Neue Synagoge, Band der Erinnerung, Platz der Erinnerung in Saarbrücken (Foto: picture alliance / Joko | Joko)

Polizei verstärkt den Schutz jüdischer Einrichtungen im Saarland

Felix Schneider / Onlinefassung: Sabrina Nonnengardt   13.06.2025 | 19:55 Uhr

Nach der Eskalation im Nahen Osten sind die Befürchtungen groß, dass es zu antisemitischen Angriffen und Anschlägen kommen könnte – als Vergeltung des Iran an den jüngsten Angriffen Israels. Um dem vorzubeugen, haben die Polizeikräfte am Freitag ihre Präsenz an jüdischen Begegnungsstätten verstärkt – auch im Saarland.

Am Freitagnachmittag war die Polizei an der Synagoge in Saarbrücken sehr präsent. Nach Angaben der Synagogengemeinde Saar fuhr der Streifendienst die Einrichtung mehrfach pro Stunde an. Die Mitglieder der Gemeinde zeigten sich darüber sehr erleichtert – auch im Saarland sei die Angst vor Anschlägen groß, so der Geschäftsführer Evgenij Mrinski.

Die Entwicklung im Nahen Osten bereite der Gemeinde große Sorgen. In der Nacht vor Donnerstag auf Freitag hatte Israel mehrere Ziele im Iran angegriffen – darunter auch Anlagen der Atom-Industrie. Der Iran kündigte Vergeltung an.

Erhöhte Sicherheitsvorkehrungen sollen jüdisches Leben schützen

Nach den Angriffen hatte Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) angekündigt, den Schutz jüdischer und israelischer Einrichtungen in Deutschland zu verstärken. Auch das saarländische Innenministerium bestätigte, dass die Sicherheitslage im Saarland ständig von Experten in engem Kontakt mit der Synagogengemeinde beobachtet werde. Die Sicherheitsmaßnahmen vor jüdischen und israelischen Einrichtungen im Saarland würden entsprechend angepasst.

Video [aktueller bericht, 13.06.2025, Länge: 2:00 Min.]
Verstärkte Sicherheitsmaßnahmen bei jüdischen Einrichtungen im Saarland

Diplomatie als Weg aus der Eskalation?

Um die Eskalationsspirale im Nahen Osten zu stoppen, versicherte Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU), mit allen verfügbaren diplomatischen Mitteln auf die Konfliktparteien einzuwirken. Auch Vizekanzler Lars Klingbeil (SPD) mahnte zur Besonnenheit. Eine weitere Eskalation müsse verhindert werden.

Über dieses Thema hat auch die SR Rundschau auf SR 3 Saarlandwelle am 13.06.2025 berichtet.


Mehr zu jüdischem Leben im Saarland

Damit ihr Leben und ihr Schicksal nicht vergessen wird
Ein Buch über die jüdischen NS-Opfer in Dillingen
Über 50 jüdische Bürger aus Dillingen wurden von den Nationalsozialisten ermordet. Seit Jahren recherchiert Gertrud Schmidt das Schicksal dieser Menschen und schreibt darüber auch ein Buch, damit sie nicht in Vergessenheit geraten.

Immer mehr jüdische Auswanderer
Israelische Generalkonsulin warnt vor zunehmendem Antisemitismus
Seit Beginn des Krieges im Nahen Osten hat die Zahl der antisemitischen Straftaten im Saarland zugenommen. Die israelische Generalkonsulin Lador-Fresher zeigte sich bei ihrem Saarlandbesuch besorgt. Immer mehr Jüdinnen und Juden wanderten aus Deutschland nach Israel aus.

Vor 86 Jahren
Gedenken an Reichspogromnacht in Saarbrücken
In Deutschland ist am Samstag an die Novemberpogrome vor 86 Jahren erinnert worden. Im ganzen Land wurden Juden von den Nazis in der Reichspogromnacht gequält, ihre Geschäfte verwüstet. In Erinnerung an die Gräuel hat am Samstagabend in der Saarbrücker Synagoge eine Gedenkveranstaltung stattgefunden.

"...und es wurde Licht!"
Kluft zwischen Juden und Arabern: Da ist noch Hoffnung!
Täglich erreichen uns Schreckensmeldungen aus Israel, Gaza und dem Libanon. Die Spannungen zwischen Arabern und Juden im Nahen Osten sind so groß wie seit Langem nicht mehr. Ein friedliches Zusammenleben scheint weit entfernt. Doch der israelische Autor Igal Avidan hat Spuren der Hoffnung gefunden und berichtet in seinem neuen Buch über seine Erfahrungen.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja