Eine Frauenhand zeigt mit einem Kugelschreiber auf die Eingabemaske einer Digitalen Akte auf einen Computer. (Foto: picture alliance/dpa | Jörg Carstensen)

Saarland bei digitaler Verwaltung bundesweit Schlusslicht

mit Informationen von Denise Friemann   09.01.2023 | 15:38 Uhr

Wenn es darum geht, Behördengänge und Verwaltungsleistungen online zu ermöglichen, schneidet das Saarland bundesweit am schlechtesten ab. Dabei sollte das ab dem 1. Januar eigentlich Pflicht sein. Die Fraktionen des Saar-Landtages haben unterschiedliche Erklärungen dafür, warum das Bundesgesetz nicht umgesetzt wurde.

Von insgesamt 575 Verwaltungsleistungen können laut dem saarländischen Ministerium für Wirtschaft und Digitales gerade mal 123 online ausgeführt werden – und davon sind über 100 eigentlich vom Bund organisiert.

Video [aktueller bericht, 09.01.2023, Länge: 3:55 Min.]
Saarland bundesweit an letzter Stelle bei Digitalisierung in der Verwaltung

Dabei hatte das Saarland fünf Jahre lang Zeit, seine Verwaltungsleistungen zu digitalisieren, seitdem im Bundestag das sogenannte Onlinezugangsgesetz beschlossen wurde. Passiert ist seitdem allerdings offenkundig wenig.

Commerçon: Ehemalige CDU-geführte Staatskanzlei Schuld

Für den SPD-Fraktionsvorsitzenden Ulrich Commerçon liegt die Schuld für dieses Versagen vor allem bei der ehemaligen CDU-geführten Staatskanzlei. Insbesondere von dem ehemaligen Innovationsbeauftragten der Landesregierung, Ammar Alkassar, habe es viel „heiße Luft“ gegeben, so Commerçon in der heutigen Landespressekonferenz.

Auch der Fraktionschef der AfD, Josef Dörr, sieht die mangelnde Digitalisierung als großen Imageschaden für das Saarland.

Die saarländische Politik und die Digitalisierung der Verwaltung
Audio [SR 3, Denise Friemann, 09.01.2023, Länge: 02:16 Min.]
Die saarländische Politik und die Digitalisierung der Verwaltung

Toscani: Finanzielle Situation der Kommunen das Problem

Michael Resch: Digitalwüste Deutschland
Audio [SR 2, (c) SR, 09.12.2022, Länge: 06:07 Min.]
Michael Resch: Digitalwüste Deutschland

Für CDU-Fraktionsvorsitzenden Stephan Toscani hingegen liegt das Problem vor allem in der finanziellen Situation der Kommunen. Die hätten oft die Verantwortung für die Verwaltungsleistungen, allerdings gebe es nicht genügend Ressourcen, um sie digital bereitzustellen. Ein Großteil des während der Pandemie bereitgestellten Sondervermögens sei außerdem nicht genutzt worden.

Laut Commerçon will das saarländische Wirtschaftsministerium jetzt möglichst schnell möglichst viel aufholen – und dabei auch auf die digitalen Lösungen der anderen Bundesländer schauen.

Über dieses Thema haben auch die SR-Hörfunknachrichten am 09.01.2023 berichtet.


Weitere Themen im Saarland

Ex-Leiter der Steuerfahndung reicht Klage ein
Affäre um nicht bearbeitete Steuer-CD kommt vor Gericht
Vor rund acht Jahren hatte im Saarland der Fall einer Steuer-CD mit Daten von Geldanlegern bei der Schweizer Crédit Suisse für Aufsehen gesorgt. Weil sie jahrelang unbearbeitet bei der saarländischen Steuerfahndung herumlag, entgingen dem Land Einnahmen in sechsstelliger Höhe. Nun hat der Fall ein gerichtliches Nachspiel.

Erdreich war abgesackt
Verschwundene Urne von Walpershofen wieder gefunden
Der Fall des vermeintlichen Urnen-Diebstahls auf dem Friedhof in Walpershofen wurde aufgeklärt. Wie die Polizei dem SR auf Anfrage bestätigte, wurde die Urne an einer tieferen Stelle im Grab gefunden. Das Erdreich war lediglich abgesackt.
Yeboah-Prozess fortgesetzt
Schwestern von Peter S. halten Vorwurf für abwegig
Nach der Weihnachtspause ist der Prozess um den Mord an dem ghanaischen Asylbewerber Samuel Yeboah am Montag in das neue Jahr gestartet. Im Fokus stand bei diesem Prozesstag das Leben des Angeklagten Peter S.. Dazu sagten seine vier Schwestern aus.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja