkstatt in Sulzbach

Hirschbach hatte eigenen Bahnanschluss

Auf sieben Hektar Land liegen die ehemaligen Zentralwerkstätten, erzählt Bier. Auf der Hälfte dieser Fläche stehen Gebäude. Die „Hirschbach“ liegt verkehrsgünstig: Bis zur Autobahn sind es zwei Minuten, die Eisenbahnstrecke nach Mainz verläuft direkt neben dem Gelände.

Früher gab es sogar einen eigenen Gleisanschluss, fast 500 Meter lang. „Den könnte man wieder in Betrieb nehmen“, sagt Bier. Dazu kommt, dass es hier kaum Altlasten gibt: Im Gegensatz zu vielen anderen Bergbau-Grundstücken sind in Sulzbach keine Schadstoffe in den Boden gelangt.

Video [aktueller bericht am Ostermontag, 10.04.2023, Länge: 2:37 Min.]
Warum die Sanierung ehemaliger Bergbauflächen teils lange andauert

Zuerst kontaminierte Grundstücke saniert

Was für potentielle Investoren beruhigend ist, bedeutet für die RAG in erster Linie: mehr Zeit. „Wir können nicht alle Grundstücke gleichzeitig entwickeln“, sagt RAG-Immobilien-Prokurist Rudolf Krumm, „deshalb haben wir nach dem Bergbauende zuerst die Flächen saniert, die belastet waren. Die restlichen haben wir nach hinten geschoben – und die sind jetzt dran.“

Was passieren kann, wenn alte Bergbau-Flächen mit Giftstoffen kontaminiert sind, hat die RAG in Völklingen erlebt. Dort, wo früher die Kokerei Fürstenhausen und die Saarland-Raffinerie standen, hat die Stadt Völklingen inzwischen ein großes Gewerbegebiet entwickelt.

Ein Zaun und ein "Zugang verboten"-Schild vor dem RAG-Gelände in Fürstenhausen (Foto: SR/Lea Kiehlneker )
Mitten im Gewerbegebiet in Fürstenhausen lagern die Altlasten von Kokerei und Raffinerie. Der Zugang ist untersagt.

Bergbau-Giftstoffe metertief eingesickert

Fast 25 Jahre, nachdem hier der letzte Koks gedrückt wurde, stehen nur noch wenige Grundstücke zum Verkauf. Es dauerte lange, bis die Stadt damit beginnen konnte: Die Umweltschäden waren groß. Sieben Meter tief war die giftige Chemie in den Boden eingedrungen.

Die kontaminierte Erde wurde aufgeschüttet, dicht eingepackt und unter einem Hügel begraben – und der wird auch bis auf weiteres dort bleiben. „Betreten der Bergwerksanlagen verboten“, warnt ein Schild an der Zufahrt.

Viele Flächen bereits verkauft

Die Grundstücke mit den größten Altlasten hat das Unternehmen nach eigenen Angaben schon weitgehend zu Ende saniert. Von 2500 Hektar Grundbesitz ist das „Portfolio“ der RAG auf heute 1100 Hektar geschrumpft. Auch viele eher nutzlose Flächen sind verkauft:

„Da kann es passieren, dass wir dann ein paar Quadratmeter im Wald oder eine Verkehrsinsel im Bestand haben“, erzählt Rudolf Krumm. „Da haben wir dann Pakete geschnürt mit besser nutzbaren Flächen und diese Pakete dann – teilweise recht günstig – den Kommunen angeboten“. Und die haben in der Regel auch zugeschlagen.

Fred Bier (links) und Rudolf Krumm in einer der Hallen in der Hirschbach in Sulzbach (Foto: SR/Lea Kiehlneker )
Fred Bier (links) und Rudolf Krumm in einer der Hallen in der Hirschbach in Sulzbach

RAG in Ensdorf größter Grundbesitzer

Trotzdem gibt es noch Kommunen im Land, in denen die RAG der größte private Grundbesitzer ist. 13 Prozent der gesamten Fläche der Gemeinde Ensdorf beispielsweise gehören dem Bergbauunternehmen.

Das ist zwar ein Ausreißer nach oben, aber ein Anhaltspunkt dafür, wie groß die Macht des Bergbaus im Saarland einst war – und was noch alles gemacht werden muss, bis „Bergbauerbe“ im Saarland nicht mehr zwangsläufig „Brache“ oder „Leerstand“ heißt.


Weitere Themen im Saarland

Blick hinter die Kulissen möglich
Wie lebt eigentlich ein Rennpferd?
Reiche Menschen und edle Pferde - das verbinden viele Menschen mit Pferderennsport. Gleichzeitig steht der Sport immer stärker in der Kritik von Tierschützern. Wer sich selbst ein Bild machen möchte, wie der Alltag eines Rennpferdes aussieht, hat am 15. April dazu Gelegenheit: Auch im Saarland gibt es dann den "Tag des Rennstalls".
74-Jähriger prallt gegen Baum
Ersthelfer retten Unfallfahrer aus brennendem Auto
Ein 75-Jähriger ist am Sonntag mit seinem Auto von der Straße abgekommen und gegen einen Baum geprallt. Bei dem Unfall auf der L106 zwischen Bliesransbach und Sitterswald wurde er in seinem Wagen eingeklemmt, der anfing zu brennen. Ersthelfer konnten den Mann noch rechtzeitig befreien.

Noch ohne Bimmelbahn
DFG mit buntem Programm in Saison gestartet
Am Ostersonntag ist der DFG in Saarbrücken in die neue Saison gestartet. Ab jetzt können Besucher sich wieder an der Wasserorgel erfreuen, mit Tretbooten eine Runde über den See fahren und Minigolf spielen. Einen Wermutstropfen gibt es aber: Seilbahn und Bimmelzug sind immer noch außer Betrieb.

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja