Saar-Kommunen sollen für Steuerausfälle entschädigt werden

Bund will Saar-Kommunen für Steuerausfälle entschädigen

  24.06.2025 | 13:54 Uhr

Bund und Länder haben sich auf einen Kompromiss zur Finanzierung des „Wachstumsboosters“ der Bundesregierung geeinigt. Was den saarländischen Kommunen von 2025 bis 2029 dadurch an Steuereinnahmen entgeht, 155 Millionen, will der Bund vollständig kompensieren.

Der Bund wird die Kommunen wie versprochen für die Steuerausfälle aus dem geplanten Investitionspaket für Unternehmen komplett entschädigen. Der niedersächsische Ministerpräsident Olaf Lies (SPD) bestätigte im Morgenmagazin von ARD und ZDF eine Einigung. Es sei ein Weg gefunden worden, wonach die Kommunen nicht belastet werden. Das sichere ihre Handlungsfähigkeit.

Bund will Saar-Kommunen für Steuerausfälle entschädigen
Audio [SR 3, Studiogespräch: Kerstin Gallmeyer / Aaron Klein, 24.06.2025, Länge: 03:35 Min.]
Bund will Saar-Kommunen für Steuerausfälle entschädigen

So funktioniert der Ausgleich

Die saarländische Staatskanzlei teilte am Mittag mit, dass die Kompensation über eine Anpassung der Festbeträge der Gemeinden an der Umsatzsteuer erfolgen soll. Finanzminister Jakob von Weizsäcker (SPD) nannte die Einigung eine sehr gute Entscheidung. Bis 2029 wird der Bund für die Entschädigung der Länder voraussichtlich 13,5 Milliarden Euro aufbringen. Alleine die saarländischen Kommunen werden etwa 155 Millionen Euro aus Berlin bekommen.

Nur teilweise kompensiert werden dagegen die Einnahmeausfälle der Länder – acht von prognostizierten 16,6 Milliarden Euro. Aus dem Sondervermögen Infrastruktur heraus legt der Bund ein neues Programm zur Förderung von Investitionen in die Bildungs- und Betreuungsinfrastruktur auf, was den Ländern über vier Jahre insgesamt vier Milliarden Euro für Kitas, Turnhallen und ähnliche Projekte einbringt. Weitere vier Milliarden kommen durch eine angepasste Finanzierung des Transformationsfonds Krankenhäuser.

Belastung für das Land bleibt gleich

Für das Saarland bedeutet die Einigung landesseitig 23 Millionen Euro weniger an Belastung pro Jahr, über vier Jahre 92 Millionen Euro. Durch den angepassten Königsteiner Schlüssel bleibt es für das Land bis 2029 bei 150 Millionen Euro weniger Steuereinnahmen.

Über dieses Thema hat auch die SR info Rundschau vom 24.06.2025 berichtet.


Mehr zur Haushaltslage im Saarland

Tief in den roten Zahlen
Bäder im Saarland kämpfen mit hohen Kosten und Investitionsstau
Sommer, Sonne, Sonnenschein – und ab ins Freibad. So ist es auch in diesen Tagen vielerorts. Doch während Frei- und Schwimmbäder für die Gäste vor allem Spaß bedeuten, sind sie für Städte und Kommunen vor allem eines: ein Defizitgeschäft. Der Weg in die schwarzen Zahlen ist praktisch kaum möglich und Löcher in den Haushaltskassen verschärfen die Lage zusätzlich.
Diskussion um Kostenaufteilung
Bund sichert Ländern Kompensation für Wachstumspaket zu
Die Ministerpräsidenten der Länder und Bundeskanzler Merz haben am Mittwoch über die Kostenverteilung für das Wachstumspaket diskutiert. Dieses soll die Wirtschaft ankurbeln. Kritik gab es aber aufgrund der finanziellen Ausfälle für Länder und Kommunen. Nun hat sich die Runde auf eine Kompensation verständigt.
Besonders langsam im Vergleich
Bearbeitung von Steuererklärungen dauert im Saarland am längsten
Das Saarland braucht für die Bearbeitung von Steuererklärungen so lange wie kein anderes Bundesland. Während andere Bundesländer in den vergangenen Jahren schneller wurden, hat sich das Saarland noch weiter verschlechtert.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja