Wahlrechtsreform könnte Auswirkungen auf das Saarland haben

Wahlrechtsreform könnte Auswirkungen auf das Saarland haben

Christian Leistenschneider   10.12.2024 | 07:44 Uhr

Bei der vorgezogenen Bundestagswahl greift die Wahlrechtsreform der Ampel: Gewählte Direktkandidaten ziehen nicht mehr automatisch in den Bundestag ein. Die Bundeswahlleitung hat in einem Musterbeispiel die Konsequenzen durchgerechnet.

So konnte es nicht weitergehen: Der deutsche Bundestag ist in den vergangenen Legislaturperioden immer weiter gewachsen und hat sich mit über 730 Mandaten laut der Rechtswissenschaftlerin Sophie Schönberger zum "mit Abstand größten demokratischen Parlament der Welt" entwickelt.

Grund dafür, dass sich die Reihen im Plenum weit über die 598 Sitze ausgedehnt haben, die sich aus Erst- und Zweitstimmen der 299 Wahlkreise standardmäßig ergeben müssten, waren sogenannte Überhang- und Ausgleichsmandate. Sie entstanden nach dem alten Recht, wenn eine Partei mehr Wahlkreissieger nach Berlin schicken konnte, als ihr Zweitstimmenanteil hergegeben hätte.

Erst- müssen durch Zweitstimmen gedeckt sein

Dem hat die Ampel-Regierung mit einer umstrittenen Wahlrechtsreform ein Ende bereitet: Bei der Bundestagswahl im Februar erhalten direkt gewählte Abgeordnete nicht mehr automatisch ein Mandat, sondern nur dann, wenn es vom Zweitstimmenanteil der jeweiligen Partei gedeckt ist. Damit dabei nicht zu viele Erststimmengewinner unter den Tisch fallen, wurde die Zahl der Sitze im Parlament auf 630 statt 598 hochgesetzt.

Die Verteilung der Mandate auf die einzelnen Bundesländer hängt dabei auch davon ab, wie viele Zweitstimmen die Parteien jeweils im Bundesvergleich gesammelt haben.

Mögliche Auswirkungen auf das Saarland

Die Reform könnte auch Auswirkungen auf das Saarland haben. In einer Musterrechnung hat die Bundeswahlleitung durchgespielt, wie sich die neuen Regeln auf die Bundestagswahl 2021 ausgewirkt hätten. Ergebnis: Statt neun wären aus dem Saarland nur acht Vertreter in den Bundestag eingezogen.

Die SPD hätte demnach einen Sitz eingebüßt. Denn sie hat zwar alle Direktmandate in den vier saarländischen Wahlkreisen gewonnen, gemäß Zweitstimmenergebnis hätten ihr aber nur drei Sitze zugestanden.

Nicht in den Bundestag eingezogen wäre unter diesen Voraussetzungen Christian Petry (Wahlkreis St. Wendel), der von allen vier SPD-Wahlsiegern den niedrigsten Stimmenanteil erzielt hat (35,1 Prozent).

Musterbeispiel unter Vorbehalt

Ein Vorbehalt, der bei dieser Musterberechnung allerdings berücksichtigt werden muss: Es könnte sein, dass unter den Prämissen der Wahlrechtsreform manche Wähler ihr Wahlverhalten ändern, da sie eine Aufspaltung von Erst- und Zweitstimme nicht mehr als sinnvoll erachten.

Über dieses Thema hat auch "Der Feierabend" am 09.12.2024 auf SR 3 Saarlandwelle berichtet.


Mehr zur Bundestagswahl

Vorgezogene Bundestagswahl
Welche Herausforderungen ein früher Neuwahl-Termin mit sich bringt
Die Ampel ist am Ende - jetzt wird über den Zeitpunkt für Neuwahlen im Bund diskutiert. Die Opposition will sie so früh wie möglich, was aber für Kommunen, Druckindustrie und nicht zuletzt für die Parteien selbst einen enormen Kraftakt bedeuten würde. Welche Fristen es einzuhalten gilt und wo die Herausforderungen liegen.

Nach dem Ampel-Aus
Was die vorgezogenen Neuwahlen für die kleinen Saar-Parteien bedeuten
Statt im Herbst findet die Bundestagswahl bereits im Februar 2025 statt. Das erfordert auch von den saarländischen Parteien einen organisatorischen Kraftakt. Die kleineren stehen dabei vor besonderen Herausforderungen.

Vorgezogene Neuwahlen
Wie die größeren Saar-Parteien auf die Bundestagswahl vorbereitet sind
Statt im Herbst wird der deutsche Bundestag bereits im Februar 2025 gewählt. Die größeren Parteien im Saarland sind darauf unterschiedlich gut vorbereitet.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja