Beim Tag der Artenvielfalt 2024 wurden mehrere neue Arten entdeckt. (Foto: SR/Christoph Borgans)

Naturexperten nehmen die Natur in Saarbrücken unter die Lupe

  05.01.2025 | 20:00 Uhr

Der Tag der Artenvielfalt im Saarland findet in diesem Jahr auf dem Halberg in Saarbrücken statt. Nach Angaben der Veranstalter ist dafür der 13. bis 15. Juni vorgesehen.

Naturexperten durchstreifen ein begrenztes Gebiet im Saarland und untersuchen, was dort wächst, fliegt und krabbelt. Am Tag der Artenvielfalt untersuchen Fachleute ein bestimmtes Gebiet, um genau zu dokumentieren, welche Tiere und Pflanzen sich dort angesiedelt haben.

Er findet in diesem Jahr vom 13. bis 15. Juni auf dem Halberg in Saarbrücken statt. Im vergangenen Jahr wurden in der Bliesaue einige Besonderheiten entdeckt.

Interessierte Laien können teilnehmen

Interessierte sind eingeladen, an entsprechenden geführten Exkursionen teilzunehmen. Veranstalter sind unter anderem die Saarländische Akademie für Artenkenntnis und das saarländische Umweltministerium.

Angebote der Saarländischen Akademie für Artenkenntnis
Von Moosen über Orchideen bis zu Schmetterlingen
Die SAKA ist eine Art Natur-Volkshochschule für alle, die Lust haben, die heimische Natur besser kennen zu lernen und sich für ihren Schutz einzusetzen. Das ganze Jahr über werden Kurse und Exkursionen angeboten - für Erwachsene als auch Jugendliche. Und die Teilnahme ist kostenlos.

Im vergangenen Jahr waren die Tage der Artenvielfalt in der Bliesaue in St. Wendel.


Um dieses Thema ging es auch in der SR 3-Sendung "Region am Mittag" am 02.01.2025.

Tag der Artenvielfalt
Naturexperten sehen Bliesaue in gutem Zustand
Der Tag der Artenvielfalt – das ist eine Art Inventur, bei der Naturexperten an einem Wochenende im Frühling ein Gebiet im Saarland durchstreifen und untersuchen, was dort wächst, fliegt und krabbelt. Bei der diesjährigen Tour durch die Bliesaue wurden einige Besonderheiten entdeckt.

Aktion für mehr Artenvielfalt
"Mähfreier Mai": Für viele Saarländer nicht immer einfach
Sprießen lassen für die Artenvielfalt: Durch die Aktion "Mähfreier Mai" sollen Gartenbesitzer dazu ermuntert werden, ihren Rasen mal nicht auf Wimbledon-Kürze zu trimmen. Doch für viele Saarländerinnen und Saarländer ist das nicht so einfach. Oft herrscht ein sozialer Druck, wenn es ums Mähen geht.

Naturgucker zu 2023 ausgewertet
Seltene Libellen im Saarland entdeckt
Beobachtungen aus der Bevölkerung sind für den Naturschutzbund Nabu wichtig. So kann dieser Entwicklungen besser abschätzen. Im Saarland sind 2023 zwei besonders seltene Arten gesichtet worden.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja