Eine Wohn- und Geschäftstraße im Nauwieser Viertel, Saarbrücken (Foto: IMAGO / BeckerBredel)

Saarbrücken plant Sommerstraßen im Nauwieser Viertel

  09.03.2023 | 18:15 Uhr

Spielende Kinder auf den Straßen, keine Autos: Die Stadt Saarbrücken will in diesem Jahr testweise zwei Sommerstraßen im Nauwieser Viertel einführen. Mit den verkehrsberuhigten Zonen soll mehr Lebensqualität in die Stadt kommen. Was genau geplant ist.

Im Rahmen eines Pilotprojektes will die Landeshauptstadt in diesem Jahr erstmals zwei Sommerstraßen im Nauwieser Viertel einrichten und testen. Bei Sommerstraßen handelt es sich um Straßen, die über einen gewissen Zeitraum für den motorisierten Straßenverkehr gesperrt beziehungsweise verkehrsberuhigt sind.

Nach Angaben der Stadt können dadurch der Straßenraum beziehungsweise die Parkflächen im Nauwieser Viertel für neue Angebote genutzt werden.

Cecilienstraße und der Försterstraße mögliche Bereiche

„Spielende Kinder, grüne Oasen, Menschen, die vor einem Buchladen lesen, Straßenkünstler neben Menschen, die schlendern und verweilen – all das ist vorstellbar. Natürlich soll auch die Gastronomie mehr Raum erhalten, denn sie leistet einen wichtigen Beitrag für Belebung und Kommunikation", erklärt Saarbrückens Oberbürgermeister Uwe Conradt (CDU).

Vorstellbar sei die Einrichtung der Sommerstraßen etwa in der Cecilienstraße und der Försterstraße. Der vorübergehende Wegfall von Parkplätzen könne an anderer Stelle kompensiert werden.

OB Uwe Conradt zum Pilotprojekt Sommerstraße
Audio [SR 1, (c) Jessica Ziegler, 10.03.2023, Länge: 02:45 Min.]
OB Uwe Conradt zum Pilotprojekt Sommerstraße

Dialogveranstaltung Ende März

Bei einer Dialogveranstaltung am 27. März im Nauwieser Viertel will Conradt das Pilotprojekt vorstellen und mit den Bürgerinnen und Bürgern über die konkrete Ausgestaltung diskutieren.

„Wir laden Vereine, Interessengemeinschaften, Anwohnerinnen und Anwohner ein, sich mit ihren Ideen für die Bespielung der Sommerstraßen einzubringen – zum Beispiel mit Nachbarschaftsfesten oder Spielaktionen“, so Conradt. 

Sollte das Pilotprojekt positiv verlaufen, sei die Einrichtung weitere Sommerstraßen in den kommenden Jahren denkbar.

Grüne im Stadtrat befürworten Pilotprojekt

Bereits im vergangenen Jahr hatten die Grünen im Stadtrat die Einrichtung von Sommerstraßen in der Sommerferienzeit vorgeschlagen. Dementspreche befürworte man, "dass die Stadt unsere Initiative nun zunächst in Form eines Pilotprojektes in der Cecilienstraße und Försterstraße umsetzen möchte”, erklären die Fraktionsvorsitzenden der Grünen im Stadtrat, Claudia Schmelzer und Jeanne Dillschneider.

"Sollte sich das Pilotprojekt als Erfolg herausstellen, erwarten wir, dass perspektivisch Sommerstraßen auch in weiteren Stadtteilen eingerichtet werden."

Zum Hintergrund

Ferienflair statt Autoverkehr
Grüne planen Sommerstraßen für Saarbrücken
Auf Initiative der Fraktion von Bündnis 90 / Die Grünen hat der Bezirksrat Saarbrücken-Mitte sogenannte Sommerstraßen auf den Weg gebracht. Mit den verkehrsberuhigten Straßen soll mehr Lebensqualität in die Stadt kommen. Erste Pilotstraßen könne es möglicherweise schon in den Sommerferien geben.

Über dieses Thema haben auch die SR-Hörfunknachrichten am 09.03.2023 berichtet.


Weitere Themen im Saarland

2000 Beschäftigte betroffen
Ende der Kurzarbeit bei Saarstahl offenbar nicht in Sicht
Bereits seit Anfang Dezember sind bei Saarstahl und Saar Rail an den Standorten Burbach und Neunkirchen rund 1000 Beschäftigte in Kurzarbeit. Zum 1. Februar sind weitere 1000 Mitarbeiter in Völklingen hinzugekommen. Wie lange die Kurzarbeit fortgeführt werden muss, dazu gab es bei der Betriebsversammlung am Donnerstag keine Aussage.
Auf Schnee folgt Dauerregen
Ensheim stellt Regenrekord auf
Dichte Wolken und Dauerregen: Nirgendwo sonst in Deutschland hat es in den vergangenen 24 Stunden mehr geregnet als in Ensheim. Dort wurde sogar ein neuer Märzrekord aufgestellt. Trotz steigender Flusspegel besteht derzeit aber nur eine mäßige Hochwassergefahr.
Trotz Schließung
Weiter ambulante Operationen im Evangelischen Krankenhaus
Obwohl das Evangelische Krankenhaus in Saarbrücken bereits am Freitag schließt, sollen ambulante Operationen trotzdem weiter an dem Standort möglich sein. Es gibt einen Mietvertrag zwischen dem ambulanten OP-Zentrum und der Kreuznacher Diakonie. Am Freitag sollen weitere Details bekanntgegeben werden.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja