Ein hellgrauer mobiler Blitzer. (Foto: SR)

Saarbrücker Stadtrat beschließt weitere Nutzung von Panzerblitzern

Stephan Deppen   08.02.2023 | 08:02 Uhr

Um Geschwindigkeiten von Autos zu messen, setzt die Landeshauptstadt auch auf Panzerblitzer. Zwei davon hat sie bisher gemietet. Am Dienstagabend hat der Stadtrat beschlossen, die Mietverträge zu verlängern.

Seit Anfang 2020 setzt die Stadt Saarbrücken zusätzlich zu stationären Messgeräten auch ein mobiles Geschwindigkeitsmessgerät ein, den sogenannten Enforcement Trailer, im Sprachgebrauch auch Panzerblitzer. Im Januar 2021 kam ein zweiter dazu.

Nicht zuletzt, weil die Beschwerden wegen überhöhter Geschwindigkeit in 30er-Zonen, vor Schulen, Kindergärten oder Krankenhäusern oder allgemein wegen Lärmbelastungen stark gestiegen waren.

Durch den flexiblen Einsatz der mobilen Geräte, so die Verwaltung, seien zwei Effekte eingetreten: Die gefahrenen Geschwindigkeiten seien rückläufig, damit auch die Lärmbelastung. Zudem hätten die Geräte ein Vielfaches ihrer Mietkosten zugunsten des städtischen Haushaltes eingespielt.

Saar-Kommunen nehmen über 16 Millionen Euro Bußgelder ein
Audio [SR 3, (c) SR, 02.02.2023, Länge: 00:40 Min.]
Saar-Kommunen nehmen über 16 Millionen Euro Bußgelder ein

Mietverträge verlängert

Das hat den Rat bewogen, die Mietverträge für die zwei Blitzgeräte zu verlängern. Und zwar gleich um zwei Jahre – damit spart die Stadt gegenüber einer kürzeren Laufzeit einige tausend Euro. Die Miete beträgt rund 143.000 Euro jährlich.

Über dieses Thema hat auch die SR 3-Rundschau am 08.02.2023 berichtet.


Weitere Themen im Saarland

Keine Verletzten
800.000 Euro Schaden nach Brand einer Halle in Überherrn
Im Überherrner Ortsteil Altforweiler ist in der Nacht zu Mittwoch eine Lagerhalle vollständig abgebrannt. Die Polizei schätzt den entstandenen Sachschaden auf etwa 800.000 Euro. Verletzt wurde niemand.

Verkehrsbehinderungen erwartet
Johannisbrücke in Saarbrücken wegen Untersuchung gesperrt
Autofahrer in Saarbrücken müssen sich auch heute auf dichteren Verkehr einstellen. Denn der Landesbetrieb für Straßenbau überprüft die Johannisbrücke an der A623 im Bereich Saarbrücken-Rodenhof. Die muss dazu voll gesperrt werden.


Hintergrund gestiegene Preise
Saarbrücker Stadtrat kippt Bio-Zertifizierung für Essen in Kitas und Schulen
Der Saarbrücker Stadtrat hat mit großer Mehrheit beschlossen, dass beim Essen für städtische Kitas und Grundschulen in diesem Jahr auf die Bio-Zertifizierung verzichtet werden soll. Die Stadtverwaltung hatte auf zwei zentrale Probleme mit ihr hingewiesen.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja