SPD sieht sich gestärkt, CDU setzt auf Endspurt
Die SPD sieht durch den aktuellen Saarlandtrend deutlichen Rückenwind im Saarland - gibt sich mit Blick auf mögliche Koalitionsoptionen mit den kleineren Parteien aber noch sehr verhalten. Die CDU hofft darauf, das Ruder noch herumreißen zu können.
Die Deutungsmuster der Ergebnisse des aktuellen Saarlandtrends gehen naturgemäß auseinander. Die Botschaft der SPD ist klar. Diese Umfrage, bei der die SPD mit 33 Prozent als stärkste Kraft hervorgeht, sei ein echtes Saarlandergebnis, sagte Generalsekretär Christian Petry. Und sie sei damit eher wenig vom Bundestrend geprägt, der derzeit auch positiv ausfällt.
Genau umgekehrt interpretiert es die CDU. Die Bundesthematik spiele noch viel in das Ergebnis mit rein, erklärt Generalsekretär Markus Uhl. Die CDU stürzte im Vergleich zum letzten Saarlandtrend vor einem Jahr um zwölf Punkte auf 28 Prozent ab. Bis zur Landtagswahl im März sei aber noch Zeit, so Uhl. Auch bei den vergangenen Wahlen habe es im Vorfeld nicht rosig für seine Partei ausgesehen.
SPD zurückhaltend bei Ampel und Rot-Rot-Grün
Für die SPD würde der Saarlandtrend gleich drei Koalitionsoptionen ergeben. Darunter die Ampel, aber auch Rot-Rot-Grün. Allerdings zeigt sich SPD-Generalsekretär Petry noch zurückhaltend. Der Zustand der kleinen Parteien im Land sei schwierig, da müsse noch einiges passieren.
FDP: Umfrage noch keine Wahlergebnisse
Die FDP legte zwar im Saarlandtrend auf acht Prozent deutlich zu, zeigt sich aufgrund der traditionell schwierigen Ausgangslage für die Partei im Saarland aber noch zurückhaltend. Umfragen seien noch keine Wahlergebnisse, so die stellvertretende Landesvorsitzende Angelika Hießerich-Peter.
Der Saarlandtrend 2021
Alle Ergebnisse des aktuellen Saarlandtrends finden Sie in die Übersicht.
Über dieses Thema berichtete die SR 3 Rundschau am 24.11.2021