Saarbrücken plant Sommerstraßen im Nauwieser Viertel
Spielende Kinder auf den Straßen, keine Autos: Die Stadt Saarbrücken will in diesem Jahr testweise zwei Sommerstraßen im Nauwieser Viertel einführen. Mit den verkehrsberuhigten Zonen soll mehr Lebensqualität in die Stadt kommen. Was genau geplant ist.
Im Rahmen eines Pilotprojektes will die Landeshauptstadt in diesem Jahr erstmals zwei Sommerstraßen im Nauwieser Viertel einrichten und testen. Bei Sommerstraßen handelt es sich um Straßen, die über einen gewissen Zeitraum für den motorisierten Straßenverkehr gesperrt beziehungsweise verkehrsberuhigt sind.
Nach Angaben der Stadt können dadurch der Straßenraum beziehungsweise die Parkflächen im Nauwieser Viertel für neue Angebote genutzt werden.
Cecilienstraße und der Försterstraße mögliche Bereiche
„Spielende Kinder, grüne Oasen, Menschen, die vor einem Buchladen lesen, Straßenkünstler neben Menschen, die schlendern und verweilen – all das ist vorstellbar. Natürlich soll auch die Gastronomie mehr Raum erhalten, denn sie leistet einen wichtigen Beitrag für Belebung und Kommunikation", erklärt Saarbrückens Oberbürgermeister Uwe Conradt (CDU).
Vorstellbar sei die Einrichtung der Sommerstraßen etwa in der Cecilienstraße und der Försterstraße. Der vorübergehende Wegfall von Parkplätzen könne an anderer Stelle kompensiert werden.
Dialogveranstaltung Ende März
Bei einer Dialogveranstaltung am 27. März im Nauwieser Viertel will Conradt das Pilotprojekt vorstellen und mit den Bürgerinnen und Bürgern über die konkrete Ausgestaltung diskutieren.
„Wir laden Vereine, Interessengemeinschaften, Anwohnerinnen und Anwohner ein, sich mit ihren Ideen für die Bespielung der Sommerstraßen einzubringen – zum Beispiel mit Nachbarschaftsfesten oder Spielaktionen“, so Conradt.
Sollte das Pilotprojekt positiv verlaufen, sei die Einrichtung weitere Sommerstraßen in den kommenden Jahren denkbar.
Grüne im Stadtrat befürworten Pilotprojekt
Bereits im vergangenen Jahr hatten die Grünen im Stadtrat die Einrichtung von Sommerstraßen in der Sommerferienzeit vorgeschlagen. Dementspreche befürworte man, "dass die Stadt unsere Initiative nun zunächst in Form eines Pilotprojektes in der Cecilienstraße und Försterstraße umsetzen möchte”, erklären die Fraktionsvorsitzenden der Grünen im Stadtrat, Claudia Schmelzer und Jeanne Dillschneider.
"Sollte sich das Pilotprojekt als Erfolg herausstellen, erwarten wir, dass perspektivisch Sommerstraßen auch in weiteren Stadtteilen eingerichtet werden."
Zum Hintergrund
Über dieses Thema haben auch die SR-Hörfunknachrichten am 09.03.2023 berichtet.