Ein Bahnmitarbeiter geht an einem gesperrten Gleis-Ende entlang (Foto: picture alliance / dpa | Ingo Wagner)

Bahn-Bauarbeiten im Saarland verschieben sich um Jahre

  02.02.2023 | 15:22 Uhr

Wegen Bauarbeiten an stark befahrenen Bahnstrecken in Deutschland sollen zahlreiche Umbau- und Sanierungsmaßahmen im saarländischen Schienennetz um Jahre verschoben werden. Verkehrsministerin Berg ist sauer und fordert einen Ausgleich vom Bund.

Bundesweite Planungen der Deutschen Bahn (DB) und des Bundesverkehrsministeriums bringen die geplanten Bauarbeiten am saarländischen Schienenverkehrsnetz offenbar deutlich in Verzug. Grund dafür ist vor allem, dass die Strecke Mannheim – Saarbrücken – Trier – Koblenz bei mindestens fünf Abschnitten als Umleitungsstrecke gebraucht wird.

Zusätzlich soll die Strecke Mannheim – Saarbrücken – Forbach selbst als Hochleistungskorridor in diesem Zeitraum für fünf Monate grundhaft saniert werden.

Verzögerung wegen Hochleistungskorridoren

Das Instandsetzungskonzept, das Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) und die Deutsche Bahn vereinbart haben, sieht vor, dass stark befahrene Bahnstrecken bundesweit zwischen 2024 und 2030 jeweils für fünf Monate komplett gesperrt werden, um sie zu sanieren.

Die Sperrung dieser „Hochleistungskorridore“ betrifft besonders Güterzüge, die dann umgeleitet werden müssen. Das bedeutet aber wiederum, dass an den Umleitungsstrecken im Saarland alle Baumaßnahmen verschoben werden müssen.

Berg: „Jahrelange Abstimmungsprozesse obsolet“

Saar-Verkehrsministerin Petra Berg (SPD) ist sauer über diese Entscheidung. „Bereits vereinbarte und geplante Maßnahmen zum barrierefreien Ausbau von Bahnhöfen werden seitens der DB um Jahre verschoben, weil die Ressourcen für die Sanierung an den Hochleistungskorridoren gebündelt werden.“

Es seien vertraglich vereinbarte Maßnahmen betroffen, die teilweise sogar über mehrere Jahre verschoben würden. „Dadurch werden jahrelange Abstimmungsprozesse für das erst im Januar 2022 mit der DB AG vertraglich vereinbarte Bahnhofsentwicklungsprogramm obsolet, Finanzierungen und Zuschüsse gehen verloren.“

Video [aktueller bericht, 27.09.2022, Länge: 3:37 Min.]
Maßnahmen zur Lärmreduzierung der Bahn in St. Ingbert
In Sankt Ingbert soll es nun Maßnahmen gegen Lärmbelastung durch die Bahn geben. Helfen soll eine kilometerlange Lärmschutzwand.

ÖPNV-Förderung gefährdet

Das sei für das Saarland nicht hinnehmbar, so Berg. Es gefährde „nicht nur die Erreichung der Ziele des Saarländischen Verkehrsentwicklungsplans ÖPNV, sondern auch die Klimaschutzziele im Verkehrssektor“.

Vom Bund fordert die Verkehrsministerin einen Ausgleich für diese Planänderungen. „Wenn die Erneuerung des Bahnhofs Ensdorf zum Beispiel im ersten Bauabschnitt nicht wie zugesagt in 2024 erfolgen kann, so muss der erst für 2029 vorgesehene zweite Bauabschnitt gemeinsam mit dem ersten Bauabschnitt 2027 realisiert werden.“

Ausgleich vom Bund gefordert

Wenn die Saarländerinnen und Saarländer schon über Jahre Leidtragende der Sanierung der Hochleistungskorridore seien, so Berg, dann müsse der Bund zumindest den barrierefreien Ausbau der Haltepunkte am saarländischen Korridor finanzieren und die Betriebssicherheit der Strecke durch zusätzliche Überleitstellen (Übergänge auf offener Strecke von einem auf ein anderes Gleis) verbessern. „Ebenso erwarten wir, dass die Verlegung und der barrierefrei Ausbau des Bahnhofs Scheidt in diesem Zusammenhang durch den Bund finanziert werden.“

Video [aktueller bericht, 28.11.2022, Länge: 3:34 Min.]
Aufsehenerregende Bahnüberführung in Quierschied
Wenn Straßen, Bahnhöfe oder Brücken saniert werden, bringt das auch oft Lärm, gesperrte Wege und Umleitungen mit sich. Das gilt auch für den Bahnhof in Quierschied. Für die Bürgerinnen und Bürger gibt es aber durch die Bauarbeiten auch ein neues Highlight – im wahrsten Sinne des Wortes.


Weitere Themen im Saarland

Neue Coronaverordnung in Kraft
Seit Donnerstag keine Maskenpflicht mehr in Bussen und Bahnen
Wer im Saarland mit Bus oder Bahn unterwegs ist, muss seit Donnerstag keine Maske mehr tragen. Die Landesregierung hat die Corona-Rechtsverordnung entsprechend angepasst. Wo noch eine Masken- oder Testpflicht gilt, haben wir hier zusammengefasst.
Einführung vor zwei Jahren
Umstellung auf Gelbe Tonne – Abfallentsorger zieht positive Bilanz
Zu wenig Platz in der Tonne und vor der Haustür, um ein weiteres Müllgefäß aufzustellen – das waren vor der Einführung der Gelben Tonne die größten Bedenken. Inzwischen hat sie sich durchgesetzt: In 48 von 52 Gemeinden im Saarland hat die Gelbe Tonne den Gelben Sack abgelöst.
Regelmäßige Spenden wichtig
Wieder ausreichend Blutkonserven im Saarland
Der kritische Mangel an Blutkonserven für die Krankenhäuser im Saarland ist erst einmal behoben. Anfang Januar waren die Lager beim DRK-Blutspendedienst West fast leer gewesen. Das Deutsche Rote Kreuz hatte in einem Alarmruf gewarnt.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja