Die Fahnen von Deutschland und Frankreich (Foto: dpa)

Saarland feiert 60 Jahre Elysée-Vertrag mit vielen Veranstaltungen

Janek Böffel   13.12.2022 | 15:59 Uhr

Das Saarland wird das 60. Jubiläum des Elysée-Vertrages im kommenden Jahr mit zahlreichen Veranstaltungen feiern. Der Vertrag regelte die deutsch-französischen Beziehungen neu.

Es sind viele altbekannte Namen und Termine auf der bisher noch rudimentären Liste zum Elysée-Jubiläum - vom Filmfestival Max Ophüls Preis über die Fête de la Musique bis zum Festival Perspectives.

Video [aktueller bericht, 13.12.2022, Länge: 2:06 Min.]
Saarland will Elysée-Jubiläum feiern

Dazu kommt aber auch ein Festakt im Januar im Saarbrücker Schloss und eine Regierungserklärung. Man habe 2023 einen besonderen Akzent auf grenzüberschreitende Veranstaltungen gelegt, sagte Saar-Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (SPD).

Saarland "Brückenkopf" für deutsch-französische Beziehungen

Angesichts des durchaus angespannten deutsch-französischen Verhältnisses der jüngeren Vergangenheit sei die Kultur ein Feld, wo es keinen Streit und keine Diskussionen gebe. Gerade deshalb biete es sich an, auch wenn sie die Absage des deutsch-französischen Ministerrates im Herbst weiterhin für ein Warnsignal hält.

Insgesamt könne das Saarland ein Brückenkopf für die deutsch-französischen Beziehungen sein, sagte Rehlinger. Insgesamt stehen im Saarland für das Elysée-Jahr neben den bestehenden 200.000 Euro für die Frankreichstrategie rund 125.000 Euro zur Verfügung.

Zum Elysée-Vertrag

Am 22. Januar 1963 wurde der Elysée-Vertrag in Paris unterzeichnet. In diesem deutsch-französischen Freundschaftsvertrag verpflichteten sich die beiden Länder unter anderem dazu, künftig enger in Fragen der Außen-, Sicherheits-, Jugend- und Kulturpolitik zusammen zu arbeiten. Die Regelungen traten am 2. Juli 1963 in Kraft.

Die deutsch-französische Freundschaft - ist das Verhältnis belastet? | Diskussion
Audio [IDA, Willi Gasper, 18.01.1960, Länge: 30:03 Min.]
Die deutsch-französische Freundschaft - ist das Verhältnis belastet? | Diskussion

Mehr zum Thema

Geschichte(n)
Jahrestag der deutsch-französischen Freundschaft
Am 22. Januar 1963 wurde der Elysée-Vertrag zwischen Deutschland und Frankreich unterzeichnet. Das Papier läutete nach zwei Weltkriegen endgültig die deutsch-französische Freundschaft als Grundlage eines dauerhaft friedlichen Europas ein.


Weitere Themen im Saarland

Eckpunkte zu Härtefallregelung
Entlastung auch bei Öl- und Pelletheizungen geplant
Die Bundesregierung hat sich auf Hilfen auch für Menschen geeinigt, die zum Beispiel mit Öl oder Pellets heizen. Ein Eckpunktepapier, das dem SR vorliegt, sieht rückwirkende Entlastungen vom 1. Januar bis 1. Dezember 2022 vor.

Reaktion auf erfolgreichen Eilantrag eines Pflegers
Saarpfalz-Kreis hebt alle Tätigkeitsverbote für Ungeimpfte auf
Ungeimpfte Beschäftigte im Gesundheitswesen, die ein Tätigkeitsverbot im Saarpfalz-Kreis verhängt bekommen haben, sollen wieder zur Arbeit gehen dürfen. Das hat das Gesundheitsamt des Kreises entschieden. Hintergrund ist ein Urteil des Verwaltungsgerichtes Saarlouis.

Urteil des Bundesarbeitsgerichts
Arbeitszeiterfassung nun Pflicht – diese Regeln gelten ab sofort
Seitdem das Bundesarbeitsgericht Mitte September seinen Beschluss zur Arbeitszeiterfassung verkündet hatte, wurde bundesweit diskutiert und spekuliert. Jetzt haben die Richter ihre Entscheidungsgründe veröffentlicht. Das sind die wichtigsten Fragen und Antworten – und was die Gewerkschaften im Saarland zum Urteil sagen.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja