Sparkassen wollen nachhaltiger werden
Die saarländischen Sparkassen und die SaarLB wollen nachhaltiger werden. Die Institute haben vereinbart ihren Geschäftsbetrieb bis 2035 CO2-neutral zu gestalten.
Ob es um das eigene Gebäude geht, um die Solaranlage auf dem Dach, die Zusammenarbeit mit Umweltverbänden oder grüne Geldanlagen: Die Sparkassen im Saarland wollen künftig alles tun, um CO2 einzusparen. Nicht nur in den eigenen Häusern soll Energieeffizienz wichtiger werden, die Institute wollen auch ihre Kunden dabei unterstützen, klimafreundlich zu leben und zu wirtschaften.
Orientierung an Klimaschutzabkommen
Die Sparkassen Finanzgruppe orientiert sich dabei an den Zielen des Pariser Klimaschutzabkommens. Es soll dazu beitragen, die Erderwärmung auf zwei Grad Celsius zu begrenzen. Sparkassen-Präsidentin Cornelia Hoffmann-Bethscheider sagte, wenn wir als Gesellschaft weiter selbstbestimmt leben wollen, müssten wir auch die ökologischen Grundlagen unseres Zusammenlebens schützen.
Die freiwillige Selbstverpflichtung wurde bundesweit von Sparkassen unterschrieben. Im Saarland beteiligen sich alle saarländischen Sparkassen daran. Auch die Saarland Versicherungen unterstützen die Selbstverpflichtung.
Über dieses Thema berichteten die SR-Hörfunknachrichten am 08.12.2020.