Paul Motzki (Foto: ZeMA)

17 Millionen Euro für Saar-Forschungsprojekt

  27.11.2022 | 18:24 Uhr

Gebäude nicht nur energieeffizient, sondern auch klimafreundlich kühlen – daran arbeitet derzeit ein Forscherteam aus dem Saarland. Der Bund stellt ihnen dafür eine hohe Summe bereit. Das Ziel: die Technik möglichst schnell marktreif zu machen.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert ein saarländisches Forschungsprojekt mit 17 Millionen Euro. Bei dem Projekt "DEPART!Saar", an dem die Universität des Saarlandes (UdS), die Hochschule für Technik und Wirtschaft, das Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik sowie die Montanstiftung Saar beteiligt sind, sollen klimaneutrale und energieeffiziente Kühlsysteme für den Markt entwickelt werden. Gelingen soll das mit Hilfe elastischer Materialien.

Video [aktueller bericht, 01.12.2022, Länge: 3:28 Min.]
Millionen-Förderung für neues saarländisches CO2-Forschungsprojekt

Energieeffiziente Kühlung mit elastischen Materialien

Werde ein superelastischer Nickel-Titan-Draht gespannt und dann wieder entspannt, erwärme er sich und kühle sich wieder ab, erklärt Dirk Bähre, Professor für Fertigungstechnik an der UdS. Das Prinzip, das sich "Elastokalorik" nennt, ließe sich in sehr vielen unterschiedlichen Bereichen zum Heizen, Kühlen, Klimatisieren und zur Rückgewinnung von Energie nutzen.

„Wenn ich auf diesem Prinzip komplexe Systeme bauen möchte, muss ich mir viele Gedanken machen: Wie bekomme ich die Wärme aus dem Metall? Wie funktioniert der Antrieb, der die beweglichen Teile in Gang hält? Wie lange hält ein solches System? Was ist mit Recycling, wie sehen die Luftströme aus, wer baut die Elektronik?“, ergänzt Paul Motzki, der an der UdS zu intelligenten Materialsystemen lehrt und sich an dem Forschungsprojekt beteiligt.

Förderung des Bundes bis 2032

Diese Fragen sollen ab Anfang kommenden Jahres im Saarland geklärt werden. Maximal neun Jahre fördert das BMBF das Projekt. Die Förderung für die erste bewilligte Phase von 2023 bis 2025 beträgt dabei rund 5,3 Millionen Euro.

Kühltechnik aus dem Saarland erhält Förderung
Audio [SR 3, Peter Sauer, 01.12.2022, Länge: 03:10 Min.]
Kühltechnik aus dem Saarland erhält Förderung

„Unser Ziel ist es, das Potenzial der Technologie künftig in alle relevanten Anwendungsgebiete zu tragen – neben der Gebäudeklimatisierung auch in die Industriekühlung, E-Mobilität sowie den Haushaltsgerätesektor und damit vielfältig neue Arbeitsplätze zu schaffen“, so Motzki.

Wirtschaftsminister Jürgen Barke (SPD) freut sich über die hohe Förderung des Bundes: „Mit dieser tollen Nachricht aus Berlin kann das Saarland eine revolutionäre Kühltechnik zur Marktreife weiterentwickeln, die perspektivisch weltweit genutzt werden kann und herausragende Zukunftschancen für die Wertschöpfung an unserem Standort bietet."

Weitere Themen im Saarland

Sexueller Missbrauch im Internet
Cybergrooming – wenn Kinder im Netz zu Opfern werden
Immer mehr Kinder und Jugendliche in Deutschland werden Opfer von sexuellem Missbrauch im Internet. Das sagten Kinder und Jugendliche der Landesanstalt für Medien NRW. Wie die Situation im Saarland ist und worauf Eltern achten sollten.


Polizeiliche Statistik
Weniger Fälle von häuslicher Gewalt im Saarland registriert
Seit 2019 hat es nach Angaben des Landespolizeipräsidiums weniger Straftaten im Bereich der häuslichen Gewalt gegeben. Die in der Statistik erfassten Zahlen bilden allerdings lediglich das sogenannte Hellfeld ab. Die Polizei geht von einer hohen Dunkelziffer aus.


Versuchtes Tötungsdelikt in Saarbrücken
Verdächtiger nach Messerangriff in Untersuchungshaft
Nach einem Messerangriff in Saarbrücken-Malstatt ist am Sonntag ein 22-jähriger Verdächtiger dem Haftrichter vorgeführt worden. Nach Angaben der Polizei sitzt der Mann nun wegen des Verdachts der versuchten Tötung in Untersuchungshaft.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja